Entsorgungsmöglichkeiten in Schönenberg-Kübelberg
Entsorgung Schönenberg-Kübelberg: Recyclinghof Homburg, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontakt, Altkleider, Elektrogeräte, Bauabfälle gebührenpflichtig

Als Einwohner von Schönenberg-Kübelberg nutzen Sie für größere Mengen und spezielle Abfälle vor allem den Recyclinghof in Homburg. Der Recyclinghof Homburg liegt im Industriegebiet Am Zunderbaum und nimmt zahlreiche Wertstoffe und größere Gegenstände entgegen. Bringen Sie dort Ihre wiederverwertbaren Materialien und sperrigen Abfälle und klären Sie bei Unsicherheit telefonisch, ob Ihr Material angenommen wird.
Recyclinghof Homburg
Am Zunderbaum (Industriegebiet)
66424 Homburg
Telefon: 06841/ 101-878
Öffnungszeiten
- Montag: 11:00 – 16:45 Uhr
- Dienstag: 11:00 – 16:45 Uhr
- Mittwoch: 11:00 – 16:45 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 16:45 Uhr
- Freitag: 11:00 – 16:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:45 Uhr
Häufig angenommene Wertstoffe (Auszug)
- Altfett (z. B. Frittierfett)
- Altkleider/Altschuhe
- Elektrogeräte und Unterhaltungselektronik (mit Stecker)
- Elektrokleingeräte mit Lithium-Ionen-Akkus (ohne Stecker)
- Haushaltsbatterien
- Glas (Hohl- und Flachglas), Papier/Pappe/Kartonagen
- Kühl- und Haushaltsgroßgeräte
- Metalle/NE-Metalle, Mischschrott
- Sperrabfall (bis 2 m3)
Wichtige Hinweise zur Abgabe
Bringen Sie Wertstoffe sortiert und sauber zum Recyclinghof. Trennen Sie Papier, Glas und Kartonagen, bündeln Sie Kartonagen und halten Sie Kabelreste und kleine Elektroteile gesammelt bereit. So sparen Sie Zeit und helfen, die Materialien effizient weiterzuverwerten. Für Fragen empfiehlt es sich, vor dem Wegfahren kurz anzurufen.
Textilien und Spenden
Altkleider und Altschuhe nimmt der Recyclinghof an. Nutzen Sie außerdem örtliche Kleiderbanken, Kirchen oder gemeinnützige Einrichtungen, um tragfähige Kleidung direkt zu spenden. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien und helfen Menschen vor Ort – prüfen Sie vor der Abgabe Zustand und Sauberkeit der Teile.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle wie Haushaltsbatterien, Lampen oder bestimmte Elektrogeräte müssen getrennt abgegeben werden. Bringen Sie solche Teile möglichst unvermischt zum Recyclinghof und kennzeichnen Sie, wenn nötig, gefährliche Bestandteile. Bei größeren Mengen oder Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Geben Sie niemals gefährliche Stoffe in den Hausmüll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können private Entrümpelungsfirmen unterstützen. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung. Achten Sie bei der Auswahl auf regionale Anbieter und verlangen Sie eine klare Aufstellung der Kosten sowie eine umweltgerechte Verwertung der Materialien.
Große Mengen, Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüll-Abholungen nach Anmeldung an; informieren Sie sich beim Rathaus über Termine und Anmeldung. Der Recyclinghof nimmt Sperrabfall bis zu einem Volumen von 2 m³ an. Für größere Bauvorhaben lohnen sich Container (Mulden) über private Entsorger — diese liefern und holen die Container und sorgen für fachgerechte Entsorgung. Einige Materialien sind kostenpflichtig: Altholz (auch lackiertes Holz), Altreifen, Bauabfälle, Bauschutt und Grünschnitt werden gegen Gebühr angenommen. Holen Sie vorab Kostenauskünfte ein, um Überraschungen zu vermeiden.
Warum richtig trennen und recyceln?
Richtiges Recycling schont Rohstoffe, reduziert Müllberge und verringert Energieverbrauch. Wenn Sie Stoffe sauber trennen, ermöglichen Sie eine bessere Wiederverwertung und verhindern, dass gefährliche Bestandteile die Umwelt belasten. Jeder richtig entsorgte Gegenstand trägt dazu bei, Ressourcen zu sparen und Emissionen zu senken. Handeln Sie bewusst: Trennen, spenden, reparieren und wiederverwenden.
Lokale Programme und Verhaltensregeln
Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tausch- oder Reparaturcafés, Kleidertausch-Events und Kompostierungsangebote. Vermeiden Sie unnötige Verpackungen, bevorzugen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie defekte Güter statt sofort neu zu kaufen. Kleine Verhaltensänderungen reduzieren Abfall messbar: Kaufen Sie unverpackte Waren, planen Sie Einkäufe gezielt und setzen Sie auf Wiederverwendbares.
Bei Unsicherheiten oder speziellen Fragen wenden Sie sich an die Telefonnummer des Recyclinghofs Homburg oder an die Gemeindeverwaltung in Schönenberg-Kübelberg. So entsorgen Sie sicher, verantwortungsvoll und im Sinne der Umwelt.