Recyclingmöglichkeiten in Niederstaufenbach
Entsorgung Niederstaufenbach: Recyclinghof Kusel nimmt Elektrogeräte, Grünschnitt, Sperrmüll, gefährliche Abfälle; Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt und Container

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Niederstaufenbach
Der nächstgelegene Entsorgungsort für Bürgerinnen und Bürger aus Niederstaufenbach ist der Recyclinghof Kusel (Kreismülldeponie Schneeweiderhof) in Eßweiler. Sie erreichen die Einrichtung unter der Adresse:
Recyclinghof Kusel
Kreismülldeponie Schneeweiderhof
67754 Eßweiler
Telefon: 06304/92120
Webseite: landkreis-kusel.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
Samstag: Geschlossen
Wohin mit alten Geräten, Grünschnitt oder Bauschutt? Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Abfälle Gebühren anfallen.
Am häufigsten angenommene Materialien (Top 10)
- Elektro-Altgeräte
- Grünschnitt
- Altholz *
- Altmetall *
- Restsperrmüll *
- Restmüll *
- Asbest *
- Flachglas (keine Glasverpackungen) *
- Autoreifen *
- Andere Abfälle *
* gegen Gebühr
Spezialentsorgung
Was tun mit Textilien, Farbe oder gefährlichen Stoffen? Für besondere Abfallarten gelten gesonderte Regeln:
- Textilien/Spenden: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe sollten nach Möglichkeit gespendet werden. Nutzen Sie Kleidercontainer, Diakonie- oder Caritas-Sammelstellen oder Second‑Hand-Läden in der Region Kusel. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung und helfen zugleich vor Ort.
- Gefährliche Abfälle: Kleine Mengen von Farbe, Lösungsmitteln, Batterien oder Chemikalien dürfen nicht in den Restmüll. Wenden Sie sich an die Schadstoffsammlung des Landkreises oder an den Recyclinghof und erkundigen Sie sich nach Abgabemöglichkeiten für Gefahrstoffe. Asbest wird nur gesondert und meist kostenpflichtig angenommen — lassen Sie sich beraten, bevor Sie Arbeiten an asbesthaltigen Materialien durchführen.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister bieten komplette Lösungen an (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) inklusive Abtransport, Trennung und ggf. Verwertung. Fragen Sie nach Referenzen und einer transparenten Kostenaufstellung.
Sperrmüll, Sperrmüllabholung & Baustellenabfälle
Planen Sie eine Renovierung oder müssen größere Gegenstände entsorgt werden? Es gibt mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Kommunen oder der Landkreis bieten Abholtermine für Sperrmüll an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Niederstaufenbach oder beim Landkreis Kusel über Anmeldung, Gebühren und Termine.
- Container / Bauschuttcontainer: Für Bau- und Renovierungsabfälle empfiehlt sich die Anmietung eines Containers über lokale Anbieter. Achten Sie darauf, welche Abfälle im gebuchten Container erlaubt sind (z. B. getrennte Container für Bauschutt, Altholz, gemischte Baustoffe).
- Kosten: Konkrete Preise variieren je nach Abfallart und Menge. Am Recyclinghof sind bestimmte Abfälle mit * gekennzeichnet und gebührenpflichtig; für Container und Abholungen richten Sie bitte eine Anfrage an regionale Entsorger oder die Gemeindeverwaltung, um verbindliche Angebote zu erhalten.
Warum professionelle Partner sinnvoll sind
Haben Sie schon einmal versucht, eine größere Menge Sondermüll oder gemischte Materialien selbst zu trennen? Bei komplexen Fällen lohnt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen oder dem Landkreis zusammenzuarbeiten. Diese Anbieter kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für korrekte Trennung und Verwertung und reduzieren das Risiko von Bußgeldern bei falscher Entsorgung. Profi-Unterstützung spart Zeit und schützt die Umwelt.
Lokale Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien
Was können wir in Niederstaufenbach selbst tun, um Abfall zu vermeiden? Einige praktische Ansätze:
- Weniger Einweg: Bevorzugen Sie wiederverwendbare Behälter, Stofftaschen und langlebige Produkte.
- Reparieren statt wegwerfen: Gibt es in der Region Repair‑Cafés oder Handwerker, die kleine Reparaturen übernehmen? Oft lässt sich so ein Gegenstand deutlich länger nutzen.
- Kompostieren: Grüngut und Küchenabfälle können zu Hause oder in Gemeinschaftskomposten verwertet werden.
- Wiederverwendung fördern: Möbel, Spielzeug oder Elektrokleingeräte in gutem Zustand können gespendet oder weiterverkauft werden.
Kontakt und Tipp
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Materialarten rufen Sie den Recyclinghof Kusel an: 06304/92120. Möchten Sie größere Mengen entsorgen oder eine Entrümpelung/Haushaltsauflösung organisieren, holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich Ablauf und Kosten genau erklären.
Mit bewusster Abfallvermeidung und der richtigen Entsorgung tragen wir alle dazu bei, unsere Region sauber und nachhaltig zu halten. Können wir heute einen kleinen Schritt dafür tun?