Entsorgung in Nußbach
Nußbach-Entsorgung: Recyclinghof Mannweiler-Cölln, Öffnungszeiten, Annahmen (Metall, Elektro, Bauschutt), Gebühren, Sperrmüll, Infos und Termine, Kontakt 06302/3287

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Bewohnerinnen und Bewohner von Nußbach?
Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof und die Erdaushubdeponie in Mannweiler-Cölln. Adresse:
Recyclinghof Mannweiler-Cölln
Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler
67822 Mannweiler-Cölln
Telefon: 06302/3287
Webseite (zur Orientierung): www.donnersberg.de
Wann hat der Recyclinghof in Mannweiler-Cölln geöffnet?
Der Recyclinghof hat folgende Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Bitte beachten Sie, dass Öffnungszeiten sich ändern können — rufen Sie bei Unsicherheit kurz an (Tel. 06302/3287).
Welche Materialien werden dort grundsätzlich angenommen?
Im Recyclinghof Mannweiler-Cölln werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden). Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht abgegeben werden.
- Bauschutt — kostenfrei nur in Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind gebührenpflichtig.
Welche Abfälle sind gebührenpflichtig und was kostet es ungefähr?
Folgende Abfälle werden in der Regel gegen Gebühr angenommen:
- Altholz
- Unbelasteter Erdaushub
- Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
- Belasteter Bauschutt
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)
Konkrete Preise hängen von Menge und Art ab. Für eine verlässliche Kostenabschätzung wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer 06302/3287.
Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände aus Nußbach?
Für Sperrmüll bieten viele Kommunen eine Abholung oder Sammeltermine an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Nußbach nach regulären Sperrmüllabholungen. Alternativ können Sie den Recyclinghof in Mannweiler-Cölln nutzen oder einen Container bestellen.
- Kommunale Sperrmüllabholung: oft auf Anmeldung und nach Terminplan; kostengünstig oder inklusive.
- Container-/Muldenvermietung: geeignet bei größeren Renovierungen oder Abrissarbeiten. Größe und Dauer variieren, Gebühren fallen an.
Was muss ich bei Bau- und Aushubmaterialien beachten?
Kleinmengen Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt/Jahr) werden kostenfrei angenommen. Größere Mengen gelten als gebührenpflichtig. Unbelasteter Erdaushub ist ebenfalls meist gebührenpflichtig — informieren Sie sich vorab über Annahmebedingungen und Preise. Für größere Baustellen ist die Bestellung eines Containers oder die Nutzung einer Erdaushubdeponie oft sinnvoll.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien?
Textilien, die noch tragbar sind, spenden Sie am besten an lokale soziale Einrichtungen, Kleiderkammern oder lokale Sammelcontainer für Kleidung. Unbrauchbare Textilien gehören in die dafür vorgesehenen Sammelsysteme (Textilcontainer, Altkleidertonnen) oder gegebenenfalls in die Restmülltonne, wenn sie stark verschmutzt sind. Ihre Gemeinde kann Hinweise zu nahegelegenen Annahmestellen geben.
Wie werden gefährliche Abfälle (Sperrmüll mit Schadstoffen, Farben, Altöl, Batterien) entsorgt?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht einfach in den Restmüll. Haushaltsgefährstoffe (z. B. Farben, Lacke, Batterien, Altöl, Lösungsmittel) werden in der Regel bei speziellen Schadstoffsammeltagen oder in festen Annahmestellen gesammelt. Da Neonröhren und Energiesparlampen im Recyclinghof Mannweiler-Cölln nicht angenommen werden, kontaktieren Sie die Kreisverwaltung oder die angegebene Telefonnummer 06302/3287 für die richtigen Sammelstellen und Termine.
Brauche ich professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Bei großen Mengen, engem Zeitplan oder wenn viele schwere oder schadstoffhaltige Gegenstände anfallen, empfiehlt sich eine professionelle Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Anbieter übernehmen Abtransport, Sortierung und oft auch umweltgerechte Entsorgung. Suchen Sie lokal nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung und vergleichen Sie Kostenvoranschläge.
Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling eigentlich so wichtig?
Richtige Trennung spart Ressourcen, schützt Umwelt und reduziert Kosten für die Gemeinde. Ein Alltagsbeispiel: Eine Nachbarin brachte einst ihren alten Wasserkocher als Elektroschrott zum Recyclinghof — die Verbundstoffe wurden getrennt, Metalle recycelt und das Gerät wurde nicht im Restmüll verbrannt. Solche kleinen Schritte verhindern Umweltbelastungen und helfen, Rohstoffe zurückzugewinnen.
Welche lokalen Recycling‑ und Vermeidungsprogramme gibt es?
Viele Kommunen bieten regelmäßige Informationsaktionen, Schadstoffsammelwochen und Second‑Hand-Initiativen an. Vermeidung beginnt zuhause: Reparieren statt Wegwerfen, Second‑Hand nutzen, beim Einkauf auf langlebige Produkte achten und Verpackungen reduzieren. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach aktuellen Initiativen; oft gibt es auch Tauschbörsen oder Reparaturcafés in der Region.
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Für genaue Auskünfte zu Öffnungszeiten, Gebühren, zulässigen Mengen oder besonderen Annahmeregeln rufen Sie bitte den Recyclinghof Mannweiler-Cölln an: 06302/3287. Die Webseite der Kreisverwaltung (www.donnersberg.de) bietet zusätzliche Hinweise und Termininformationen.