Entsorgung in Theisbergstegen
Entsorgungstipps und Recyclinghof Kusel für Theisbergstegen: Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Grüngut, Elektrogeräte, Gebühren, Anlieferung, Hinweise, Kontakte

Allgemeine Informationen
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Theisbergstegen ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort der Recyclinghof in Kusel. Dort finden Sie die Kreismülldeponie Schneeweiderhof, die für viele Abfallarten Anlieferungs- und Sortiermöglichkeiten bietet.
Recyclinghof Kusel / Kreismülldeponie Schneeweiderhof
67754 Eßweiler
Telefon: 06304/92120
Webseite: www.landkreis-kussel.de
Öffnungszeiten
Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
Samstag: Geschlossen
Top Materialien, die angenommen werden
- Elektro-Altgeräte
- Grünschnitt
- Altholz*
- Altmetall*
- Restsperrmüll*
- Restmüll*
- Asbest*
- Flachglas (keine Glasverpackungen)*
- Autoreifen*
- Weitere nicht gefährliche Abfälle
*Für bestimmte Materialien fallen Gebühren an. Bitte informieren Sie sich vorab telefonisch über eventuell notwendige Dokumente oder Gebühren.
Sonderentsorgung
Für Dinge, die nicht in die Hausmülltonne gehören, gibt es unterschiedliche Wege. Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie nicht wegwerfen. Nutzen Sie Bekleidungssammelcontainer, soziale Einrichtungen oder Second-Hand-Läden in der Umgebung. Viele Kirchen und karitative Einrichtungen nehmen Kleidung an oder vermitteln Weiterverwendung.
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien oder bestimmte Elektrogeräte brauchen einen gesonderten Umgang. Bringen Sie diese Abfälle entweder zur entsprechenden Annahmestelle oder zu den Schadstoffsammelaktionen des Landkreises. Asbest wird gesondert behandelt und ist mit Vorsicht zu entsorgen; informieren Sie den Recyclinghof vorab und bringen Sie, wenn nötig, Nachweise bzw. Schutzmaßnahmen mit. Für genaue Hinweise und Voraussetzungen rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an.
Bei größeren Aufräumarbeiten oder Nachlässen lohnt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Achten Sie bei Angeboten auf Referenzen und auf eine transparente Preisaufstellung. Viele Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung – so sparen Sie Zeit und vermeiden Fehlentsorgungen.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für sperrige Abfälle (Sperrmüll) bietet die Kommune meist Abholtermine an. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem Landkreis über die nächsten Abholtage. Alternativ können Sie größere Mengen und Bauabfälle direkt zum Recyclinghof bringen, sofern diese dort angenommen werden.
Für Baustellen ist die Anmietung eines Containers häufig die praktischste Lösung. Containerfirmen bieten verschiedene Größen an und liefern auf Wunsch. Beachten Sie: Für die Aufstellung auf öffentlichen Straßen ist in der Regel eine Genehmigung erforderlich. Für Materialien wie Bauschutt, Erdaushub oder asbesthaltige Stoffe gelten besondere Regeln und oft gesonderte Gebühren. Erfragen Sie Preise und Zulassungsbestimmungen vorab beim Anbieter oder beim Recyclinghof.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Elektrogeräte oft wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Gold oder seltene Metalle enthalten, die durch Recycling zurückgewonnen werden können? Oder dass aus Grünabfällen hochwertiger Kompost entsteht, der Gärten und Blumenbeete nährt? Recycling schont Ressourcen und reduziert Müllberge. Ein kleiner Tipp: Ein repariertes Lieblingsstück statt Ersatz zu kaufen, spart oft mehr Ressourcen als die konsequente Sortierung allein.
Recyclingprogramme & Prävention
Im Landkreis und in vielen Gemeinden gibt es Initiativen, die Ressourcenschonung fördern. Beispiele sind Reparaturtreffs (Repair-Cafés), Kleidertausch-Aktionen oder lokale Tausch- und Verschenkplattformen. Wer Müll vermeidet, muss weniger entsorgen. Achten Sie beim Einkauf auf wenig Verpackung, bringen Sie Mehrwegtaschen mit und planen Sie Mahlzeiten, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Praktische Schritte für Hauseigentümer und Mieter:
- Getrennt sammeln: Papier, Bioabfall, Wertstoffe und Restmüll sauber trennen.
- Kompostieren: Garten- und Küchenreste nutzen Sie für den eigenen Kompost.
- Wiederverwenden: Erst reparieren, dann ersetzen.
- Informieren: Abholtermine und Sonderaktionen des Landkreises prüfen.
Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand zu entsorgen ist, rufen Sie beim Recyclinghof Kusel an (06304/92120). Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Regelungen. So entsorgen wir gemeinsam sicher, sauber und umweltbewusst.