Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Herschweiler-Pettersheim
Herschweiler-Pettersheim: Recyclinghof St. Wendel, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Reifen, Problemabfällen, Asbest, Grünschnitt, Abfallvermeidung Tipps.

Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für Herschweiler-Pettersheim befindet sich in St. Wendel. Die Anlage heißt Recyclinghof St. Wendel. Adresse und Telefon:
Recyclinghof St. Wendel
Dr. Walter-Bruch-Straße 8
66606 St. Wendel
Telefon: 06851/ 809-1939
Öffnungszeiten:
Montag: 10:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Unten finden Sie die wichtigsten zehn Materialien.
- Altholz (A I, A II/A III, A IV) – jeweils begrenzte Mengen (jeweils 2 cbm)
- Altreifen PKW (ohne/mit Felgen) – max. 10 Stück
- Altreifen LKW (ohne/mit Felgen) – max. 5 Stück
- Asbestzementgebundene Abfälle – 1 cbm, in Folie verpackt
- Baumischabfall – bis 2 cbm
- Sperrmüll – bis 2 cbm
- Haushaltsbatterien
- Kartonage / Papier
- Metalle (Mischschrott, Buntmetalle, Aluminium)
- Elektrische Altgeräte (Haushaltsgroßgeräte, Kühlgeräte, kleine Geräte und Bildschirme)
Sonderentsorgung
Textilien: Altkleider und Schuhe werden am Recyclinghof angenommen. Sie können Kleidung auch spenden. Viele karitative Einrichtungen und Kleidersammler nehmen gut erhaltene Kleidung. Achten Sie auf saubere, trockene Bündel.
Problemabfälle: Problemabfälle aus privaten Haushalten sind möglich. Gebinde dürfen maximal 30 Liter haben. Geben Sie diese Abfälle getrennt ab. Bringen Sie Stoffe in der Originalverpackung oder gut verschlossen. Haushaltsbatterien und Starterbatterien werden ebenfalls angenommen. Starterbatterien sind auf 5 Stück begrenzt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Reinigungen gibt es professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Vergleichen Sie Angebote. Klären Sie die Entsorgungskosten vorab. Seriöse Unternehmen sorgen für umweltgerechte Entsorgung.
Grobe Möbel & Bauabfälle
Sperrmüll: Kleinmengen bis 2 cbm können oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Für größere Sperrmüllmengen fragen Sie bitte bei Ihrer Gemeinde nach Sammelterminen oder Abholservice.
Bauschutt: Der Recyclinghof nimmt Bauschutt an. Anlieferung nur mit PKW. Nur Anlieferungen aus Privathaushalten sind möglich. Für größere Bauvorhaben ist in der Regel ein Container nötig.
Container / Mulden: Für Renovierungen und größere Baustellen können Container gemietet werden. Die Kosten variieren je nach Größe und Befüllung. Kleinere Mengen können meist am Recyclinghof kostenlos oder kostengünstig abgegeben werden. Größere Mengen sind meist gebührenpflichtig.
Details zum Recyclinghof St. Wendel
Der Hof trennt viele Materialien vor Ort. Bitte beachten Sie die Mengenbegrenzungen. Glas wird nach Farben getrennt: braun, grün und weiß. Papier und Kartonage gehören in die Papiertonne oder zum Wertstoffhof. Verpackungsfolien und sauberes Styropor werden angenommen. Achten Sie auf saubere Anlieferung.
Elektrische Geräte: Haushaltsgroßgeräte, Kühlgeräte und Bildschirme werden separat angenommen. Kleine Elektrogeräte gehören in die Sammelstelle für Elektroschrott. Gasentladungslampen werden speziell gesammelt. Kabel, Korken, Aluminium und DSD-Glas sind extra zu entsorgen.
Reifen und Batterien: PKW-Reifen bis 10 Stück. LKW-Reifen bis 5 Stück. Starterbatterien bis 5 Stück. Haushaltsbatterien werden gesondert entgegen genommen.
Gefährliche Stoffe: Asbestzementgebundene Abfälle nur verpackt in Folie und in begrenzter Menge (1 cbm). Problemabfälle aus Haushalten müssen in geeigneter Verpackung gebracht werden.
Grünschnitt: Kleinmengen (z. B. 100 L) sind möglich. Wurzelstöcke bis 2 cbm werden ebenfalls angenommen.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Viele Angebote helfen, Müll zu vermeiden. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren statt wegwerfen. Spenden Sie noch brauchbare Gegenstände. Verkaufen oder verschenken spart Ressourcen.
Trennen Sie Abfälle zu Hause. Richtiges Trennen erhöht die Recyclingquote. Nutzen Sie Gelbe Säcke für Verpackungen. Bringen Sie Papier, Glas und Metall getrennt zum Recycling.
Nachhaltige Tipps:
- Wiederverwenden und spenden.
- Kaufen mit wenig Verpackung.
- Reparaturen vor Neukauf prüfen.
- Kompost für Gartenabfälle nutzen.
Für genaue Fragen und aktuelle Informationen rufen Sie bitte den Recyclinghof in St. Wendel an. Die Telefonnummer lautet: 06851/ 809-1939. So erhalten Sie verbindliche Hinweise zu Annahmebedingungen und möglichen Gebühren.