Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Steinbach am Glan

Recyclinghof Homburg nahe Steinbach am Glan: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfällen, Gebührenhinweise, Textilien, Entrümpelung.

Steinbach am Glan

Nächstgelegene Entsorgungsstelle
Recyclinghof Homburg
Am Zunderbaum (Industriegebiet)
66424 Homburg
Telefon: 06841/101-878
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren

Annahme & Öffnungszeiten

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Steinbach am Glan ist der Recyclinghof in Homburg die nächstgelegene Anlaufstelle für die meisten Wertstoffe und Sperrabfälle. Die Öffnungszeiten sind so gestaltet, dass Berufstätige und Familien die Anlieferung gut organisieren können:

  • Montag: 11:00 – 16:45 Uhr
  • Dienstag: 11:00 – 16:45 Uhr
  • Mittwoch: 11:00 – 16:45 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 16:45 Uhr
  • Freitag: 11:00 – 16:45 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:45 Uhr

Was können Sie direkt anliefern? Der Hof nimmt eine Vielzahl gängiger Materialien an – von Altkleidern über Elektrogeräte bis hin zu Glas und Papier. Zu den wichtigsten angenommenen Stoffen gehören:

  • Altfett (z. B. Frittierfett)
  • Altkleider/Altschuhe
  • Bildschirmgeräte und Kleingeräte (mit Stecker)
  • Elektrokleingeräte mit Lithium-Ionen-Akkus (ohne Stecker)
  • Glas (Hohl- und Flachglas)
  • Haushaltsbatterien
  • Haushaltsgroßgeräte (z. B. Backöfen, Herde)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Sperrabfall (bis 2 m³)
  • NE-Metalle, Mischschrott, Lampen, Leuchten u. v. m.

Beachten Sie: Für bestimmte Fraktionen fallen Gebühren an. Dazu zählen unter anderem Altholz (z. B. lackiertes Holz), Altreifen, gemischte Bauabfälle, Bauschutt und größere Mengen Grünschnitt. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über mögliche Kosten.

Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung

Wohin mit Kleidung, die noch tragbar ist? Möchten Sie Ihre Sachen spenden statt wegzuwerfen? Viele Altkleider werden über Sammelcontainer oder gemeinnützige Einrichtungen weiterverwendet. Können Sie sich vorstellen, wie viel Gutes eine kleine Kleiderspende bewirken kann?

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Altöl oder größere Batteriemengen gehören nicht in die Restmülltonne. Batterien und Kleingeräte mit Lithium-Ionen-Akkus nimmt der Recyclinghof an; für größere Mengen oder spezielle Problemstoffe werden meist gesonderte Sammelaktionen oder Abgabestellen angeboten. Bei Unsicherheit: lieber vorher anrufen und nachfragen.

Steht eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es professionelle Dienstleister, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Dienstleistungen sind besonders hilfreich bei umfangreichen Räumungen oder wenn Sie schwere/ sperrige Gegenstände sicher entsorgen müssen.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Benötigen Sie die Abholung größerer Möbelstücke oder Baumaterialien? Viele Kommunen bieten kommunale Sperrmüllabfuhren an oder ermöglichen die Anmeldung von Abholterminen. Welche Optionen gibt es für Baustellen oder Renovierungen? Für größere Renovierungsarbeiten empfehlen sich Container (Mulden) oder angemietete Absetzcontainer über regionale Entsorgungsunternehmen. Diese Container sind in verschiedenen Größen verfügbar; die Kosten hängen von Volumen und Abfallart ab. Tipp: Genaue Preise und Genehmigungen sollten vorab mit dem Anbieter bzw. der Gemeindeverwaltung abgestimmt werden.

Welche Materialien sind kostenpflichtig? Wie oben beschrieben sind insbesondere Altholz, Reifen, gemischte Bauabfälle, Bauschutt und größere Mengen Grünschnitt in der Regel kostenpflichtig.

Vor der Entsorgung größerer Mengen: Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung oder beim Entsorger nach, ob eine Anmeldung oder besondere Entsorgungswege nötig sind.

Wussten Sie schon? Glas kann nahezu unendlich oft recycelt werden, ohne an Qualität zu verlieren. Und Altfett aus der Küche lässt sich, richtig gesammelt, weiterverwerten – zum Beispiel als Ausgangsstoff für industrielle Anwendungen. Haben Sie gewusst, dass bereits viele Elektrogeräte wertvolle Metalle enthalten, die wiedergewonnen werden können? Kleine Gewohnheitsänderungen zu Hause – wie das Trennen von Verpackungen oder das Reparieren statt Wegwerfen – haben eine überraschend große Wirkung.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Welche Möglichkeiten gibt es lokal noch, um Müll zu vermeiden? Nutzen Sie lokale Initiativen wie Kleidertausch-Aktionen, Repair-Cafés oder Tauschbörsen in der Region. Diese Formate fördern Reparaturkultur und Wiederverwendung und reduzieren Abfall direkt an der Quelle.

Praktische Präventionsstrategien:

  • Vermeiden: Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel.
  • Verwenden statt Wegwerfen: Reparieren, Weitergeben, Tauschen.
  • Richtig trennen: Sauber getrennte Wertstoffe sparen Ressourcen und Geld.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle reduzieren die Restmüllmenge.

Haben Sie Fragen zur Entsorgung oder möchten Sie etwas anmelden? Rufen Sie den Recyclinghof Homburg an (Telefon oben) oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Steinbach am Glan für Informationen zu kommunalen Abholterminen, Containern und Sperrmüllregelungen.