Entsorgungsmöglichkeiten in Rammelsbach
Recyclinghof Schneeweiderhof Kusel für Rammelsbach: Öffnungszeiten, Annahme (Elektrogeräte, Grünschnitt, Asbest), Gebühren, Kontakt 06304/92120, Sperrmüll Infos

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Rammelsbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Rammelsbach befindet sich in Kusel: Recyclinghof Kusel – Kreismülldeponie Schneeweiderhof. Die Adresse lautet 67754 Eßweiler. Für Fragen oder zur Abstimmung von Anlieferungen nutzen Sie bitte die Telefonnummer 06304/92120. Auf der Website der Kreisverwaltung finden Sie weitere Hinweise: www.landkreis-kussel.de
Öffnungszeiten
Die Anlieferungsmöglichkeiten sind klar geregelt. Der Recyclinghof ist an Werktagen geöffnet:
- Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Samstag: Geschlossen
Wertstoffe und Abfälle, die angenommen werden
Folgende Materialien werden am Recyclinghof angenommen:
- Elektro-Altgeräte
- Grünschnitt
- Altholz*
- Altmetall*
- Restsperrmüll*
- Restmüll*
- Asbest*
- Flachglas (keine Glasverpackungen)*
- Autoreifen*
- und andere Abfälle*
Bitte beachten: Einträge mit * werden gegen Gebühr angenommen. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch oder über die Behörden-Website nach aktuellen Preisen und gegebenenfalls notwendigen Nachweisen.
Spezielle Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen
Nicht alles gehört auf den Wertstoffhof. Für Textilien gibt es in der Regel separate Annahme- oder Spendenmöglichkeiten. Nutzen Sie Kleidercontainer, Secondhand-Läden oder regionale Wohlfahrtsverbände, wenn die Kleidung noch tragbar ist. So unterstützen Sie soziale Projekte und verlängern den Lebenszyklus von Textilien.
Gefährliche Abfälle wie Altchemikalien, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Asbest erfordern besondere Vorsicht. Asbest wird am Schneeweiderhof angenommen, meist gegen Gebühr und nur unter bestimmten Bedingungen. Packen oder transportieren Sie gefährliche Stoffe nicht ungeschützt. Rufen Sie im Zweifel die Abfallberatung des Landkreises an (Tel. 06304/92120), um Abläufe und Sicherheitsanforderungen zu klären.
Für umfangreiche Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen bieten lokale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchbegriffe wie "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung" führen zu Anbietern, die auf Transport, Sortierung, Verkauf verwertbarer Gegenstände und fachgerechte Entsorgung spezialisiert sind. Das spart Zeit und sorgt für rechtssichere Entsorgung.
Sperrmüll und Baustellenabfälle
Wenn Möbel, Matratzen oder größere Abfallmengen anfallen, gibt es mehrere Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich beim Landkreis bzw. Ihrer Gemeinde nach Terminen und Abholbedingungen. Oft ist eine Anmeldung notwendig.
- Anlieferung auf dem Recyclinghof: Viele sperrige Gegenstände können direkt zum Schneeweiderhof gebracht werden. Gebühren fallen je nach Menge und Art an.
- Container / Baustellenmulden: Für Bauvorhaben oder größere Räumungen können Container gemietet werden. Anbieter vor Ort bieten unterschiedliche Größen (z. B. 5–10 m³ oder 10–15 m³). Die Kosten variieren stark je nach Größe, Befüllung und Entsorgungsart. Informieren Sie sich vor Bestellung über Gewichtsbeschränkungen und enthaltene Entsorgungsarten.
Für Abbruch- oder Bauschuttarbeiten ist oft eine gesonderte Entsorgung nötig. Fragen Sie beim Landkreis nach Genehmigungen und speziellen Deponiebedingungen.
Warum Profis oft die bessere Wahl sind
Bei komplexen Fällen empfiehlt es sich, mit professionellen Recyclingfirmen oder Entsorgungsdienstleistern zusammenzuarbeiten. Sie haben Erfahrung mit problematischen Stoffen, kennen gesetzliche Vorgaben und vermeiden Bußgelder oder Gefahren durch unsachgemäße Behandlung. Gerade bei Schadstoffen, asbesthaltigen Materialien oder größeren Entrümpelungen minimieren Profis Risiko und Aufwand. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben und prüfen Sie Referenzen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Ressourcenschonung beginnt zu Hause. Nutzen Sie die regionalen Angebote, um Müll zu vermeiden und Materialien im Kreislauf zu halten:
- Getrennte Sammlung beachten: Biomüll, Papier, Dosen/Verpackungen und Glas sauber trennen.
- Kompostieren: Garten- und Küchenreste können kompostiert werden — das spart Gebühren und erzeugt wertvolle Erde.
- Wiederverwenden und Reparieren: Reparatur statt Neukauf, Flohmärkte oder Online-Plattformen verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.
- Elektronik zurückgeben: Elektro-Altgeräte gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie sie zum Recyclinghof oder nutzen Sie Rücknahmemöglichkeiten beim Händler.
Abschließender Tipp
Bevor Sie Material entsorgen: prüfen Sie, ob eine gebrauchte Weitergabe möglich ist. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Abfallberatung an (06304/92120). So handeln Sie rechtskonform und schonen Umwelt und Geldbeutel.
Recyclinghof Kusel – Kreismülldeponie Schneeweiderhof67754 Eßweiler
Telefon: 06304/92120
Webseite: www.landkreis-kussel.de