Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Pfeffelbach
Recyclinghof Reibertsbach: Öffnungszeiten, Ansprechpartner 06782/9989-22, Annahme Altholz, Elektrogeräte, Papier, Reifen, Bauschutt, Glas, Gartenabfälle, kostenfreie Abgabe.

Allgemeine Informationen zum Recycling in Pfeffelbach
Der nächste Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Pfeffelbach befindet sich in Reibertsbach. Die Angaben vor Ort:
Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de/abfallwirtschaftszentrum.html
Öffnungszeiten (aktuell):
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien werden dort angenommen? Die wichtigsten Wertstoffe auf einen Blick:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall) und altholzbelastete Stoffe
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Bauschutt (auch Keramik und Porzellan) und Baustellenabfälle
- Elektroaltgeräte und Metallschrott
- Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
- Flachglas, Fenster und Glasbausteine
- Gelbe Säcke (Verpackungsabfälle)
- Garten-, Park- und Friedhofsabfälle (bitte Hinweise vor Ort beachten)
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei abgegeben.
Was wird nicht angenommen? Beispiele:
- Bioabfall
- Grün- und Gartenabfälle (bitte lokale Regelungen beachten)
- KFZ-Teile
- Problemabfälle (z. B. flüssige Farben, Lacke, Altöl)
Spezialentsorgungen
Wohin mit verfärbter Kleidung, Alttextilien oder Chemikalien? Nicht alles gehört in den Recyclinghof – und das aus gutem Grund.
Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung gehört nicht auf den Sperrmüll. Können Sie Ihre Stücke noch tragen? Dann denken Sie an lokale Kleidersammlungen, karitative Einrichtungen oder Second‑Hand‑Läden. Achten Sie auf gesicherte Annahmestellen und saubere, trockene Übergabe – so helfen Sie Menschen und schonen Ressourcen.
Problem- und Gefahrstoffe: Flüssige Farben, Lacke, Altöl, Chemikalien und ähnliche Stoffe werden am Recyclinghof in der Regel nicht angenommen. Was tun? Bewahren Sie diese Abfälle sicher verschlossen auf und geben Sie sie bei den örtlichen Schadstoffsammelstellen oder zu den Schadstoffsammeltagen ab. Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof unter 06782/9989-22 nach – so vermeiden Sie Gefahren für Umwelt und Gesundheit.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Steht eine Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an, inklusive Abtransport und Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, prüfen Sie Referenzen und lassen Sie sich bestätigen, wie verwertbare Materialien (z. B. Metall, Elektrogeräte) separat behandelt werden.
Grobe Abfälle & Baustellenmaterial
Wie entsorge ich Sofa, alte Küche oder Bauschutt richtig?
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder über die Abfallkalender Ihrer Stadt.
- Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Entrümpelungen können Sie Container (z. B. für Bauschutt, Holz, Mischabfall) bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Die Kosten richten sich nach Größe, Füllart und Abfuhrhäufigkeit – fragen Sie Angebote an und achten Sie auf die korrekte Trennung der Materialien.
- Kostenindikation: Neben Freimengen (z. B. die genannten 3 m³) können je nach Abfallart Gebühren anfallen. Genaue Preise erfahren Sie bei der Entsorgungsstelle oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb.
Warum richtige Mülltrennung so wichtig ist
Was passiert, wenn wir falsch entsorgen? Hat das wirklich Auswirkungen vor Ort?
Ja. Falsch entsorgter Abfall kann Recyclingströme verunreinigen, die Entsorgung verteuern und Umwelt sowie Grundwasser belasten. Richtige Trennung spart Ressourcen, schützt Natur und vermeidet zusätzliche Kosten für die Gemeinschaft. Schon kleine Schritte – richtige Behälter, ordentliche Trennung, Wiederverwendung – haben große Wirkung. Wer recycelt, hilft dem Klima und dem Geldbeutel der Gemeinde.
Recycling‑ und Vermeidungsprogramme vor Ort
Welche Angebote gibt es in und um Pfeffelbach?
- Regionale Sammelaktionen: Schadstoffsammeltage, Altholz- oder Elektroschrott-Sammlungen werden regelmäßig angeboten. Halten Sie Ausschau nach Ankündigungen Ihrer Gemeinde.
- Wiederverwenden statt Wegwerfen: Flohmärkte, Tauschbörsen und Repair‑Cafés sind praktische Alternativen zum Neukauf. Können Sie etwas reparieren oder weitergeben?
- Vermeidung: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegverpackungen und wählen Sie langlebige Produkte. Jede Vermeidung reduziert Müll und Kosten.
Noch Fragen? Rufen Sie bei Unklarheiten den Recyclinghof Reibertsbach an: 06782/9989-22. Oder informieren Sie sich über die Abfuhrtage und Sonderaktionen in Ihrem Abfallkalender. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Pfeffelbach sauber bleibt und wertvolle Rohstoffe richtig eingesetzt werden.