Entsorgung und Recycling in Rutsweiler an der Lauter
Entsorgung in Rutsweiler an der Lauter: Recyclinghof Kusel, Sperrmüll, Schadstoffe, Grünschnitt, Elektrogeräte, Öffnungszeiten, Annahme, Gebühren.

Als Einwohnerinnen und Einwohner von Rutsweiler an der Lauter haben Sie mehrere Möglichkeiten, Abfälle fachgerecht zu entsorgen. Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich im Landkreis Kusel. Dort werden viele Wertstoffe angenommen, es gibt persönliche Beratung vor Ort und die Möglichkeit, größere Gegenstände direkt anzuliefern.
Nächstgelegene Annahmestelle
Recyclinghof Kusel
Kreismülldeponie Schneeweiderhof
67754 Eßweiler
Telefon: 06304/92120
Webseite: www.landkreis-kusel.de
Öffnungszeiten
- Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Samstag: Geschlossen
Top angenommene Materialien
- Elektro-Altgeräte
- Grünschnitt
- Altholz* und Altmetall*
- Restsperrmüll* und Restmüll*
- Asbest* (Sonderannahme)
- Flachglas (keine Glasverpackungen)*
- Autoreifen* und andere Abfälle*
*gegen Gebühr
Spezialentsorgung und Sonderfälle
Für Textilien gibt es mehrere einfache Wege: Saubere, gut erhaltene Kleidung können Sie über Kleidersammlungen und Altkleidercontainer abgeben oder in Secondhand-Läden und sozialen Einrichtungen spenden. Achten Sie darauf, nur saubere und trockene Kleidung in die Container zu legen. Gut erhaltene Möbel oder Haushaltsgegenstände lassen sich oft über lokale Sozialkaufhäuser oder gemeinnützige Gruppen weitergeben.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Batterien, Altöl, Chemikalien oder Medikamente gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden in der Regel gesondert angenommen oder zu speziellen Schadstoffsammeltagen der Kommune gebracht. Manche gefährlichen Abfälle können am Recyclinghof angenommen werden; fragen Sie telefonisch nach oder informieren Sie sich vor Anlieferung, damit es zu keinen Verzögerungen kommt. Asbest ist besonders zu behandeln und ist in der Liste als sperrpflichtiger Sonderfall gekennzeichnet: Bitte vorher anmelden und die speziellen Vorschriften beachten.
Benötigen Sie Unterstützung beim Entrümpeln? Suchen Sie einen Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? In der Region gibt es professionelle Anbieter, die komplette Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen. Solche Dienstleistungen sind praktisch bei größeren Projekten, aber rechnen Sie mit Kosten für Arbeitszeit, Transport und gegebenenfalls Entsorgungsgebühren.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in vielen Fällen eine Sperrmüllabfuhr an. Informieren Sie sich über Anmeldung, Abholtermine und maximale Mengen bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis. Als Alternative können Sie für Bau- und Renovierungsarbeiten einen Container (Bau- oder Absetzcontainer) mieten. Container bieten viel Platz und sind praktisch bei größeren Mengen von Bauschutt, Holz oder Sperrmüll.
Hinweis zu Kosten: Einige Abfälle werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen (siehe Liste mit *). Die Höhe der Gebühren hängt vom Abfalltyp, Gewicht und ggf. von Sonderbehandlung ab. Genauere Auskünfte und aktuelle Preise erhalten Sie unter Telefon 06304/92120.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Gehen Sie Raum für Raum vor und legen Sie drei Stapel an: behalten, verschenken/verkaufen, entsorgen.
- Geben Sie funktionstüchtige Geräte an Secondhand-Shops oder in lokale Online-Gruppen ab.
- Kleidung, die noch gut ist, spenden. Beschädigte Textilien können als Putztücher weitergenutzt oder stofflich recycelt werden.
- Kleine Möbel per Kleinanzeigen verschenken. Vieles findet schnell einen neuen Besitzer.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Im Landkreis Kusel gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und zum Recyceln. Dazu zählen getrennte Sammelsysteme für Papier, Glas, Bioabfälle und Wertstoffe sowie Sammelaktionen für Elektroschrott und Schadstoffe. Vermeiden Sie Müll, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Mehrweg statt Einweg nutzen und Verpackungen reduzieren. Reparieren statt neu kaufen verlängert die Lebensdauer vieler Gegenstände — das schont den Geldbeutel und die Umwelt.
Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand zu entsorgen ist, rufen Sie beim Recyclinghof an oder fragen Sie Ihre Gemeindeverwaltung. Ein kurzes Telefonat klärt oft die beste Lösung — und erspart unnötige Wege.
Für aktuelle Informationen, Gebühren oder Sonderannahmen wenden Sie sich an den Recyclinghof Kusel: Telefon 06304/92120. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gern weiter und geben Hinweise zur richtigen Trennung und Entsorgung.