Recyclingmöglichkeiten in Ruthweiler
Recyclinghof Reibertsbach bei Reichenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Altholz, Elektroaltgeräten, Bauschutt, Sperrmüll, Schadstoffen, Textilien und Kontakt.

Recyclinghof Reibertsbach (nächster Entsorgungsstandort für Ruthweiler)
Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22
Anfahrt, Öffnungszeiten und häufig angenommene Materialien
Der nächstgelegene Entsorgungs- und Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Ruthweiler befindet sich in Reibertsbach (an der L176 bei Reichenbach). Die Öffnungszeiten sind:
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien können Sie dort meist bringen? Zu den wichtigsten angenommenen Stoffen zählen:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall)
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Bauschutt (auch Keramik und Porzellan)
- Elektroaltgeräte
- Metallschrott
- Pkw‑ und Lkw‑Altreifen (mit und ohne Felgen)
- Restabfall und Restsperrabfall
- Gelbe Säcke
Wichtig: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Auch asbesthaltige Baustoffe und künstliche Mineralfasern (KMF) werden angenommen, allerdings nur in speziellen Kunststoffsäcken — bitte vor Anlieferung die Vorgaben beachten oder telefonisch abklären.
Hinweis zur Vegetationsabfall-Angabe: In den Listen finden sich sowohl Einträge wie „Garten-, Park- und Friedhofsabfälle“ als auch „Grün- und Gartenabfälle (nicht angenommen)“. Das wirkt widersprüchlich. Rufen Sie im Zweifelsfall kurz beim Recyclinghof an, bevor Sie große Mengen an Grünmaterial anfahren.
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung
Was ist mit Textilien und problematischen Stoffen? Nicht alles gehört auf den Recyclinghof oder in die normale Restmülltonne.
- Textilien und Spenden: Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Wohin mit dem alten Mantel, der zu klein gewordenen Jacke oder den Schuhen? Nutzen Sie Kleidercontainer oder den örtlichen Secondhand‑/Sozialkaufhaus‑Angebot. Viele gemeinnützige Organisationen und lokale Annahmestellen nehmen saubere, tragbare Kleidung und geben sie weiter – so bleibt weniger Müll und andere Menschen profitieren.
- Gefährliche Abfälle: Problemabfälle wie flüssige Farben, Lacke, Altöl, Batterien oder Chemikalien werden auf dem Recyclinghof nicht regulär angenommen. Wohin also damit? Solche Stoffe werden gesondert gesammelt — z. B. bei mobilen Schadstoffsammlungen oder in speziellen Sammelstellen. Fragen Sie die kommunale Abfallberatung oder den Recyclinghof nach den nächsten Terminen. Niemals in die Kanalisation oder in die Biotonne schütten.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Stehen Entrümpelung oder eine vollständige Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können große Möbel, Elektroschrott und Sperrmüll abtransportieren und oft auch weiterverwertbare Dinge separieren. Solche Anbieter arbeiten meistens nach Terminvereinbarung und rechnen nach Volumen oder Aufwand ab.
Wohin mit dem alten Sofa oder den Resten vom Umbau? Welche Optionen gibt es für größere Mengen Bauschutt oder Sperrmüll?
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Anmeldung erfahren Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
- Container/Dumpster: Für größere Renovierungen oder Baustellen lohnt sich die Miete eines Containers. Achten Sie auf die richtige Kategorie (Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz etc.) und auf Gewichtsbegrenzungen — die Kosten variieren je nach Größe und Füllgewicht.
- Kostenhinweise: Kleinmengen und die genannten 3 m³ pro Haushalt sind oft kostenfrei. Für größere Mengen, spezielle Abfälle (z. B. asbesthaltiges Material) oder Container fallen Gebühren an. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder beim Containerdienst.
Warum ist richtiges Trennen und Entsorgen so wichtig? Was bringt es, wenn jeder ein bisschen mehr achtet?
Richtige Entsorgung schützt unsere Umwelt, spart Ressourcen und senkt Kosten für die Allgemeinheit. Gut getrennte Wertstoffe können wiederverwertet werden, das reduziert Rohstoffgewinnung und Müllablagerungen. Außerdem vermeiden Sie durch richtige Entsorgung Gefahren für Menschen und Natur — etwa wenn Schadstoffe getrennt gesammelt und fachgerecht behandelt werden.
Programme und Vorbeugung
Welche lokalen Angebote und einfachen Strategien helfen, Abfall zu vermeiden?
- Nutzen Sie lokale Initiativen und Tauschbörsen: Oft gibt es Tausch- oder Verschenkgruppen, Secondhand-Läden und Repair‑Cafés, die Reparaturen unterstützen statt Wegwerfen.
- Abfallvermeidung im Alltag: Bewusster Einkauf (weniger Verpackung), Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Ersetzen — das sind einfache Maßnahmen mit großer Wirkung.
- Information und Beratung: Die kommunale Abfallberatung und der Recyclinghof in Reibertsbach geben Auskunft zu Sammelstellen, Annahmebedingungen und besonderen Sammlungen. Ein kurzer Anruf klärt viele Fragen und spart unnötige Fahrten.
Haben Sie noch Fragen zu einem konkreten Abfallstück? Rufen Sie den Recyclinghof Reibertsbach an (06782/9989-22) – dort erhalten Sie verbindliche Auskunft zu Annahme, Verpackung und möglichen Gebühren.