Entsorgung und Recycling in Thallichtenberg
Recyclinghof Reibertsbach (für Thallichtenberg): Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Ausschluss gefährlicher Abfälle, Gebühren, Kontakt 06782/9989‑22, Anlieferung Sperrmüll

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Bewohner von Thallichtenberg?
Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Reibertsbach. Adresse:
Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22
Webseite (Info): www.egb-bir.de
Was sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Reibertsbach?
Der Recyclinghof öffnet regelmäßig für Anlieferungen:
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Nutzen Sie die angegebenen Zeiten, um Wartezeiten zu vermeiden. Bei Fragen rufen Sie vorab die angegebene Telefonnummer an.
Welche Wertstoffe nimmt der Recyclinghof an?
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall*) und Altholz belastet
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Bauschutt (auch Keramik und Porzellan) sowie Baustellenabfälle
- Elektroaltgeräte
- Flachglas und Fenster (mit Rahmen)
- Garten-, Park- und Friedhofsabfälle
- Gelbe Säcke
- Gipskartonplatten und Glasbausteine
- Metallschrott sowie Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
- Restabfall bzw. stofflich vergleichbare Abfälle aus Haushaltungen
- Restsperrabfall*
*Pro Haushalt sind im Kalenderjahr bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Welche Abfälle werden NICHT angenommen?
Der Recyclinghof nimmt nicht an:
- Bioabfall
- Grün- und Gartenabfälle (bei manchen Abfällen werden jedoch spezielle Gartenannahmen angeboten; fragen Sie vorab)
- KFZ-Teile
- Problemabfälle wie flüssige Farben, Lacke oder Altöl
Problemabfälle und gefährliche Stoffe gehören nicht auf den regulären Hof; dafür gibt es spezielle Sammlungen oder Annahmestellen.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien sinnvoll?
Geben Sie tragfähige Kleidung an gemeinnützige Organisationen oder Secondhand-Läden. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer oder fragen Sie Nachbarschaftsinitiativen. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien und helfen Menschen in der Region.
Wie gehe ich mit Gefahrstoffen und Problemabfällen um?
Gefahrstoffe wie Altöl, flüssige Farben, Lacke oder Chemikalien dürfen Sie nicht auf den Recyclinghof bringen. Bewahren Sie solche Abfälle sicher verschlossen und bringen Sie sie zur nächsten Sonderabfallsammlung oder zur dafür vorgesehenen Annahmestelle. Rufen Sie bei Unsicherheiten die Telefonnummer des Recyclinghofs an oder kontaktieren Sie die kommunale Abfallberatung.
Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?
Ja. Für größere Aufräumarbeiten und Sperrmüll bieten professionelle Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und – falls nötig – umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf Referenzen sowie transparente Preisangaben.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist eine kommunale Abholung oder gebührenpflichtige Abholtermine an. Informieren Sie sich im Abfallkalender Ihrer Kommune über Sperrmülltermine. Alternativ mieten Sie einen Container (Bauschutt-, Holz- oder Mischcontainer) bei regionalen Anbietern. Beachten Sie, dass Baucontainer kostenpflichtig sind und Gebühren nach Volumen und Art des Abfalls berechnet werden.
Welche Kosten entstehen bei der Entsorgung?
Einige Dienstleistungen sind kostenfrei oder inklusive: pro Haushalt sind bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall im Kalenderjahr kostenfrei am Recyclinghof. Für größere Mengen, spezielle Abfälle oder Container fallen Gebühren an. Fragen Sie die genannte Telefonnummer oder den Containeranbieter nach aktuellen Preisen.
Wie kann ich zu Hause sinnvoll entrümpeln und wiederverwenden?
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden:
- Beginnen Sie Raum für Raum und legen Sie direkt drei Berg- Bereiche an: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
- Verkaufen oder verschenken Sie gut erhaltene Dinge über Nachbarschaftsplattformen oder Secondhand-Läden.
- Recyceln Sie alte Elektronik und Batterien fachgerecht; geben Sie funktionierende Geräte an soziale Einrichtungen.
- Nutzen Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie Einwegverpackungen beim nächsten Einkauf.
- Reparieren Sie vor dem Ersetzen—kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit vieler Gegenstände.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
In unserer Region laufen verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: getrennte Sammlung von Papier, Glas, Verpackungen (Gelbe Säcke) und Restmüll; Sammelaktionen für Elektroschrott; Tausch- und Repair-Angebote in Nachbarschaftsprojekten. Reduzieren Sie Abfall, indem Sie bewusster einkaufen: wählen Sie langlebige Produkte, verzichten Sie auf unnötige Verpackungen und reparieren statt wegwerfen.
Wen kontaktiere ich bei weiteren Fragen?
Bei konkreten Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder Annahmebedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Reibertsbach an: 06782/9989-22. Nutzen Sie die Telefonhotline, um Öffnungszeiten im Ausnahmefall zu prüfen oder besondere Annahmen abzuklären.