Entsorgung und Recycling in Ohmbach
Wegweiser zur Abfallentsorgung Ohmbach: Recyclinghof Homburg, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Spezialentsorgung, Sperrmüll, Container, Vermeidung

Wegweiser zur Abfallentsorgung für Ohmbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Ohmbach befindet sich in Homburg. Dort können Sie viele Materialien fachgerecht abgeben und Wertstoffe der Wiederverwertung zuführen.
Recyclinghof Homburg — Adresse & Kontakt
Recyclinghof Homburg
Am Zunderbaum (Industriegebiet)
66424 Homburg
Telefon: 06841/101-878
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof Homburg hat die folgenden Öffnungszeiten:
- Montag: 11:00 – 16:45 Uhr
- Dienstag: 11:00 – 16:45 Uhr
- Mittwoch: 11:00 – 16:45 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 16:45 Uhr
- Freitag: 11:00 – 16:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:45 Uhr
Sonntags geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend und beachten Sie mögliche Wartezeiten an Stoßzeiten.
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe entgegen. Bringen Sie Materialien sortiert und, wenn möglich, sauber an:
- Altfett (z. B. Frittierfett)
- Altkleider und Altschuhe
- Elektrogeräte (Bildschirmgeräte, Kleingeräte, IT-Geräte, Unterhaltungselektronik)
- Haushaltsbatterien und Lithium-Ionen-Akkus
- Glas (Hohl- und Flachglas)
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Kunststofffolien (sauber, aus Polyethylen)
- Kühl- und Haushaltsgroßgeräte
- Mischschrott, NE-Metalle, Zinkblech
- Sperrabfall (bis 2 m³), Styropor
Einige Fraktionen werden kostenpflichtig entsorgt (siehe unten).
Kostenpflichtige Abfälle
Folgende Abfälle werden in der Regel gegen Gebühr angenommen. Rechnen Sie mit Kosten und informieren Sie sich im Zweifel vorab:
- Altholz (z. B. lackiertes Holz, Holz aus dem Baubereich)
- Altreifen (mit oder ohne Felgen)
- Gemischte Bauabfälle und Bauschutt
- Grünschnitt (Hecken-, Strauch- und Baumschnitt)
Spezialentsorgung
Textilien und Kleider
Altkleider und Altschuhe werden angenommen. Nutzen Sie außerdem die örtlichen Altkleidercontainer oder bringen Sie gut erhaltene Kleidung zu lokalen Second‑Hand‑Läden und karitativen Einrichtungen. So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Textilien und schonen Ressourcen.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Batterien, Leuchtmittel und kleine Elektrogeräte mit Akkus gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie Haushaltsbatterien, Energiesparlampen und ähnliche Schadstoffe zum Recyclinghof. Größere Mengen Gefahrgut oder spezielle Chemikalien sollten über die kommunalen Schadstoffsammlungen entsorgt werden — informieren Sie sich beim Verband/der Kommune oder beim Recyclinghof Homburg, damit nichts unsachgemäß entsorgt wird.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder kompletten Wohnungsauflösungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen räumen, sortieren verwertbare Gegenstände und entsorgen den Rest fachgerecht. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung.
Grobe Abfälle & Baustellen
Sperrmüll und kommunale Abholung
Für sperrige Gegenstände bieten viele Kommunen Abholtermine oder Sperrmüllkarten an. Kontaktieren Sie Ihre Gemeindeverwaltung in Ohmbach, um Abholtermine, Anmeldeverfahren und mögliche Gebühren zu klären. Wenn Sie eine größere Menge haben, planen Sie rechtzeitig.
Container und Mulden
Für Bau- und Abrissarbeiten mieten Anwohner häufig Container oder Mulden. Lokale Anbieter liefern verschiedene Größen (z. B. 3–15 m³) und holen die gefüllten Behälter wieder ab. Klären Sie vor Auftrag die Materialarten, die Sie entsorgen wollen — gemischte Bauabfälle und Bauschutt sind oft kostenpflichtig, Trennung spart Geld.
Programme & Vermeidung
Vorbeugen wirkt am besten: Reduzieren Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen, reparieren Sie Geräte statt neu zu kaufen und nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Beteiligte Stellen im Raum Homburg/Ohmbach unterstützen Informationsangebote und sammeln wiederverwertbare Materialien über Wertstoffhöfe und lokale Sammelaktionen.
Initiativen wie Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder lokale Kleidertauschaktionen verlängern die Nutzungsdauer von Gegenständen und senken die Müllmenge. Prüfen Sie lokale Veranstaltungsankündigungen Ihrer Gemeinde und regionaler Träger (z. B. EVS) für Termine und Mitmach‑Angebote.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas beliebig oft recycelt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Oder dass das Recycling von Aluminium bis zu 95 % der Energie gegenüber Neuproduktion einspart? Solche Einsparungen wirken direkt klimafreundlich. Jede Verpackung, die richtig getrennt an den Recyclinghof gelangt, gibt Materialien eine zweite Chance und schont Rohstoffe in unserer Region.
Praktische Tipps für den Besuch
- Fahren Sie Termine in Ruhe an: Kleinere Fahrzeuge haben oft kürzere Wartezeiten.
- Beschriften und trennen Sie Abfälle vorab (Metall, Holz, Papier, Sperrmüll).
- Bei Unsicherheit: Rufen Sie den Recyclinghof unter 06841/101-878 an und erkundigen Sie sich nach Gebühren und Annahmebedingungen.
Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs Homburg, um Abfälle verantwortungsbewusst zu entsorgen und Rohstoffe vor Ort wieder in den Kreislauf zurückzuführen.