Recyclingmöglichkeiten in Hüffler

Hüffler: Recyclinghof Kusel, Öffnungszeiten, Annahme (Elektro, Grün, Holz, Asbest), Gebühren, Sperrmüll, Spenden, Entrümpelung, Container, Beratung.

Hüffler

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Hüffler

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohner von Hüffler befindet sich in Kusel. Dort können Sie viele Abfälle selbst anliefern und fachgerecht entsorgen. Adresse und Kontaktdaten finden Sie unten, rufen Sie im Zweifel vorher an, um Wartezeiten zu vermeiden.

Recyclinghof Kusel
Kreismülldeponie Schneeweiderhof
67754 Eßweiler
Telefon: 06304/92120
Webseite: landkreis-kusel.de (Bitte telefonisch oder auf der Webseite informieren)

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof hat folgende Öffnungszeiten:

  • Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Was gehört wo hin? Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vor Anfahrt kurz an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof in Kusel nimmt zahlreiche Materialien an. Zu den häufigsten gehören:

  • Elektro-Altgeräte
  • Grünschnitt
  • Altholz*
  • Altmetall*
  • Restsperrmüll*
  • Restmüll*
  • Asbest*
  • Flachglas (keine Glasverpackungen)*
  • Autoreifen*
  • und andere Abfälle*

Hinweis: Einträge mit * werden gegen Gebühr angenommen. Die Höhe der Gebühren ist abhängig von Menge und Art des Materials; informieren Sie sich bitte vorab telefonisch.

Sonderentsorgung, Spenden und Entrümpelung

Wie entsorge ich Kleidung oder alte Möbel sinnvoll? Nicht alles muss auf den Sperrmüll oder auf die Deponie. Für brauchbare Kleidung und gut erhaltene Haushaltsgegenstände gibt es lokale und gemeinnützige Annahmestellen sowie Altkleidercontainer. Prüfen Sie vorab Zustand und Sauberkeit: Spenden sind für Bedürftige nur dann hilfreich, wenn Kleidung und Möbel noch verwendbar sind.

Was ist mit Gefahrstoffen? Farben, Lacke, Sprays, Lösemittel, Batterien, Quecksilberthermometer oder Altöle gelten als Sondermüll und dürfen nicht in die Restmülltonne. Für gefährliche Abfälle nutzen Sie bitte die getrennten Annahmezeiten oder speziellen Sammelstellen des Landkreises. Manche Stoffe werden am Recyclinghof angenommen, oft nur gegen Gebühr oder mit Einschränkungen — erkundigen Sie sich vorher telefonisch.

Haben Sie eine größere Haushaltsauflösung oder Entrümpelung geplant? Bei Entrümpelung oder kompletten Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) lohnt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport, ggf. Recycling und umweltgerechte Entsorgung. Das spart Zeit und reduziert Fehler bei der Entsorgung von Sonderabfällen.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containeroptionen

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde meist gesonderte Abholtermine oder eine Anmeldung für Sperrmüll an. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsamt Ihres Landkreises über Termine, Mengenbegrenzungen und Gebühren.

Bei größeren Bauprojekten ist häufig ein Container (Bau- oder Mischcontainer) nötig. Container können über regionale Entsorgungsfirmen gemietet werden. Kosten variieren nach Containergröße, Füllart und Abfuhrintervall. Tipp: Fragen Sie mehrere Anbieter an und klären Sie, ob der Container Asbest oder schadstoffbelastetes Material aufnehmen darf — für solche Stoffe gelten besondere Regeln.

Warum vorher informieren? Manche Materialien (z. B. Asbest) dürfen nur spezialbehandelt und gegen Gebühr angenommen werden. Eine falsche Anlieferung kann abgewiesen werden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es? Der Landkreis Kusel betreibt Recyclinghöfe und organisiert gelegentlich Sammelaktionen für Elektrogeräte, problematische Abfälle und Grünabfälle. Darüber hinaus engagieren sich örtliche Gruppen und Secondhand-Projekte in der Vermittlung gebrauchter Möbel und Kleidung.

Wie können Sie Abfall vermeiden? Ein paar praktische Strategien:

  • Wiederverwenden statt entsorgen: Möbel restaurieren, Dinge tauschen oder verkaufen.
  • Vermeiden von Einwegprodukten, gezielter Einkauf mit langlebigen Artikeln.
  • Richtig trennen: saubere Wertstoffe sparen Ressourcen und Kosten.
  • Reparieren lassen statt neu kaufen — oft günstiger und umweltfreundlicher.

Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen

Bei größeren Mengen, unsicherer Materialzusammensetzung oder gesundheitsgefährdenden Stoffen: Warum nicht gleich Profis hinzuziehen? Professionelle Entsorgungs- und Recyclingunternehmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, die sichere Handhabung von Sonderabfällen und organisieren Transport sowie Entsorgung fachgerecht. Das ist nicht nur sicherer, sondern häufig langfristig günstiger, weil Fehler vermieden werden.

Sie planen eine Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder haben gemischte Abfälle mit Sonderabfallanteilen? Dann holen Sie Angebote von regionalen Anbietern ein und lassen Sie sich schriftlich zu Leistungen und Kosten beraten.

Kurz zusammengefasst: Nutzen Sie den Recyclinghof in Kusel für viele Abfälle, beachten Sie die Öffnungszeiten, klären Sie Gebühren und Annahmebedingungen und ziehen Sie bei komplexen Situationen professionelle Hilfe für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung hinzu. Ihre Gemeinde und der Landkreis bieten Informationsmöglichkeiten — ein kurzer Anruf kann Ihnen Zeit, Geld und Ärger sparen.