Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hohenöllen
Für Hohenöllen: Recyclinghof Schneeweiderhof (Eßweiler/Kusel), Öffnungszeiten Mo–Fr 07:30–16:30, Annahme vieler Abfälle, Tel. 06304/92120, Gebühren, Schadstoffe

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Hohenöllen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Hohenöllen befindet sich in Kusel / Eßweiler: Recyclinghof Kusel (Kreismülldeponie Schneeweiderhof), 67754 Eßweiler. Für Fragen und genauere Auskünfte erreichen Sie die Anlage telefonisch unter 06304/92120. Als Ansprechpartner gilt der Landkreis Kusel; weitere Informationen sind auf der offiziellen Website des Landkreises zu finden: landkreis-kussel.de (Hinweis: keine Verlinkung).
Öffnungszeiten des Recyclinghofs (Schneeweiderhof):
- Montag – Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Samstag: geschlossen
Bitte planen Sie Anlieferungen innerhalb der angegebenen Zeiten. Außerhalb dieser Zeiten kann eine Annahme nicht gewährleistet werden.
Top-Annahmekategorien
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Stoffe an. Die wichtigsten zehn Annahmegruppen sind:
- Elektro-Altgeräte
- Grünschnitt
- Altholz*
- Altmetall*
- Restsperrmüll*
- Restmüll*
- Asbest*
- Flachglas (keine Glasverpackungen)*
- Autoreifen*
- Weitere Abfälle*
Artikel mit * werden gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich vorab telefonisch, welche Nachweise oder Gebühren anfallen können.
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen
Textilien sollten, wenn möglich, gespendet oder in Altkleidercontainern abgegeben werden. Viele karitative Organisationen und lokale Kleiderkammern nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Das reduziert Müll und hilft Menschen in der Region.
Gefährliche Abfälle (Lacke, Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien, Sondermüll) gehören nicht in die Restmülltonne. Für diese Stoffe gibt es spezielle Schadstoffsammelstellen oder Sammelaktionen des Landkreises. Manche gefährliche Abfälle werden auf dem Recyclinghof nur eingeschränkt oder nach Voranmeldung angenommen. Im Zweifelsfall rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an, bevor Sie gefährliche Stoffe anliefern.
Bei größeren Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister hinzuzuziehen. Solche Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, trennen Wertstoffe vor Ort und entsorgen Schadstoffe fachgerecht. Das spart Zeit und reduziert das Risiko falscher Entsorgung.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Bedingungen erfahren Sie bei Ihrer Ortsverwaltung oder dem zuständigen Abfallbetrieb des Landkreises. Kleinere Sperrmüllmengen können oft direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden.
Bei Bau- und Abbrucharbeiten ist häufig ein Absetz- oder Bauschuttcontainer (Baumuld, Container) sinnvoll. Container können von privaten Entsorgungsfirmen oder regionalen Anbietern gemietet werden. Die Kosten variieren stark: für kleine Container beginnen die Preise meist im zweistelligen Bereich, für größere Behälter und spezielle Bauschuttcontainer können mehrere hundert Euro anfallen. Auch hier gilt: genaue Preise hängen von Containergröße, Befüllung und Anfahrt ab.
Beachten Sie: Viele Bauabfälle und sperrige Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Asbesthaltige Materialien haben besondere Vorschriften und dürfen nicht einfach in normalen Containern entsorgt werden.
Wichtiger Hinweis — Professionelle Unterstützung
Bei komplexeren Fällen, großen Mengen oder gefährlichen Stoffen ist die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen empfehlenswert. Solche Firmen verfügen über geeignete Fahrzeuge, kompetentes Personal und die notwendigen Genehmigungen. Sie sorgen für rechtssichere Dokumentation, ordnungsgemäße Trennung und kümmern sich um die umweltgerechte Weiterverwertung oder Entsorgung. Kurzum: Professionelle Partner reduzieren Aufwand und Haftungsrisiken.
Recyclingprogramme und Vorsorge
Lokale Initiativen fördern Müllvermeidung und Recycling. Informieren Sie sich über Wertstoffhöfe, Rücknahmesysteme für Elektronik und Sammelaktionen in Ihrer Gemeinde. Bereits bei der Anschaffung kann Müll vermieden werden: Reparieren statt ersetzen, Produkte mit wenig Verpackung wählen und Mehrweglösungen bevorzugen. Jede vermeidbare Abfallmenge entlastet Umwelt und kommunale Kosten.
Zusammengefasst: Für Hohenöllen ist der Recyclinghof Schneeweiderhof in Eßweiler (Kusel) die erste Anlaufstelle. Telefon: 06304/92120. Öffnungszeiten Mo–Fr 07:30–16:30 Uhr. Für spezielle Fragen, Gebühren oder Annahmebedingungen rufen Sie bitte vorher an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihre Abfälle fachgerecht behandelt werden.