Entsorgungsmöglichkeiten in Rothselberg

Rothselberg: Infos zum Recyclinghof Kusel Schneeweiderhof, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffentsorgung, Sperrmüll, Entrümpelung, Tipps, Gebühren.

Rothselberg

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Rothselberg

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Rothselberg befindet sich in Kusel. Nutzen Sie dort die Kreismülldeponie Schneeweiderhof, wenn Sie größere oder besondere Abfälle entsorgen müssen. Die Anlage übernimmt zahlreiche Abfallarten und ist für private Anlieferungen aus dem Landkreis vorgesehen.

Recyclinghof Kusel – Kreismülldeponie Schneeweiderhof
67754 Eßweiler
Telefon: 06304/92120
Webseite: www.landkreis-kussel.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten der Deponie sind verlässlich, planen Sie bitte Ihren Besuch danach:

  • Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Top annehmbare Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten für Sie im Überblick:

  • Elektro-Altgeräte
  • Grünschnitt
  • Altholz*
  • Altmetall*
  • Restsperrmüll*
  • Restmüll*
  • Asbest*
  • Flachglas (keine Glasverpackungen)*
  • Autoreifen*
  • sonstige Abfälle*

* Für die mit Stern gekennzeichneten Abfälle fällt in der Regel eine Gebühr an. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über die aktuellen Entgelte.

Spezielle Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Altkleidercontainer oder gemeinnützige Organisationen in der Umgebung. Viele gemeinnützige Stellen holen größere Mengen auch ab oder nehmen sie an festen Sammelstellen entgegen.

Gefährliche Abfälle (farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Altbatterien) gehören nicht in die Hausmülltonne. Solche Stoffe werden bei Schadstoffsammlungen oder an speziellen Annahmestellen gesammelt und fachgerecht entsorgt. Fragen Sie beim Landkreis Kusel oder beim Recyclinghof nach, wie und wann Schadstoffannahmen stattfinden.

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten private Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung finden Sie lokal. Diese Dienste übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung – besonders hilfreich bei Sperrmüll, Elektronik und Bauabfällen.

Sperrmüll & Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel regelmäßige Sperrmüllabfuhren an. Termine und Modalitäten erfahren Sie beim Abfallkalender Ihres Landkreises. Sperrmüll sollte getrennt bereitgestellt werden; nicht alle Materialien werden abgeholt.

Wenn größere Mengen Bau- oder Abbruchmaterial anfallen, ist oft die Anmietung eines Containers (Absetz- oder Rollcontainer) sinnvoll. Containerdienste arbeiten regional; Preise variieren nach Volumen und Abfallart. Für asbesthaltige Materialien gelten besondere Vorschriften und Entsorgungswege. Diese dürfen nur durch zugelassene Firmen und mit entsprechender Kennzeichnung transportiert und entsorgt werden.

Hinweis zu Kosten: Am Recyclinghof sind viele Wertstoffe kostenfrei, andere (siehe Sternchen) werden gegen Gebühr angenommen. Container, Abfuhrdienste und Entrümpelungsfirmen berechnen je nach Aufwand. Holen Sie vorab mehrere Kostenvoranschläge ein.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung schützt die Umwelt. Es spart Energie und Rohstoffe. Es reduziert Kosten für die Gemeinschaft. Kurze Sätze. Dann eine genauere Erklärung:

Wenn Glas, Papier, Metall und Elektroschrott sauber getrennt werden, können diese Ressourcen wiederverwendet werden. Das vermindert den Bedarf an Primärrohstoffen und senkt Emissionen bei der Produktion. Unsachgemäße Entsorgung gefährlicher Stoffe kann Boden, Wasser und Luft schädigen. Das wiederum hat Folgen für Gesundheit und lokale Natur. Deshalb lohnt es sich, sorgfältig zu trennen und Abfälle an den richtigen Stellen abzugeben.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Förderung von Recycling und Abfallvermeidung. Das reicht von Sammelaktionen für Elektroschrott bis zu lokalen Stoffbörsen und Repair-Cafés. Nutzen Sie solche Angebote. Sie verlängern die Lebensdauer von Produkten und sparen Ressourcen.

Praktische Präventionsstrategien im Alltag:

  • Vermeiden vor Entsorgen: bewusst einkaufen, unverpackt wählen
  • Reparieren statt ersetzen: kleine Defekte selbst oder in Repair-Cafés beheben
  • Wiederverwenden: Mehrwegbehälter, Kartons und robuste Verpackungen mehrfach nutzen
  • Spenden: brauchbare Gegenstände den gemeinnützigen Einrichtungen zukommen lassen

Wenn Sie Fragen zu speziellen Abfällen haben oder Hilfe bei der Entsorgung benötigen, rufen Sie die Recyclingstelle in Kusel an: 06304/92120. Kurze Auskunft kann oft den Weg zur richtigen Entsorgung erleichtern.