Recyclingmöglichkeiten in Rutsweiler am Glan
Abfallentsorgung Rutsweiler am Glan: Recyclinghof Kusel Schneeweiderhof, Öffnungszeiten, Annahmen, Gebühren, Problemstoffe, Sperrmüll, Textilspenden, Kontakt Telefon.

Wichtige Hinweise zur Abfallentsorgung für Rutsweiler am Glan
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Rutsweiler am Glan ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort der Recyclinghof Kusel / Kreismülldeponie Schneeweiderhof in Eßweiler (PLZ 67754). Adresse: Recyclinghof Kusel, Kreismülldeponie Schneeweiderhof, 67754 Eßweiler. Telefon: 06304/92120. Webseite: www.landkreis-kussel.de (ohne Link).
Betriebszeiten (Stand laut Landkreisinformation): Montag bis Freitag 07:30 – 16:30 Uhr. Samstags geschlossen. Bitte an diese Zeiten halten, damit Anlieferung reibungslos und zügig erfolgt.
Die wichtigsten angenommenen Wertstoffe am Recyclinghof Kusel sind unter anderem:
- Elektro-Altgeräte
- Grünschnitt
- Altholz*
- Altmetall*
- Restsperrmüll*
- Restmüll*
- Asbest*
- Flachglas (keine Glasverpackungen)*
- Autoreifen*
- und andere Abfälle*
Einige der aufgeführten Abfallarten sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet und werden gegen Gebühr angenommen. Für genaue Preisangaben oder besondere Annahmebedingungen kontaktieren Sie bitte die angegebene Telefonnummer oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde.
Kurze, praktische Anekdote: Ein Nachbar aus Rutsweiler brachte einmal einen kompletten Gartenstuhl aus Holz zum Wertstoffhof – gedacht als Grünschnitt. Beim Sortieren stellte das Personal schnell klar: Altholz und Grünschnitt werden unterschiedlich behandelt. Der Stuhl wurde kostengünstig als Altholz angenommen, nachdem er kurz getrennt wurde. Die Sache war in 15 Minuten erledigt und hat alle unnötigen Fahrten gespart.
Textilien & Spenden: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll geben. Spendenboxen von karitativen Einrichtungen, Second‑Hand-Läden oder Kleiderkammern in der näheren Umgebung nehmen tragfähige Textilien gerne an. Prüfen Sie bitte vorab, ob die Annahmebedingungen eingehalten werden (sauber, trocken, keine Feuchtigkeitsschäden).
Gefährliche Abfälle: Problemstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Quecksilberlampen oder ähnliche gefährliche Stoffe dürfen nicht in den Hausmüll. Für solche Abfälle gibt es gesonderte Annahmetage oder -stellen beim Landkreis bzw. beim Recyclinghof. Asbesthaltige Abfälle werden am Schneeweiderhof grundsätzlich angenommen, meist gegen Gebühr und nur unter speziellen Sicherheitsauflagen. Informieren Sie sich telefonisch, bevor Sie gefährliche Abfälle anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können professionelle Firmen unterstützen. Solche Dienstleister organisieren Abtransport, Trennung und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach schriftlichen Kostenvoranschlägen und nach Referenzen.
Sperrmüll und Bauabfälle: Viele Gemeinden bieten für sperrige Haushaltsgegenstände eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung an. Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Bauschutt-, Holz- oder Mischcontainer) über private Entsorgungsunternehmen oder regional tätige Firmen. Containergrößen und Preise variieren stark je nach Volumen und Art des Materials; es ist üblich, dass die Deponie am Schneeweiderhof für bestimmte Bauabfälle Gebühren erhebt. Erkundigen Sie sich vorab bei Kommune oder Landkreis, welche Genehmigungen und Kosten anfallen.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung schützt Umwelt und Geldbeutel. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, können Materialien wiederverwendet oder energetisch verwertet werden. Das spart Rohstoffe und senkt die Kosten für die Entsorgung von Restmüll. Falsche oder vermischte Abfälle erhöhen die Bearbeitungszeit an den Entsorgungsanlagen, können Schadstoffe freisetzen und führen oft zu zusätzlichen Gebühren. Jede korrekt getrennte Tonne hilft der Gemeinde und dem Klima.
Lokale Programme und Vorbeugung: Auf Kreisebene gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Tauschbörsen, Reparatur- oder Upcycling-Aktionen, Kleidertausch und gelegentliche Sammlung von Problemstoffen. Vorbeugend gilt: weniger kaufen, reparieren statt neu kaufen, gebrauchte Dinge weitergeben und Verpackungen reduzieren. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder beim Landkreis über aktuelle Termine und Angebote.
Wenn Sie unsicher sind, wo Sie etwas abgeben sollen, rufen Sie die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs Kusel an (06304/92120) oder fragen Sie im Rathaus von Rutsweiler am Glan. So vermeiden Sie unnötige Wege und Kosten und tragen aktiv zu einer sauberen und sicheren Gemeinde bei.