Entsorgung und Recycling in Oberweiler im Tal

Entsorgung in Oberweiler im Tal: Recyclinghof Kusel Schneeweiderhof Annahme, Öffnungszeiten, Gebühren, Sperrmüll, Textilien, Gefahrstoffe, Tipps.

Oberweiler im Tal

Wo ist die nächste Entsorgungsstelle für Oberweiler im Tal und wie erreiche ich sie?

Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Kusel / Kreismülldeponie Schneeweiderhof in 67754 Eßweiler. Telefon: 06304/92120. Bitte rufen Sie vorher an, wenn Sie unsicher sind, welche Abfälle angenommen werden oder ob Gebühren anfallen.

Wann hat die Annahmestelle geöffnet?

Wie sind die Öffnungszeiten? Der Recyclinghof ist montags bis freitags von 07:30 bis 16:30 Uhr geöffnet. Samstags ist die Anlage geschlossen. Planen Sie Ihre Anlieferung nach Möglichkeit innerhalb dieser Zeiten ein, damit lange Wartezeiten vermieden werden.

Welche Wertstoffe und Abfälle werden dort angenommen?

Welche Materialien kann ich dorthin bringen? Angenommen werden unter anderem Elektro-Altgeräte, Grünschnitt, Altholz*, Altmetall*, Restsperrmüll*, Restmüll*, Asbest*, Flachglas (keine Glasverpackungen)*, Autoreifen* sowie weitere Abfälle*. Bitte beachten Sie, dass manche Abfälle mit einem Sternchen (*) gebührenpflichtig sind. Fragen Sie bei Unsicherheit vorher telefonisch nach.

Wie entsorge ich Textilien richtig – gibt es Spendenmöglichkeiten?

Wohin mit noch brauchbarer Kleidung? Gebrauchte Textilien sollten, wenn möglich, gespendet oder wiederverwendet werden: Kleiderkammern, lokale Wohlfahrtsorganisationen oder gemeinnützige Second-Hand-Läden nehmen oft saubere, tragbare Kleidung an. Gibt es Kleidercontainer in der Nähe? In vielen Orten stehen Altkleidercontainer; kontrollieren Sie bitte, wer Betreiber ist und in welchem Zustand die Boxen sind. Nicht tragbare oder verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Sammelaktionen, wenn diese angeboten werden.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Was passiert mit Farben, Lacken, Lösungsmitteln oder Altbatterien? Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die normale Restmülltonne oder in die Natur gelangen. Viele scharfe, giftige oder entzündliche Stoffe werden zentral gesammelt und fachgerecht entsorgt. Kontaktieren Sie die Abfallbehörde oder den Recyclinghof unter 06304/92120, um zu klären, ob und wie diese Stoffe angenommen werden. Kleine Mengen wie Altbatterien oder Energiesparlampen werden oft an besonderen Sammelstellen entgegengenommen; größere Mengen sollten gesondert und sicher verpackt gebracht werden.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Wie finde ich Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister, die komplette Abwicklung, Sortierung und Entsorgung übernehmen. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, achten Sie auf Referenzen und klären Sie, ob gefährliche Abfälle extra berechnet oder separat entsorgt werden müssen. Viele Firmen arbeiten mit dem Recyclinghof zusammen oder bringen Abfälle zu zugelassenen Entsorgungsstellen.

Wie werden Sperrmüll und Bauabfälle entsorgt?

Was kann die Kommune abholen und welche Behälter gibt es für Baustellen? Kommunale Sperrmüllabholung (Sperrmüll) ist oft über Anmeldung möglich; informieren Sie sich beim Landkreis oder Ihrer Verbandsgemeinde über Termine und Regeln. Für umfangreichere Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers oder einer Mulde über private Anbieter. Containergrößen und Preise variieren je nach Volumen und Materialart; Kleincontainer sind meist günstiger, große Baustellenbehälter teurer. Beachten Sie: Sonderabfälle wie Asbest, Spezialmüll oder schadstoffbelastetes Material sind meist nicht in Standardcontainern erlaubt und müssen gesondert entsorgt werden.

Gibt es Hinweise zu Kosten bei der Abgabe auf dem Recyclinghof?

Was kostet die Entsorgung? Einige Abfälle sind gebührenpflichtig (gekennzeichnet mit * bei der Annahmeliste). Die genauen Gebühren richten sich nach Art und Menge des Materials. Für exakte Preise empfiehlt es sich, direkt beim Recyclinghof unter 06304/92120 nachzufragen oder bei der Landkreisverwaltung Informationen einzuholen. Planen Sie mögliche Gebühren in Ihre Rückgabe- oder Entrümpelungskosten ein.

Warum ist richtiges Recycling wichtig – lohnt sich der Aufwand?

Warum soll ich richtig trennen und bringen? Wollen wir nicht saubere Luft, eine intakte Natur und weniger Abfallberge? Richtige Trennung spart Ressourcen, verringert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser und reduziert die Kosten für nachträgliche Sortierung. Außerdem können viele Materialien wiederverwendet werden, statt neue Rohstoffe zu gewinnen. Jeder Beitrag zählt – auch kleine Schritte wie Altpapier-, Glas- und Bio-Trennung helfen.

Welche lokalen Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Was kann ich lokal tun, um Abfall zu vermeiden? Auf Kreisebene gibt es Informationsangebote zur Abfallvermeidung, zu Kompostierung von Grünabfällen und zu Sammelsystemen. Prävention heißt: weniger Einwegverpackungen kaufen, Reparieren statt Wegwerfen, gebrauchte Waren tauschen oder spenden. Veranstalten Sie Tauschbörsen im Dorf oder nutzen Sie lokale Flohmärkte – das schont den Geldbeutel und die Umwelt.

Wo bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe?

Wie finde ich Antworten auf spezielle Fragen? Für konkrete Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Fällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Kusel / Kreismülldeponie Schneeweiderhof unter 06304/92120 an. Die Mitarbeitenden können Auskunft über Annahme, nötige Verpackung und gegebenenfalls alternative Entsorgungswege geben.