Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Deimberg

Entsorgung in Deimberg: Recyclinghof Kusel – Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Gebühren, Textilien, Sperrmüll, Hinweise.

Deimberg

Als Einwohner von Deimberg sind Ihre nächstgelegene Anlage und die wichtigsten Entsorgungsinformationen hier zusammengefasst. Die nächstgelegene Annahmestelle befindet sich in Kusel. Dort werden viele Wertstoffe und einige problematische Abfälle angenommen. Nutzen Sie die zentrale Anlaufstelle für größere Mengen und für Materialien, die nicht in die haushaltsüblichen Tonnen gehören.

Anfahrt und Öffnungszeiten

Recyclinghof Kusel
Kreismülldeponie Schneeweiderhof
67754 Eßweiler

Telefon: 06304/92120

Webseite: www.landkreis-kussel.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie vor Schließung eintreffen. Nehmen Sie nötige Fahrzeugpapiere mit. Halten Sie Materialien nach Art sortiert bereit. Das erleichtert die Abgabe und spart Zeit.

Was Sie dort entsorgen können und wichtige Hinweise

Der Recyclinghof nimmt viele verschiedene Abfallarten an. Die wichtigsten Stoffe sind:

  • Elektro-Altgeräte
  • Grünschnitt
  • Altholz*
  • Altmetall*
  • Restsperrmüll*
  • Restmüll*
  • Asbest*
  • Flachglas (keine Glasverpackungen)*
  • Autoreifen*
  • und weitere Abfälle*

Einzelne Annahmen sind kostenpflichtig. Die mit Sternchen gekennzeichneten Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach Preisen und Bedingungen.

Detaillierte Hinweise zu Recyclingoptionen

Elektro-Altgeräte werden separat gesammelt. Entfernen Sie vor der Abgabe Batterien, wenn möglich. Kleinere Elektrogeräte können oft kostenlos abgegeben werden. Größere Geräte können Gebühren auslösen.

Grünschnitt wird einer Verwertung zugeführt. Bringen Sie Grünschnitt gebündelt oder in geeigneten Behältern. Altholz wird nach Qualität getrennt. Druckbehandelte Hölzer können getrennte Entsorgung erfordern.

Altmetall wird gewogen und weiterverwertet. Flachglas ohne Verpackungsreste wird angenommen. Glasverpackungen gehören in die Glascontainer im Ort. Autoreifen und asbesthaltige Materialien sind Sonderabfälle. Für diese Stoffe gelten getrennte Annahmebedingungen. Informieren Sie sich vorher telefonisch.

Textilien und Spenden

Spendenfähige Kleidung sollten Sie vorrangig an lokale Tafeln, Kleidersammlungen oder gemeinnützige Annahmestellen geben. Nutzen Sie in der Gemeinde vorhandene Kleidercontainer. Gut erhaltene Kleidung wird wiederverwendet. Zerissene oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restabfalltonne oder in spezielle Alttextil-Sammelstellen.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle nehmen die Annahmestellen ebenfalls an. Dazu zählen Altfarben, Lösungsmittel, Chemikalien und Asbest. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Markieren Sie die Behälter deutlich. Geben Sie diese Abfälle nur an den dafür vorgesehenen Stellen ab. Manche Gefahrstoffe sind gebührenpflichtig.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Mengen bietet es sich an, professionelle Hilfe zu beauftragen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sammlung, Sortierung und Abtransport. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie kümmern sich auch um verwertbare Teile und die ordnungsgemäße Entsorgung problematischer Abfälle.

Großgeräte, Sperrmüll und Baustellenabfälle

Für sperrige Gegenstände gibt es kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach aktuellen Abholfenstern. Für größere Bauvorhaben sind Container oder Mulden sinnvoll. Private Anbieter liefern und holen diese Container. Für Bauschutt, Erde oder größere Mengen von Reststoffen können Gebühren anfallen. Klären Sie Umfang und Preis vor Bestellung.

Lokale Programme und Vermeidung

Reduce, Reuse, Repair. Vermeiden Sie Abfall an der Quelle. Reparieren Sie Gebrauchsgegenstände. Tauschen Sie Kleidung und Möbel in Tauschbörsen. Nutzen Sie Wiedergutmachungs- und Wiederverwendungsangebote. Kleinere Initiativen in der Region bieten Sammelaktionen und Informationsveranstaltungen an. So schonen Sie Ressourcen und sparen Geld.

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Kusel an. Notieren Sie ggf. die Telefonnummer 06304/92120. Prüfen Sie die Webseite der Kreisverwaltung für aktuelle Hinweise. So vermeiden Sie Fahrten ohne Annahme und unnötige Kosten.