Entsorgungsmöglichkeiten in Unterjeckenbach

Recyclinghof Idar-Oberstein für Unterjeckenbach: Öffnungszeiten Samstag, Annahme Altholz, Elektrogeräte, Papier; spezielle Problemstoffentsorgung, Kontakt und Gebührenhinweis.

Unterjeckenbach

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Unterjeckenbach

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Unterjeckenbach befindet sich in Idar-Oberstein. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Annahmeregeln, damit Ihre Anlieferung reibungslos verläuft.

Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: geschlossen
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Was wird angenommen? (Top 10)

  1. Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  2. Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  3. Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  4. Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
  5. CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
  6. Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  7. Gelbe Säcke
  8. Metallschrott
  9. Papier, Pappe, Kartonagen
  10. Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Nutzen Sie diese Regelung für größere Entrümpelungen oder Möbelreste.

Was wird nicht angenommen

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz-Teile
  • Künstliche Mineralfasern (Dämmwolle)
  • Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz-Batterien)

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll geben. Spenden Sie Textilien an gemeinnützige Organisationen, geben Sie sie bei Sammelstellen ab oder nutzen Sie Altkleidercontainer in Ihrer Nähe. Vor der Abgabe prüfen Sie Zustand und Sauberkeit; stark verschlissene oder feuchte Ware gehört nicht in Sammelcontainer.

Problem- und Gefahrstoffe: Stoffe wie Altöl, flüssige Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Autobatterien gelten als problematische Abfälle und werden am Recyclinghof Idar-Oberstein nicht angenommen. Für diese Abfälle gibt es gesonderte Annahmezeiten oder mobile Schadstoffsammlungen der Kommunen. Wenden Sie sich für Termine und Abgabeorte an Ihre Verbandsgemeinde oder den lokalen Entsorger. Niemals in den Hausmüll oder in die Natur entsorgen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste sinnvoll. Suchen Sie nach lokalen Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen vorab eine Besichtigung und ein schriftliches Angebot. Achten Sie auf Referenzen und ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise.

Sperrmüll, Baustellenabfall und Containerlösungen

Kommunale Sperrmüllsammlung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Termine und Voraussetzungen (Anmeldung, Gebühr, Menge) regeln die jeweiligen Kommunen. Erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb Ihres Ortes.

Container / Mulden: Für Bau- oder Renovierungsprojekte mieten viele Haushalte Container. Private Entsorgungsfirmen bieten verschiedene Größen (z. B. 3–5 m³, 7–10 m³ oder größere Mulden). Beachten Sie: Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen ist in der Regel eine Genehmigung erforderlich. Die Preise variieren nach Volumen, Materialart und Transportentfernung. Als grober Anhaltspunkt sollten Sie mit mehreren hundert Euro rechnen; lassen Sie sich immer mehrere Angebote geben und klären Sie die Art der Entsorgung (Trennung, Deponiegebühren).

Kostenhinweis: Zusätzlich zur kostenfreien Mengenregel (max. 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Haushalt/Jahr) können bei größeren Abgaben oder nicht erlaubten Materialien Gebühren anfallen. Fragen Sie vor Anlieferung nach, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum richtige Trennung und Recycling wichtig sind

Richtige Trennung schützt Umwelt und Gesundheit. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, können sie wiederverwendet oder sinnvoll verwertet werden. Das spart Energie und Rohstoffe. Falsche Entsorgung führt zu Kosten, Verunreinigung von Recyclingströmen und im schlimmsten Fall zu Gefahren durch gefährliche Stoffe. Ein korrekt befüllter Recyclinghof hilft allen: den Bürgern, der Kommune und der Umwelt. Kurz gesagt: saubere Trennung bringt deutlichen Nutzen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: In unserer Region gibt es verschiedene Wege, Müll zu vermeiden und Materialien im Kreislauf zu halten. Repair-Cafés, Tauschbörsen und Altkleider-Sammlungen sind praktische Angebote. Kleinere Reparaturen statt Neukauf schonen den Geldbeutel und die Ressourcen.

Prävention: Vermeiden ist besser als entsorgen. Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie Produkte mit wenig Verpackung, reparieren Sie statt wegzuwerfen und organisieren Sie Nachbarschafts-Tauschaktionen. Durch bewusstes Verhalten reduzieren Sie Müllmenge und Entsorgungskosten.

Praktische Tipps für Unterjeckenbach

  • Planen Sie größere Anlieferungen zum Samstagvormittag; Samstags ist der Recyclinghof geöffnet.
  • Nutzen Sie die kostenfreie Jahresmenge für Holz- und Restsperrabfall optimal aus.
  • Für Problemabfälle: Informieren Sie sich rechtzeitig über Sonderaktionen Ihrer Gemeinde.
  • Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung: Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf transparente Entsorgungswege.

Wenn Sie Fragen zur korrekten Entsorgung haben, rufen Sie beim Recyclinghof Idar-Oberstein an: 06782/9989-22. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle umweltgerecht behandelt werden.