Recyclingmöglichkeiten in Relsberg
Entsorgung Relsberg: Recyclinghof Kusel mit Öffnungszeiten Mo–Fr, Gebühren, Sonderabfälle, Sperrmüll, Altholz, Anlieferung, Tipps und Kontakt

Entsorgung in Relsberg – Kurzüberblick
Die nächstgelegene Anlieferstelle für Haushaltssperrmüll, Grünschnitt und andere Abfälle aus Relsberg befindet sich im Landkreis Kusel. Sie heißt Recyclinghof Kusel (Kreismülldeponie Schneeweiderhof) und liegt in 67754 Eßweiler. Für Fragen können Sie die zentrale Telefonnummer nutzen: 06304/92120. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landkreises: www.landkreis-kussel.de (Hinweis: keine Verlinkung).
Öffnungszeiten der Anlieferstelle (Recyclinghof Kusel)
Die Öffnungszeiten sind wichtig, damit Ihre Anfahrt nicht umsonst ist. Bitte beachten Sie die folgenden Zeiten:
- Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Samstag: Geschlossen
Planen Sie Anlieferungen unter der Woche ein. An Samstagen ist die Deponie geschlossen.
Wichtige annehmbare Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe gängiger Abfälle an. Für Relsberg-Bewohner sind besonders diese Materialien relevant:
- Elektro-Altgeräte
- Grünschnitt
- Altholz*
- Altmetall*
- Restsperrmüll*
- Restmüll*
- Asbest*
- Flachglas (keine Glasverpackungen)*
- Autoreifen*
- und weitere Abfälle*
Einzelne Kategorien sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet – diese werden gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich telefonisch über anfallende Kosten und eventuelle Mengenbegrenzungen.
Sonderentsorgungen
Textilien und Spenden
Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in die Restmülltonne. In vielen Orten gibt es Altkleidercontainer, gemeinnützige Tafeln oder Second-Hand-Annahmestellen. Bitte prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor Abgabe. Wenn Sie größere Mengen haben, sammeln Sie diese separat und geben Sie sie an eine lokale Organisation oder anerkannte Sammelstelle.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterie-Altgeräte oder Asbest müssen fachgerecht entsorgt werden. Die Deponie nimmt auch bestimmte gefährliche Abfälle an; für Asbest und ähnliche Materialien gelten besondere Regeln und oft auch Gebühren. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst sicher verpackt zur Annahmestelle und informieren Sie sich vorab telefonisch über das korrekte Vorgehen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung (Entrümpelung) oder Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) bieten private Dienstleister Unterstützung an. Solche Firmen übernehmen die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung oder Verwertung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie darauf, dass die Firma ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise ausstellt.
Sperrmüll, Bau- und Gartenabfälle
Sperrmüllabholung und kommunale Dienste
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an oder sammeln Sperrmüll auf Abruf. Erkundigen Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Kusel nach Terminen und Bedingungen. Kleinere Mengen lassen sich oft direkt am Recyclinghof anliefern.
Container- und Muldenoptionen
Für Bau- und Renovierungsabfälle empfiehlt sich häufig die Bestellung einer Mulde oder eines Containers. Anbieter stellen die Mulde bereit und sorgen für Befüllung und Abtransport. Die Kosten hängen von Volumen, Abfallart und Entsorgungsaufwand ab. Für viele Abfallarten am Recyclinghof gilt: Entsorgung gegen Gebühr. Fragen Sie vorab nach Preislisten und Abfuhrbedingungen.
Warum Profis einschalten? (Wichtig)
Komplexe Abfälle, größere Mengen oder gefährliche Stoffe sollten nicht improvisorisch entsorgt werden. Professionelle Entsorgungsunternehmen und zertifizierte Recyclingfirmen verfügen über das Wissen, die Ausrüstung und die Nachweise, die eine rechtssichere und umweltgerechte Entsorgung gewährleisten. Das gilt besonders bei Asbest, größeren Elektro-Altgeräten, Bauabfällen und Chemikalien. Vertrauen Sie Profis, wenn Sie unsicher sind—so schützen Sie Umwelt und eigenes Risiko.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Im Landkreis Kusel und in der näheren Umgebung laufen verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Dazu gehören Sammelaktionen, Altkleider- und Elektrogeräte-Sammelstellen sowie Informationen zur richtigen Mülltrennung. Als Haushalt können Sie selbst viel tun: bewusster Konsum, Reparieren statt Wegwerfen, getrennte Sammlung von Wertstoffen und Kompostierung von Grünabfällen reduzieren die Menge an Restmüll deutlich.
Praktische Tipps für Relsberg-Bewohner
- Planen Sie größere Anlieferungen an Werktagen, da der Recyclinghof samstags geschlossen ist.
- Rufen Sie vor Anfahrt kurz an: 06304/92120 – so vermeiden Sie Überraschungen bei Gebühren und Annahmebedingungen.
- Trennen Sie Wertstoffe vor Ort, das spart Zeit und oft auch Kosten.
- Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung mehrere Angebote einholen und auf Entsorgungsnachweise achten.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Abfallentsorgung in Relsberg haben, hilft die Kreisverwaltung Kusel weiter. Nutzen Sie die genannten Kontakte und vermeiden Sie illegale Ablagerungen: sauber entsorgt ist besser für uns alle.