Entsorgungsmöglichkeiten in Odenbach
Entsorgung in Odenbach: Recyclinghof Mannweiler-Cölln mit Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Bauschutt, Gefahrstoffen, Kontakt, Gebühren, Infos

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Odenbach
Die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Odenbach befindet sich in Mannweiler-Cölln. Sie erreichen den Recyclinghof und die Erdaushubdeponie an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler.
Adresse:
Recyclinghof Mannweiler-Cölln / Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler
67822 Mannweiler-Cölln
Telefon: 06302/ 3287
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Annahme: wichtigste Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten Annahmearten sind:
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfrei nur Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)
- Altholz (gebührenpflichtig)
- Unbelasteter Erdaushub (gebührenpflichtig)
- Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen; gebührenpflichtig)
- Belasteter Bauschutt (gebührenpflichtig)
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle wie Hausmüll (gebührenpflichtig)
Spezialentsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung und Textilien geben Sie am besten über örtliche Kleiderkammern, gemeinnützige Vereine oder anerkannte Altkleidercontainer ab. Prüfen Sie vor der Abgabe den Zustand der Kleidung – tragbare Stücke kommen in die Spende, stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder zu spezialisierten Sammlungen. Fragen Sie bei lokalen Wohlfahrtsorganisationen nach Abgabestellen in der Nähe von Odenbach.
Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lösungsmittel, Altbatterien, Chemikalien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren) dürfen nicht über die Restmülltonne oder den Recyclinghof als normalen Abfall entsorgt werden. Bringen Sie solche Materialien zu den Sonder-Sammelterminen oder speziellen Annahmestellen des Abfallwirtschaftsverbands. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie bitte das Abfallwirtschaftsamt des Landkreises (Telefon siehe oben), damit Sie die sichere und rechtskonforme Entsorgung organisiert bekommen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen die Sortierung, fachgerechte Entsorgung und, falls möglich, die Vermittlung von wiederverwendbaren Gegenständen. Nutzen Sie Anbieter mit Nachweis über umweltgerechte Verwertung und legen Sie vor Auftragserteilung klare Vereinbarungen zu Kosten und Verwertung fest.
Grobe Sperrmüll-, Bau- und Container-Lösungen
Wenn Sie Sperrmüll, größere Mengen Bauschutt oder Erdaushub entsorgen müssen, haben Sie mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten einen Sperrmüllservice an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung nach Terminen, Anmeldung und zulässigen Gegenständen.
- Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben mieten Sie Container oder Mulden. Achten Sie bei Bestellung auf die zulässigen Abfallarten (z. B. reiner Bauschutt vs. gemischter Abfall) und auf die Entsorgungsnachweise.
- Recyclinghof-Annahme: Kleinmengen Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr) können kostenfrei abgegeben werden. Größere Mengen sind gebührenpflichtig; informieren Sie sich vorab telefonisch.
Die Gebühren variieren je nach Abfallart und Menge. Typische kostenpflichtige Annahmen am Standort Mannweiler-Cölln sind Altholz, unbelasteter Erdaushub, Pkw-Reifen ohne Felgen sowie belasteter Bauschutt.
Wichtig: Professionelle Entsorger und komplexe Fälle
Bei komplexen Entsorgungssituationen – etwa Schadstofffunden, größeren Entrümpelungen, Asbestverdacht oder umfangreichen Bauarbeiten – arbeiten Sie mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammen. Diese Firmen verfügen über die nötigen Genehmigungen, sichere Transportmittel und geeignete Verwertungswege. So vermeiden Sie Bußgelder, Umweltschäden und Gesundheitsrisiken.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Häufige Maßnahmen sind Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und kommunale Sammlungen für wiederverwertbare Gegenstände. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen, Mehrwegprodukte bevorzugen und defekte Geräte reparieren lassen.
Weitere praktische Tipps zur Vermeidung:
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt Wegwerfartikel.
- Bevorzugen Sie unverpackte oder recyclebare Verpackungen.
- Reparieren oder spenden Sie Gebrauchsgegenstände statt sie zu entsorgen.
Kontakt und Hinweise
Für Fragen zur Annahme bestimmter Stoffe, Gebühren oder zur Anmeldung größerer Mengen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Mannweiler-Cölln telefonisch: 06302/ 3287. Das Abfallwirtschaftsamt des Landkreises gibt Ihnen Auskunft zu Sonderterminen, Sperrmüllabholung und weiteren regionalen Programmen.
Handeln Sie verantwortungsbewusst: Richtiges Trennen, Wiederverwenden und fachgerechtes Entsorgen schützt die Umwelt und spart Kosten für die ganze Gemeinde.