Recyclingmöglichkeiten in Konken

Recyclinghof Kusel (Eßweiler): Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Beratung, Gebühren, Kontakt 06304/92120 für Konken

Konken

Für alle Einwohnerinnen und Einwohner von Konken ist die nächstgelegene Annahmestelle der Recyclinghof Kusel (Kreismülldeponie Schneeweiderhof) in 67754 Eßweiler. Dort können Sie viele Abfallstoffe fachgerecht entsorgen und sich zu Fragen der Abfallvermeidung und Trennung beraten lassen. Für telefonische Auskünfte erreichen Sie die Anlage unter 06304/92120. Webseite zur Information: www.landkreis-kussel.de

Praktische Hinweise — Öffnungszeiten und angenommene Stoffe

Öffnungszeiten der Kreismülldeponie Schneeweiderhof (Recyclinghof Kusel):

  • Montag – Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Auf dem Recyclinghof werden unter anderem folgende Wertstoffe und Abfälle angenommen:

  • Elektro-Altgeräte
  • Grünschnitt
  • Altholz* (z. B. Bauholz, Paletten)
  • Altmetall*
  • Restsperrmüll*
  • Restmüll*
  • Asbest* (sachgerecht verpackt und nur nach Vorgaben)
  • Flachglas (keine Glasverpackungen)*
  • Autoreifen*
  • und andere Abfälle*

Hinweis: Einträge mit * werden gegen Gebühr angenommen. Genaue Preise und Voraussetzungen (z. B. Mengenbegrenzungen, Verpackungsregeln bei asbesthaltigen Materialien) erfragen Sie bitte telefonisch unter 06304/92120.

So finden Sie die Einrichtung leicht: Die Adresse lautet Kreismülldeponie Schneeweiderhof, 67754 Eßweiler. Für Anfahrt und spezielle Hinweise zur Anlieferung empfiehlt es sich, kurz vorher anzurufen, besonders bei größeren Mengen oder Sonderabfällen.

Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen

Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Bettwäsche und Hausrat spenden Sie am besten an lokale Sozialkaufhäuser, Tafeln oder gemeinnützige Sammelstellen. Viele Initiativen nehmen saubere, tragbare Kleidung entgegen; beschädigte Textilien gehören in die Altkleider-Tonne oder in einen dafür vorgesehenen Container. Informieren Sie sich im Zweifel bei der Gemeinde oder dem Recyclinghof über die nächstgelegenen Annahmestellen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, lösungsmittelhaltige Substanzen, Akkus und Batterien sowie größere Mengen gesundheitsschädlicher Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Kleinmengen von Problemstoffen werden oft bei kommunalen Schadstoffsammelstellen oder Sonderaktionen angenommen. Bei Asbest gilt besondere Vorsicht: Asbesthaltige Abfälle werden auf dem Recyclinghof angenommen, meist gegen Gebühr und nur unter Beachtung strenger Verpackungs- und Transportvorgaben. Lassen Sie sich vor Anlieferung beraten und befolgen Sie die Schutzvorgaben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen die komplette Räumung, sortieren Wertstoffe und entsorgen umweltgerecht. Die Gemeinde kann oft Adressen lokaler Anbieter nennen; prüfen Sie Angebote auf Transparenz bei Preisen und Entsorgungsnachweisen.

Grobe Gegenstände & Bauabfälle

Für Sperrmüll und größere Gegenstände bieten die meisten Gemeinden einen kommunalen Sperrmüll-Abholservice an. Termine, Anmeldung und maximale Mengen sind bei der Verbandsgemeinde oder im Rathaus zu erfragen. Alternativ können Container bzw. Mulden (Baucontainern) bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden — eine Lösung für Umbau- und Bauarbeiten. Beachten Sie, dass für viele Bauabfälle (z. B. Bauschutt, belastetes Holz, Asbest) gesonderte Gebühren anfallen und spezielle Entsorgungswege vorgeschrieben sind.

Kostenhinweis: Viele Sonderabfälle und Baustoffe werden gegen Gebühr angenommen. Für eine konkrete Kostenabschätzung rufen Sie bitte 06304/92120 an oder fragen bei Ihrer Verbandsgemeinde nach aktuellen Preisen.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein kurzer Tipp aus der Nachbarschaft: Eine Rentnerin in Konken stellte beim Aufräumen fest, dass ihr alter Küchentisch noch gut war. Sie bot ihn kostenlos in der Nachbarschaftsgruppe an — drei Stunden später war er abgeholt. So bleibt vieles im Umlauf und erspart kostenpflichtige Entsorgung.

  • Sortieren Sie zuhause in drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen. Das macht Entscheidungen leichter.
  • Gut erhaltene Gegenstände lieber spenden oder verschenken statt wegzuwerfen. Flohmärkte, Nachbarschaftsgruppen und Second-Hand-Läden sind gute Abnehmer.
  • Elektronik vor Abgabe am Recyclinghof sicher löschen und persönliche Daten entfernen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparatur- und Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und Gemeinden, die Beratungen zur Müllvermeidung anbieten. Vermeidung ist der effektivste Schritt: Kaufen Sie langlebiger, reparieren statt wegwerfen, nutzen Sie Mehrwegverpackungen und bringen Sie Altstoffe wie Glas, Papier und Metall gezielt zur richtigen Sammelstelle.

Prävention lautet die Devise: Weniger Verpackung, bewusster Konsum und regelmäßiges Entrümpeln verhindern, dass unnötig viel Abfall entsteht. Für konkrete Programme und Termine können Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde oder beim Recyclinghof Kusel informieren (Telefon 06304/92120).

Wenn Sie Fragen zur richtigen Trennung, zu Gebühren oder besonderen Gefahrstoffen haben, rufen Sie den Recyclinghof Kusel an oder wenden Sie sich an das Rathaus in Konken. Eine kurze telefonische Rückfrage kann Ihnen oft Zeit und Kosten sparen.