Entsorgung und Recycling in Quirnbach/Pfalz
Entsorgung Quirnbach/Pfalz: Recyclinghof Kusel in Eßweiler, Öffnungszeiten, Gebühren, Schadstoffe, Sperrmüll, Recyclingtipps, Altholz, Elektro-Altgeräte, Abholung, Kontakte

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Quirnbach/Pfalz
Für Bewohner von Quirnbach/Pfalz liegt die nächstgelegene Entsorgungsstelle in der Kreisstadt. Die nächstgelegene Annahmestelle:
Recyclinghof Kusel
Kreismülldeponie Schneeweiderhof
67754 Eßweiler
Telefon: 06304/92120
Webseite: www.landkreis-kussel.de
Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Montag bis Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr. Samstag: geschlossen. Bitte rufen Sie im Zweifelsfall vorher an, um Wartezeiten oder kurzfristige Änderungen zu vermeiden.
Top angelieferte Wertstoffe
Am Recyclinghof werden insbesondere folgende Materialien angenommen:
- Elektro-Altgeräte
- Grünschnitt
- Altholz *
- Altmetall *
- Restsperrmüll *
- Restmüll *
- Asbest *
- Flachglas (keine Glasverpackungen) *
- Autoreifen *
- und andere Abfälle *
* = gegen Gebühr. Preise richten sich nach Art und Menge des Materials; erkundigen Sie sich vor der Anlieferung telefonisch.
Spezialentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Für Textilien gibt es in der Region verschiedene Möglichkeiten: Altkleidercontainer kommunaler Sammlungen, karitative Annahmestellen wie Tafeln, Caritas oder Diakonie sowie Secondhand-Läden. Achten Sie bitte darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben. Größere Mengen können oft durch eine Abholung bei gemeinnützigen Organisationen übernommen werden.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle (Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Asbest etc.) dürfen nicht in die normale Mülltonne. Einige dieser Stoffe werden am Recyclinghof angenommen (Asbest wird beispielsweise mit Gebühren entgegengenommen). Für Hausbesitzer und Privathaushalte organisiert der Landkreis gelegentlich mobile Schadstoffsammlungen oder Terminsammlungen – erkundigen Sie sich beim genannten Telefon: 06304/92120. Beim Transport solcher Abfälle ist auf sichere Verpackung und Kennzeichnung zu achten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Wohnungsräumungen empfehlen wir professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen sorgen für Abtransport, Sortierung (Wiederverwendung, Recycling, Entsorgung) und stellen oft auch notwendige Bescheinigungen über die korrekte Entsorgung aus. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen sowie eine transparente Kostenaufstellung.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung
Die Abholung von Sperrmüll wird meist kommunen- oder kreisweit organisiert. Termine, Anmeldeverfahren und Gebühren variieren; informieren Sie sich beim Bürgerbüro Ihrer Verbandsgemeinde oder beim Landkreisbetrieb. Kleinere Möbelstücke können oft separat zum Recyclinghof gebracht werden.
Container- und Baustellenentsorgung
Für Bau- und Renovierungsabfälle stehen Container/Dumpster in verschiedenen Größen zur Verfügung. Diese werden von regionalen Entsorgungsfirmen vermietet. Beachten Sie, dass Bauschutt, Erdreich und problematische Stoffe (z. B. asbesthaltige Materialien) besondere Entsorgungswege und oft höhere Gebühren erfordern. Viele Materialien am Recyclinghof sind gegen Gebühr – die tatsächlichen Kosten richten sich nach Gewicht und Art des Abfalls.
Recyclingprogramme & Vermeidung
- Lokale Initiativen: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Secondhand-Aktionen im Landkreis fördern Wiederverwendung und Ressourcenschonung.
- Vermeidung: Vor dem Kauf überlegen: Brauche ich das wirklich? Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg und gezieltes Einkaufen reduziert Müll dauerhaft.
Viele Gemeinden unterstützen praktische Präventionsstrategien mit Informationsangeboten – fragen Sie beim Landkreis nach aktuellen Projekten.
Wissenswertes & Tipp
Kurzer, relevanter Hinweis: Wenn Sie etwas Schwieriges entsorgen wollen (z. B. Asbest, große Mengen Bauabfall oder Elektrogeräte), rufen Sie vor der Fahrt an: 06304/92120. So sparen Sie Wartezeiten und vermeiden unnötige Rückfahrten.
Kurze Anekdote: Eine Nachbarin aus Quirnbach fuhr einst mit einem alten Kinderfahrrad zum Recyclinghof – dort stellte sich heraus, dass nur ein neuer Schlauch nötig war. Ein Mitarbeiter half, der Schlauch wurde gekauft und das Fahrrad fand einen neuen Besitzer im Tauschladen. Manchmal reicht wenig, um etwas wiederzubringen statt wegzuwerfen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie? Bereits eine Tonne recyceltes Altmetalls spart erhebliche Mengen Energie im Vergleich zur Neugewinnung. In der Region sorgt die konsequente Trennung von Wertstoffen dafür, dass viele Materialien wieder in den Kreislauf zurückkehren. Ein unterhaltsamer Fakt: Wenn alle Haushalte in einer Straße ausschließlich Mehrwegflaschen nutzen würden, könnten in einem Jahr mehrere hundert Kilogramm Verpackungsmüll eingespart werden!
Kontakt & praktische Hinweise
Für Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Abfallarten kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Kusel:
Recyclinghof Kusel
Kreismülldeponie Schneeweiderhof
67754 Eßweiler
Telefon: 06304/92120
Webseite: www.landkreis-kussel.de
Nutzen Sie lokale Angebote, trennen Sie sorgfältig und fragen Sie im Zweifel nach — das schützt Umwelt und Geldbeutel.