Entsorgung und Recycling in Selchenbach

Recyclinghof St. Wendel: Öffnungszeiten und Annahme von Altholz, Sperrmüll, Elektrogeräten, Glas, Problemabfällen; Anlieferung Selchenbach, Gebühren.

Selchenbach

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Selchenbach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Selchenbach befindet sich in St. Wendel. Für Anlieferungen und Fragen nutzen Sie bitte die folgenden Angaben:

Recyclinghof St. Wendel
Dr. Walter-Bruch-Straße 8
66606 St. Wendel
Telefon: 06851/ 809-1939

Die Öffnungszeiten sind wichtig, damit Ihre Anfahrt nicht umsonst ist. Bitte beachten Sie die Zeiten:

  • Montag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Hauptannahmen – was der Recyclinghof annimmt

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe entgegen. Besonders wichtig für Haushalte sind:

  • Altholz (verschiedene Klassen, jeweils bis 2 cbm)
  • Sperrmüll (bis 2 cbm)
  • Elektrogeräte aller Art, auch Kühlgeräte
  • Glas (braun, grün, weiss) und Papier
  • Batterien (Haushalts- und Starterbatterien)
  • Altreifen (PKW max. 10 Stk., LKW max. 5 Stk.)
  • Bauschutt (Anlieferung nur mit PKW und nur aus Privathaushalten)
  • Problemabfälle aus privaten Haushalten (Gebinde max. 30 L)
  • Grünschnitt (kleine Mengen, z. B. 100 L)
  • Gelbe Säcke, Verpackungsfolien, Styropor (sauber, begrenzte Mengen)

Spezielle Entsorgungshinweise

Textilien und Kleiderspenden

Altkleider und Schuhe werden angenommen. Wenn die Sachen noch tragbar sind, denken Sie an örtliche Kleiderkammern oder gemeinnützige Organisationen. Viele gemeinnützige Stellen nehmen saubere, gebündelte Kleidung direkt an. Das ist oft besser als Sperrmüll.

Umgang mit Schadstoffen

Problemabfälle aus privaten Haushalten werden angenommen, jedoch nur in kleinen Mengen (Gebinde bis max. 30 Liter). Bitte bringen Sie Schadstoffe gut verschlossen und nach Möglichkeit in der Originalverpackung. Asbestzementgebundene Abfälle müssen verpackt (in Folie) und gesondert angeliefert werden; es gilt eine Mengenbegrenzung (1 cbm). Für gefährliche Stoffe fragen Sie unbedingt telefonisch nach, bevor Sie anfahren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für umfangreiche Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten zu Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und gegebenenfalls die umweltgerechte Entsorgung. Fragen Sie vor Auftragsvergabe nach Referenzen und Kosten.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Wenn Sie größere Mengen Sperrmüll oder Baustellenabfälle haben, gibt es mehrere Optionen:

  • Die kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Abholung in festen Intervallen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Selchenbach nach Terminen und Anmeldung.
  • Miet-Container / Mulden: Für größere Bauprojekte lohnt es sich, eine Mulde oder einen Container zu mieten. Achten Sie auf die richtige Sorte (Bauschutt vs. gemischter Abfall) und auf erlaubte Belastungen.
  • Direktanlieferung auf den Recyclinghof: Für kleine Mengen Bauschutt oder Einzelstücke ist die Anlieferung in St. Wendel möglich – jedoch nur mit PKW und nur aus Privathaushalten.

Zu Kosten: Viele Leistungen sind kostenpflichtig, besonders größere Mengen, Sondermengen oder gewerbliche Anlieferungen. Kleinmengen haushaltsüblicher Abfall werden beim Recyclinghof oft kostenfrei oder gegen geringe Gebühren angenommen. Bitte rufen Sie vorher an: 06851/ 809-1939.

Genauer Blick: Was der Recyclinghof in St. Wendel empfiehlt

Der Recyclinghof sortiert die Anlieferungen vor Ort. Trennen Sie nach Möglichkeit vor der Fahrt: Glas, Papier, Metalle und Kunststoffverpackungen sauber getrennt abstellen. Elektrokleingeräte und Großgeräte gelten separat und werden gesondert angenommen. Reifen bitte bündeln; es gibt Mengenbegrenzungen (PKW max. 10 Stück).

Asbestzementgebundene Abfälle brauchen besondere Verpackung. Bringen Sie solche Materialien unbedingt verpackt an und informieren Sie das Personal beim Anliefern. Für Problemabfälle nutzen Sie die ausgewiesenen Sammelstellen auf dem Hof. Speiseöle und -fette werden ebenfalls gesammelt, meist in kleinen, dicht verschlossenen Gebinden.

Auch für Baustellen gilt: nur saubere, zugeordnete Stoffe anliefern. Bauschutt wird nur aus Privathaushalten und nur mit PKW angenommen. Größere Bauvorhaben sollten über eine Containerlösung abgewickelt werden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Müllvermeidung. Nutzen Sie die Gelben Säcke und Wertstoffsammlungen korrekt; saubere Verpackungen erhöhen die Wiederverwertbarkeit. Reparieren, weitergeben, verkaufen: Das sind einfache Schritte, um Abfall zu vermeiden.

Prävention beginnt im Alltag: bewusst einkaufen, auf langlebige Produkte achten, Mehrweg statt Einweg verwenden und Elektrogeräte fachgerecht entsorgen. So reduzieren Sie Müll und schonen Ressourcen.

Bei Fragen zur Anlieferung, zu Mengenbegrenzungen oder zu möglichen Gebühren rufen Sie bitte im Voraus beim Recyclinghof St. Wendel an: 06851/ 809-1939. Kurz anrufen erspart Zeit und unnötige Fahrten.