Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Körborn

Recyclinghof Reibertsbach: Entsorgung, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Elektrogeräte, Bauschutt, Sperrmüll, Kontaktinfos für Körborn. Kosten, Sonderabfälle, Textilien, Vermeidungstipps.

Körborn

Recyclinghof Reibertsbach – nächster Entsorgungspunkt für Körborn

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Körborn befindet sich in Reibertsbach. Adresse: Recyclinghof Reibertsbach, an der L176 bei Reichenbach, 55776 Reichenbach. Telefon: 06782/9989-22. Webseite: www.egb-bir.de (nur als Hinweis – für aktuelle Preise und Sonderaktionen bitte telefonisch nachfragen).

Entsorgung vor Ort: Öffnungszeiten und Annahme

Wann können Sie dorthin fahren? Der Recyclinghof ist werktags geöffnet:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden vorrangig angenommen? Zu den wichtigsten angenommenen Stoffen zählen unter anderem:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall)
  • Altpapier, Pappe und Kartonagen
  • Elektroaltgeräte
  • Metallschrott
  • Bauschutt (auch Keramik und Porzellan)
  • Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
  • Fenster (mit Rahmen), Flachglas und Glasbausteine
  • Garten-, Park- und Friedhofsabfälle (siehe Hinweise unten)

Wichtig: Einige Stoffe werden nicht angenommen, zum Beispiel Bioabfall, Grün- und Gartenabfälle (bitte Rückfrage), KFZ-Teile und Problemabfälle wie flüssige Farben, Lacke oder Altöl. Asbesthaltige Baustoffe und künstliche Mineralfasern müssen in speziellen, dichten Kunststoffsäcken angeliefert werden. Pro Haushalt sind im Kalenderjahr bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Haben Sie Fragen zu einzelnen Abfällen? Rufen Sie den Recyclinghof an – dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Verpackungspflichten, Kosten und besonderen Regeln.

Besondere Entsorgungsthemen

Wohin mit Altkleidern oder Textilien? Nicht jede abgelegte Kleidung muss in den Müll: Viele gemeinnützige Organisationen und Kleidersammlungen nehmen noch brauchbare Kleidung entgegen. Suchen Sie nach örtlichen Kleidersammlern oder nutzen Sie die Sammelboxen in Ihrer Nähe. Achten Sie darauf, dass die Kleidung sauber und trocken ist.

Was tun mit gefährlichen Abfällen? Farben, Lacke, Altöl, Lösemittel, Akkus und Ähnliches gelten als Problemabfall. Diese gehören nicht in den Hausmüll und nicht auf den Recyclinghof in loser Form. Nutzen Sie Sonderransammlungen bei der Verbandsgemeinde oder sprechen Sie den Recyclinghof an – oft gibt es organisierte Annahmetermine oder gesonderte Anlieferungsbereiche.

Suchen Sie professionelle Hilfe bei größeren Entrümpelungen? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Anbieter kennen auch die Vorgaben für Recyclinghöfe und Containerlösungen.

Großes Sperrgut & Baustellenabfälle

Wie entsorge ich Sofa, Matratze oder Bauschutt? Viele Gemeinden bieten kommunale Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde über Abholtermine und Anmeldeverfahren. Alternativ können Sie größere Mengen über Container (Miet-Container / Mulden) entsorgen lassen – ideal für Renovierung oder Gartenarbeiten. Container werden oft nach Volumen (m³) abgerechnet; informieren Sie sich vorab über Preise beim Entsorger. Hinweis: Einige Materialien, wie asbesthaltige Baustoffe, benötigen besondere Verpackung und Entsorgung – das regelt der Recyclinghof.

Kostenhinweis: Neben den kostenfreien 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Haushalt können für größere Mengen Gebühren anfallen. Erkundigen Sie sich beim Recyclinghof Reibertsbach oder beim zuständigen Entsorger nach aktuellen Preisen.

Wussten Sie schon? Haben Sie sich gefragt, wie wertvoll Abfall sein kann? Ein kleiner Fakt zum Mitnehmen: Aus einer Tonne Altpapier lassen sich viele Bäume retten und viel Energie sparen. Und: Glas kann nahezu endlos recycelt werden, so dass eine Flasche künftig wieder zur Flasche werden kann. In unserer Region trennen viele Haushalte bereits vorbildlich – jeder Beitrag zählt.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es? In der Umgebung gibt es Sammelaktionen für Elektrokleingeräte, Schadstoff-Sammeltermine der Verbandsgemeinde sowie Angebote von Repair-Cafés und Tauschbörsen. Informieren Sie sich über Aushänge der Gemeinde oder beim Recyclinghof.

Wie kann ich Abfall vermeiden? Kleine Änderungen im Alltag helfen: Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, gebrauchte Möbel kaufen oder spenden, Verpackungen minimieren und Produkte mit langer Lebensdauer bevorzugen. Sortieren Sie bereits zuhause: gut sortierte Abfälle sparen Zeit und Geld bei der Entsorgung.

Sie sind unsicher, wohin etwas gehört? Rufen Sie den Recyclinghof Reibertsbach an unter 06782/9989-22 – dort bekommen Sie konkrete Hinweise für Ihre Entsorgungssituation.