Recyclingmöglichkeiten in Kreimbach-Kaulbach

Entsorgung Kreimbach-Kaulbach: Recyclinghof Kusel akzeptiert Sperrmüll, Schadstoffe, Elektrogeräte; Öffnungszeiten, Gebühren, Container, Grünschnitt, Textilien, Kontakt 06304/92120.

Kreimbach-Kaulbach

Entsorgung in Kreimbach-Kaulbach – Ihre Optionen

Für die meisten Entsorgungsfragen ist die nächstgelegene Anlage der Recyclinghof Kusel an der Kreismülldeponie Schneeweiderhof in 67754 Eßweiler. Dort nehmen die Mitarbeitenden viele Materialien aus dem Landkreis an. Für Fragen nutzen Sie bitte die Telefonnummer 06304/92120. Informationen zur Anlage finden Sie auch auf der Webseite des Landkreises (Landkreis Kusel).

Öffnungszeiten Recyclinghof Kusel:

Montag: 07:30 – 16:30 Uhr

Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr

Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr

Donnerstag: 07:30 – 16:30 Uhr

Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr

Samstag: Geschlossen

Top-Annahmebereiche

  • Elektro-Altgeräte
  • Grünschnitt
  • Altholz* (Holzreste, unbehandeltes sowie behandeltes Holz)
  • Altmetall*
  • Restsperrmüll* (Sperrmüll, Restmüll größere Gegenstände)
  • Restmüll*
  • Asbest* (nur auf gesonderte Annahme, Sicherheitsvorgaben beachten)
  • Flachglas (keine Glasverpackungen)*
  • Autoreifen*
  • und andere Abfälle*

Einige der oben genannten Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Bitte erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch nach Preisen und Annahmebedingungen.

Textilien und Spenden

Gut erhaltene Kleidung ist oft noch zu gebrauchen. Bitte geben Sie tragbare Textilien an lokale Secondhand-Läden oder Kleiderkammern. Achten Sie auf Textil-Sammelcontainer in der Region. Bitte keine nass-schimmeligen oder stark verschmutzten Teile in die Container werfen. Sie belasten die Verarbeitung.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Batterien, Energiesparlampen und alte Chemikalien. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu den Wertstoffsammelstellen. Beachten Sie besondere Annahmezeiten und Sicherheitsvorgaben. Verpacken Sie Schadstoffe sicher. Beschriften Sie offen sichtbare Behälter.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten helfen lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen können Sperrmüll abholen und verwertbare Teile trennen. Fragen Sie nach Festpreisen und einer ordnungsgemäßen Entsorgungsbestätigung.

Sperrige Gegenstände und Bauabfälle

Für Sperrmüll bietet die Kommune oft Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung nach dem lokalen Sperrmüllkalender. Für größere Bauvorhaben sind Container eine sinnvolle Lösung. Baucontainer und Mulden können Sie privat mieten. Kosten hängen von Größe, Füllmenge und Entsorgungsart ab. Viele der speziellen Abfälle wie Bauschutt, Altholz oder schadstoffbelastetes Material werden mit Gebühren belegt. Fragen Sie vor Bestellung beim Anbieter nach den Gesamtkosten.

Container und Mulden

  • Private Containerfirmen liefern passende Mulden.
  • Wählen Sie die korrekte Kategorie für Bauschutt, Holz oder Mischabfall.
  • Klärung von Stellgenehmigungen erfolgt meist über die Gemeinde.

Praktische Hinweise

  • Trennen Sie Abfälle vor der Anlieferung. Das spart Kosten.
  • Informieren Sie sich vorab über Gebühren für asbesthaltige und schadstoffhaltige Stoffe.
  • Nutzen Sie die Telefonnummer 06304/92120 für aktuelle Hinweise zur Annahme.

Wussten Sie schon?

Viele Materialien werden energieeffizient wiederverwertet. Aluminium und Glas lassen sich vielfach recyceln. Auch Möbel und Elektrogeräte enthalten oft wiederverwertbare Teile. Ein gut sortierter Recyclinghof spart Deponieraum. Er reduziert die Umweltbelastung. Kleine Veränderungen im Alltag haben große Wirkung. Ein kaputtes Gerät reparieren spart oft mehr Ressourcen als gleich neu kaufen.

Lokale Recyclingprogramme und Vermeidung

  • Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Das verringert Abfallmenge langfristig.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle. Kompost eignet sich gut für Beete und reduziert Gebührensätze.
  • Reparieren statt wegwerfen. Kleinere Elektrogeräte können oft instand gesetzt werden.
  • Tauschen und Verschenken über lokale Gruppen. So erhalten Gegenstände ein zweites Leben.

Bei Unsicherheiten rufen Sie die Kreisverwaltung oder den Recyclinghof Kusel an. Die Mitarbeitenden beraten Sie gern. So gelingt eine sichere und regelkonforme Entsorgung für Kreimbach-Kaulbach.

Kontakt Recyclinghof Kusel / Kreismülldeponie Schneeweiderhof

Recyclinghof Kusel

Kreismülldeponie Schneeweiderhof

67754 Eßweiler

Telefon: 06304/92120

Webseite: Landkreis Kusel (bitte online suchen für aktuelle Informationen)