Recyclingmöglichkeiten in Frohnhofen

Entsorgung in Frohnhofen: Recyclinghof St. Wendel, Öffnungszeiten, Anlieferung, Sperrmüll, E‑Schrott, Problemabfälle, Grünschnitt, Altholz, Altkleider, Gebührenhinweise.

Frohnhofen

Entsorgung in Frohnhofen – Informationen und Hinweise

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Frohnhofen befindet sich in St. Wendel. Sie erreichen den Hof unter folgender Adresse:

Recyclinghof St. Wendel
Dr. Walter-Bruch-Straße 8
66606 St. Wendel
Telefon: 06851/ 809-1939
Webseite: www.sankt-wendel.de/buergerservice/wertstoffhof/

Öffnungszeiten:

  • Montag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie innerhalb der Öffnungszeiten ankommen. Bringen Sie nach Möglichkeit getrennte Materialien an. Das erleichtert die Annahme und beschleunigt die Abgabe.

Häufig angenommene Materialien am Recyclinghof St. Wendel:

  • Altholz (verschiedene Klassen), begrenzt auf circa 2 cbm
  • Bauschutt (Anlieferung nur mit PKW und nur aus Privathaushalten)
  • Sperrmüll bis 2 cbm
  • Grünschnitt (bis 100 L)
  • Glas nach Farben (braun, grün, weiss)
  • Papier und Kartonage
  • E-Schrott, inklusive Haushaltsgroßgeräte und Kühlgeräte
  • Haushaltsbatterien und Starterbatterien (Begrenzung vorhanden)
  • Altreifen (PKW/LKW mit Mengenbegrenzung)
  • Styropor und saubere Verpackungsfolien
  • Altkleider und Schuhe
  • Problemabfälle aus privaten Haushalten (Gebinde max. 30 L)
  • Speiseöle und -fette

Besondere Entsorgungssituationen

Textilien und Kleidung

Altkleider und Schuhe nimmt der Recyclinghof an. Sie können Kleidung auch spenden. Nutzen Sie die Kleidercontainer oder örtliche Sozialinitiativen. Saubere und trockene Kleidung lässt sich gut weiterverwenden. Das spart Ressourcen.

Gefährliche Abfälle

Problemabfälle aus Haushalten werden angenommen. Behälter dürfen maximal 30 Liter fassen. Starterbatterien und Haushaltsbatterien haben Mengenbegrenzungen. Asbesthaltige Abfälle müssen verpackt angeliefert werden. Beachten Sie die speziellen Verpackungs- und Transportregeln. Bei unsicherer Handhabung holen Sie fachlichen Rat ein.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für komplette Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen bieten Gewerbeunternehmen Hilfe an. Suchen Sie nach Firmen, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung durchführen. Solche Anbieter übernehmen Planung, Transport und umweltgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach einem Kostenvoranschlag und nach Referenzen.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustoffen

  • Die Gemeinde bietet regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Informationen erhalten Sie beim örtlichen Rathaus.
  • Bei größeren Bauvorhaben können Container gemietet werden. Größen und Laufzeiten variieren.
  • Für Bauschutt gelten besondere Regeln. Anlieferung am Recyclinghof ist nur mit PKW erlaubt und nur aus Privathaushalten.
  • Für manche Leistungen können Gebühren anfallen. Erkundigen Sie sich vorab beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde.

Warum Fachfirmen wichtig sind

Bei komplexen Materialen ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingfirmen sinnvoll. Firmen haben Erfahrung mit Sonderabfällen und speziellen Entsorgungswegen. Sie kennen gesetzliche Vorgaben. So vermeiden Sie Bußgelder und Gefahren für Mensch und Umwelt.

Recyclingprogramme und Prävention

Nutzen Sie lokale Angebote wie Gelbe Säcke und Wertstoffsammlungen. Reduzieren Sie Abfall durch Wiederverwenden und Reparieren. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, wenn möglich. Trennen Sie Stoffe bereits zu Hause. Das spart Zeit am Wertstoffhof. Achten Sie auf informationen der Gemeinde zu Sammelaktionen und Tauschbörsen.

Kontakt und Tipps

Rufen Sie vor größeren Anlieferungen beim Recyclinghof St. Wendel an. Klären Sie Mengen und mögliche Gebühren. Beschriften Sie Materialien klar beim Transport. So läuft die Abgabe schnell und reibungslos.