Entsorgung in Ginsweiler

Recycling in Ginsweiler: Informationen zu Recyclinghof Mannweiler‑Cölln, Öffnungszeiten, Annahmearten, Sondermüll, Sperrmüll, Textilspenden, Container, Kosten, Entrümpelung.

Ginsweiler

Allgemeine Informationen zum Recycling in Ginsweiler

Der nächstgelegene Recyclinghof für Ginsweiler befindet sich in Mannweiler-Cölln. Dort stehen für private Haushalte zentrale Entsorgungsmöglichkeiten zur Verfügung – von Metall- und Elektroschrott bis hin zu kleinen Mengen Bauschutt.

Recyclinghof / Erdaushubdeponie:
Recyclinghof Mannweiler-Cölln
Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler
67822 Mannweiler-Cölln
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof nimmt vorrangig folgende Wertstoffe an:

  • Metall-Schrott
  • Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; größere Mengen bitte vorher anmelden). Hinweis: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht abgegeben werden.
  • Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind kostenpflichtig)

Sonderabfälle, Textilien und Sperrmüll: Was ist zu tun?

Wohin mit alten Kleidern, Farbeimer oder gefährlichen Stoffen? Wer sich unsicher ist: Fragen Sie sich manchmal, ob etwas noch gespendet werden kann oder ob es als Sondermüll gilt?

Textilspenden

Kleidung, die noch tragbar ist, gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer, soziale Einrichtungen oder Kleiderkammern in der Umgebung. Vor einer Spende sollten Textilien sauber, trocken und verpackt abgegeben werden.

Gefährliche Abfälle (Sondermüll)

Gefährliche Abfälle – dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Stoffe – dürfen nicht in die reguläre Mülltonne. Meist gibt es dafür gesonderte Sammlungstage des Landkreises oder mobile Schadstoffsammlungen. Bitte informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Abfallberatung, welche Sammeltermine und Annahmestellen für Sonderabfall gelten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten Komplettlösungen an—inklusive Abtransport und umweltgerechter Verwertung. Holen Sie bei Bedarf mehrere Angebote ein und achten Sie darauf, dass verwertbare Gegenstände gespendet werden, bevor alles entsorgt wird.

Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container

Wie entsorge ich sperrige Möbel oder Reste von Renovierungsarbeiten?

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Viele Gemeinden bieten einmal jährlich oder auf Abruf Sperrmüllsammlungen an. Erkundigen Sie sich beim Gemeindebüro Ginsweiler nach Abholterminen und Voraussetzungen (Anmeldung, Gebühren, Einschränkungen).

Container / Mulden für Bauprojekte

Bei größeren Renovierungen oder Bauvorhaben empfiehlt sich die Bestellung eines Containers (Mulde) über einen regionalen Containerdienst. Achten Sie darauf, welche Abfallarten getrennt werden müssen (z. B. Holz, Bauschutt, Erdaushub). Kleinmengen Bauschutt werden im Recyclinghof kostenfrei bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr angenommen; größere Mengen sind gebührenpflichtig.

Kostenhinweise

Einige Materialien werden am Recyclinghof kostenpflichtig angenommen. Dazu gehören unter anderem:

  • Altholz
  • unbelasteter Erdaushub
  • Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
  • belasteter Bauschutt
  • kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)

Für genaue Preisangaben kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof telefonisch.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche Aktionen gibt es vor Ort und wie kann jede(r) von uns Müll vermeiden?

Initiativen vor Ort

Regionale Projekte wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleider-Tausch-Initiativen helfen, Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Informieren Sie sich über lokale Veranstaltungen in Ginsweiler und Nachbargemeinden, um aktiv teilzunehmen.

Praktische Vermeidungsstrategien

  • Bewusst einkaufen: Produkte mit weniger Verpackung wählen.
  • Wiederverwenden statt wegwerfen: Reparieren, weitergeben, tauschen.
  • Richtig trennen: Gut getrennte Wertstoffe verbessern die Verwertungsquote.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass gut sortierte Altstoffe wie Metall, Papier und Glas oft zu neuen Produkten werden – manchmal mit deutlich weniger Energieaufwand als bei Neuproduktion? Oder dass schon kleine Maßnahmen im Haushalt (z. B. Vermeiden von Einwegverpackungen) messbar die Müllmenge reduzieren können? Ein einzelner korrekt getrennt abgegebener Elektrokleinteil kann wertvolle Rohstoffe zurück in den Wirtschaftskreislauf bringen.

Kontakt und weiterführende Hinweise

Haben Sie Fragen zu bestimmten Abfällen oder wollen Sie wissen, ob ein Artikel angenommen wird? Rufen Sie den Recyclinghof Mannweiler-Cölln an: 06302/ 3287. Für detaillierte Informationen und aktuelle Sammeltermine steht die Abfallberatung des Landkreises zur Verfügung.

Wenn Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, vergleichen Sie Angebote lokaler Dienstleister und fragen Sie gezielt nach umweltgerechter Verwertung und Spendenmöglichkeiten für noch brauchbare Gegenstände.