Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lauterecken

Abfallentsorgung Lauterecken: Recyclinghof Kusel, Öffnungszeiten, Annahmearten, Gebühren, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelung, Containeroptionen, Abfallvermeidung, Kontakt 06304/92120.

Lauterecken

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Lauterecken

Der nächstgelegene Entsorgungs- und Recyclinghof für Einwohner von Lauterecken befindet sich in Kusel. Anlage: Recyclinghof Kusel / Kreismülldeponie Schneeweiderhof, 67754 Eßweiler. Telefon: 06304/92120. Webseite: www.landkreis-kussel.de (für Details bitte die Abfallwirtschaft des Landkreises kontaktieren).

Öffnungszeiten (Recyclinghof Kusel, Stand wie angegeben):

  • Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Welche Abfälle nimmt die Anlage an? Hier die wichtigsten Wertstoffe und Abfallarten (bis zu 10):

  • Elektro-Altgeräte
  • Grünschnitt
  • Altholz*
  • Altmetall*
  • Restsperrmüll*
  • Restmüll*
  • Asbest*
  • Flachglas (keine Glasverpackungen)*
  • Autoreifen*
  • Weitere Abfälle (bitte vor Anlieferung abklären)

* Gegen Gebühr. Bitte erkundigen Sie sich telefonisch nach konkreten Preisen und eventuellen Einlieferungsbedingungen.

Spezielle Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Wohin mit Kleidung, die noch gut ist? Gibt es Spendenmöglichkeiten in der Nähe? Ja — tragbare Kleidung und Haushaltswäsche sollten vorrangig gespendet werden. Nutzen Sie Kleiderkammern, gemeinnützige Secondhand-Läden oder Sammelcontainer für Altkleider. So werden Ressourcen geschont und gleichzeitig soziale Projekte unterstützt.

Wie werden gefährliche Abfälle behandelt? Haushaltsnahe Gefahrstoffe (z. B. Farben, Lacke, Altbatterien, Chemikalien) dürfen nicht in die Restmülltonne. Für solche Stoffe gelten oft gesonderte Annahmebedingungen oder Sammeltermine des Landkreises. Da die Kreismülldeponie Schneeweiderhof Asbest und andere problematische Abfälle annimmt, rufen Sie bitte vor Anfahrt die Nummer 06304/92120 an, um Voraussetzungen, Verpackungsvorschriften und mögliche Gebühren zu klären.

Benötigen Sie professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Bei größeren Aufräumarbeiten sind regionale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung aktiv. Fragen Sie nach schriftlichen Angeboten, der Entsorgung der einzelnen Fraktionen und wie verwertbare Gegenstände behandelt werden. Seriöse Firmen geben Auskunft über Abrechnung, Nachweis der ordnungsgemäßen Entsorgung und mögliche Kostenaufteilung für Sperrmüll, Schrott und Schadstoffe.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Was passiert mit Sperrmüll und Bauabfällen? Die Gemeinde bzw. der Landkreis bietet in der Regel regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Termine und Bedingungen können von Lauterecken aus über die Gemeindeverwaltung oder die Abfallwirtschaft des Landkreises erfragt werden. Kleinere sperrige Möbel werden meist beim Sperrmüll abgeholt, während größere Mengen oder Baustellenabfälle häufig über Container (Mulden) entsorgt werden müssen.

Container- und Muldenoptionen: Für Renovierung, Abriss oder größere Entrümpelungen können Container gemietet werden. Preise richten sich nach Größe, Aufenthaltsdauer und Art des Abfalls (z. B. gemischter Bauschutt vs. unbelastetes Recyclingmaterial). Konkrete Kostenschätzungen erhalten Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen oder dem Recyclinghof; beachten Sie, dass gefährliche Stoffe und asbesthaltige Materialien besondere Anforderungen und zusätzliche Gebühren verursachen.

Warum ist richtiges Recycling so wichtig?

Wollen wir unsere Umwelt schützen und Ressourcen bewahren? Richtiges Recycling reduziert Müllberge, spart Energie und Rohstoffe und verhindert, dass gefährliche Stoffe in die Umwelt gelangen. Für Sie bedeutet das: weniger Belastung durch Gerüche oder Schadstoffe, häufig niedrigere Entsorgungskosten auf lange Sicht und die Chance, gebrauchte Materialien wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückzuführen. Ein kleiner Griff in die richtige Tonne macht also einen großen Unterschied.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es? Der Landkreis Kusel betreibt Abfallwirtschaftsstellen und Wertstoffhöfe, organisiert Sperrmüllsammlungen und informiert über Sondertermine für problematische Abfälle. In vielen Gemeinden gibt es zudem Tauschmärkte, Repair-Cafés oder Initiativen zur Wiederverwendung — fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung von Lauterecken nach aktuellen Angeboten.

Wie können Sie Müll vermeiden? Kleine Maßnahmen haben große Wirkung: bewusst einkaufen (weniger Verpackung), reparieren statt wegwerfen, Gebrauchtes tauschen oder spenden und Mehrwegprodukte bevorzugen. Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte und nutzen Sie vorhandene Reparatur- und Wiedernutzungsangebote in der Region.

Praktische Hinweise

  • Vor Anlieferung abklären: Rufen Sie 06304/92120 an, um Öffnungszeiten, Gebühren und Annahmebedingungen zu bestätigen.
  • Packen und trennen Sie Abfälle nach Vorgaben (Elektrogeräte getrennt, Sperrmüll separat, Gefahrstoffe gesondert verpackt).
  • Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung Angebote mehrerer Anbieter vergleichen und auf Nachweise zur ordnungsgemäßen Entsorgung achten.

Bei weiteren Fragen zur Abfallentsorgung, Sperrmüllterminen oder zur richtigen Trennung von Wertstoffen wenden Sie sich bitte an die Abfallwirtschaft Ihres Landkreises oder an die Gemeindeverwaltung Lauterecken. Eine kurze Nachfrage am Telefon erspart oft unnötige Wege und Kosten.