Entsorgung in Waldmohr

Recyclinghof Homburg bietet Waldmohr umfassende Entsorgungslösungen: Sperrmüll Elektrogeräte Textilien Schadstoffe Öffnungszeiten Gebühren Tipps Annahmebedingungen Kontaktinformationen

Waldmohr

Wegweiser zur richtigen Entsorgung für Waldmohr

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Waldmohr befindet sich in Homburg. Nutzen Sie diesen Betrieb für die umweltgerechte Abgabe von Wertstoffen, Elektrogeräten und Sperrmüll. Die Kontaktdaten vor Ort:

Recyclinghof Homburg
Am Zunderbaum (Industriegebiet)
66424 Homburg
Telefon: 06841/ 101-878
Webseite: www.evs.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 11:00 – 16:45 Uhr
  • Dienstag: 11:00 – 16:45 Uhr
  • Mittwoch: 11:00 – 16:45 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 16:45 Uhr
  • Freitag: 11:00 – 16:45 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:45 Uhr

Was dort angenommen wird (Auszug der wichtigsten Materialien):

  • Altfett (z. B. Frittierfett)
  • Altkleider und Altschuhe (zur Weitergabe/Verwertung)
  • Elektro- und Unterhaltungselektronik (mit und ohne Stecker: Monitore, Toaster, Radio, DVD-Player)
  • Haushaltsbatterien und Leuchtmittel
  • Glas (Hohlglas und Flachglas)
  • IT-Geräte und Kabelreste
  • Kartonagen, Papier und saubere Kunststofffolien
  • Mischschrott, NE-Metalle, Zinkblech
  • Sperrabfall (bis ca. 2 m³) und Styropor
  • Kühlgeräte und Haushaltsgroßgeräte

Hinweis zu Kosten: Einige Anlieferungen sind kostenpflichtig. Beispiele sind Altholz (z. B. lackiertes Bauholz), Altreifen (mit oder ohne Felge), gemischte Bauabfälle, Bauschutt und größere Mengen Grünschnitt. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach, damit es keine Überraschungen gibt.

Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gebrauchte Kleidung und Schuhe können in vielen Fällen noch weiterverwendet werden. Achten Sie beim Entsorgen auf saubere, trockene Bündel. Für Spenden eignen sich gemeinnützige Organisationen und Kleidersammlungen. In Waldmohr stehen oft Container für Altkleider bereit oder Sie geben Kleidung direkt in Second-Hand-Läden und sozialen Einrichtungen ab.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Altöle, größere Mengen Batterien und chemische Substanzen gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Schadstoffe müssen gesondert entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe, wenn möglich, zum Recyclinghof Homburg oder nutzen Sie mobile Schadstoffsammelstellen, wenn diese in der Region angeboten werden. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof über Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Auflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten private Dienstleister Unterstützung: Sie fegen Räumlichkeiten, sortieren verwertbare Gegenstände und organisieren Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Solche Leistungen sind kostenpflichtig; vergleichen Sie mehrere Angebote und fragen Sie nach Verwertungskonzepten (Spende, Recycling, Entsorgung).

Bulky Items & Bauschutt

Kommunale Abholung: Viele Städte und Gemeinden bieten eine Sperrmüll-Abholung oder Sammeltermine an. Informationen zu Terminen, Anmeldung und möglichen Gebühren erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung Waldmohr. Kleinere Möbelstücke können oft über feste Sperrmülltage abgeholt werden, für größere Mengen ist manchmal eine kostenpflichtige Anmeldung nötig.

Container und Mulden: Für Renovierung, Entrümpelung oder Gartenarbeiten sind Container von privaten Anbietern praktisch. Die Preise richten sich nach Größe und Art des Materials (z. B. Bauschutt separat). Beachten Sie die Unterscheidung zwischen Restmischabfall und reinen Baustoffen, da Bauschutt oftmals teurer in der Entsorgung ist. Beim Recyclinghof sind gemischte Bauabfälle und Bauschutt meist kostenpflichtig.

Tipps zum Entrümpeln, Schenken und Recyceln

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor. Kleine Schritte erhalten Motivation.
  • Vier-Kisten-Prinzip: Behalten, Spenden, Verkaufen, Wegwerfen. So fällt die Entscheidung leichter.
  • Elektronik testen: Oft funktionieren alte Geräte noch und sind für Second-Hand oder Reparatur geeignet.
  • Möbel aufteilen: Wenn ein Möbelstück noch stabil ist, überlegen Sie vor einer Entsorgung, ob es verschenkt oder aufgearbeitet werden kann.
  • Gefährliche Abfälle separat sammeln und nicht mit dem Hausmüll mischen.

Recycling-Programme und Vorbeugung

Regionale Initiativen setzen auf Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie lokale Angebote wie Altkleidercontainer, Altgerätesammlungen oder Tauschbörsen. Prävention beginnt im Einkauf: Achten Sie auf langlebige Produkte, reparieren statt ersetzen und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen reduziert Restmüll und schont die Umwelt.

Abschließend: Der Recyclinghof in Homburg ist die zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und sperrige Abfälle für Bewohnerinnen und Bewohner von Waldmohr. Bei Unsicherheiten rufen Sie vorher an (Tel. 06841/101-878) — so sparen Sie Zeit und leisten einen wichtigen Beitrag zum Kreislauf der Materialien.