Entsorgungsmöglichkeiten in Matzenbach
Abfallentsorgung Matzenbach: Recyclinghof Kusel nimmt Sperrmüll, Schadstoffe, Elektrogeräte; Öffnungszeiten, Gebühren, Beratung telefonisch. Container Anlieferung Tipps

Abfallentsorgung in Matzenbach – Informationen und Wege
Für Bewohnerinnen und Bewohner von Matzenbach ist die nächstgelegene Anlaufstelle für größere Entsorgungen der Recyclinghof in Kusel. Nutzen Sie dort kompetente Annahme- und Sortiermöglichkeiten, wenn die Hausmülltonne nicht ausreicht oder Sonderabfälle anfallen. Die genauen Angaben zur Anlaufstelle:
Recyclinghof Kusel
Kreismülldeponie Schneeweiderhof
67754 Eßweiler
Telefon: 06304/92120
Webseite: www.landkreis-kussel.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Kusel öffnet an Werktagen und richtet sich damit gut nach beruflichen Alltagssituationen. Beachten Sie die Öffnungszeiten vor einem Besuch:
- Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Samstag: Geschlossen
Hauptanlieferstoffe
Der Hof nimmt viele Materialarten an. Die wichtigsten angenommenen Stoffe im Überblick (Top 10):
- Elektro-Altgeräte
- Grünschnitt
- Altholz*
- Altmetall*
- Restsperrmüll*
- Restmüll*
- Asbest*
- Flachglas (keine Glasverpackungen)*
- Autoreifen*
- Weitere Abfälle und Baustoffe*
Hinweis: Einträge mit * werden gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach Preisen und erforderlicher Vorlage (z. B. Fahrzeugpapiere, Gewichtsschätzung).
Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien: Kleidungsstücke gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände oder an Kleidercontainer, wenn möglich gereinigt und sortiert. Prüfen Sie vor dem Spenden Zustand und Vollständigkeit, um Wiederverwendung zu fördern.
Gefährliche Abfälle: Batterien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle, Putzmittel und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in die Hausmülltonne. Verpacken Sie solche Stoffe dicht, kennzeichnen Sie sie und bringen Sie sie zu den Sammelstellen oder zu speziellen Schadstoffsammeltagen des Landkreises. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Kusel oder die Kreisverwaltung, bevor Sie gefährliche Stoffe anliefern.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei größeren Räumungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie lokale Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; lassen Sie sich schriftliche Angebote geben und fordern Sie eine getrennte Auflistung von Entsorgungs- und Verwertungsleistungen. Seriöse Anbieter arbeiten mit dem Recyclinghof und zertifizierten Verwertern zusammen und schützen Sie vor illegaler Entsorgung.
Großmüll und Baustellenabfälle
Kommunale Abholung: Matzenbach koordiniert Sperrmüllabholungen in der Regel über die Verbandsgemeinde oder den Landkreis. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung nach Abholterminen und Bedingungen. Nutzen Sie diese Dienste für Möbel, Teppiche und andere sperrige Haushaltsgegenstände.
Container & Mulden: Bei Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung einer Containerlösung. Mieten Sie passende Größen (z. B. 3–7 m³ für kleinere Renovierungen, größere Mulden für Abbrucharbeiten) bei regionalen Anbietern. Beachten Sie, dass Holz, Bauschutt, Metall und Schadstoffe oft separat zu entsorgen sind und Zusatzkosten entstehen können.
Kosten: Einige Materialien werden auf dem Recyclinghof gegen Gebühr angenommen (kennzeichnet durch *). Containervermietung und Entsorgungsgebühren variieren nach Volumen und Abfallart. Holen Sie vorab Kostenvoranschläge ein und klären Sie Gewichtsbefunde oder Zusatzgebühren für schadstoffbelastete Abfälle.
Zusätzlicher Hinweis
Für komplexe oder umfangreiche Abfallfälle – etwa asbesthaltige Baustoffe, kontaminierte Böden oder großvolumige Entrümpelungen – arbeiten Sie mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zusammen. Solche Fachbetriebe schützen Sie vor Bußgeldern, sorgen für fachgerechte Entsorgung und maximieren die stoffliche Verwertung. Vertrauen Sie auf zertifizierte Partner und fordern Sie Nachweise über umweltgerechte Behandlung an.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Der Landkreis Kusel unterstützt lokale Recyclingprogramme und Aufklärung. Nehmen Sie an kommunalen Sammelaktionen teil, informieren Sie sich über wiederkehrende Schadstoffsammeltage und nutzen Sie regionale Wiederverwendungsinitiativen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen, Produkte reparieren, wiederverwenden und auf Verpackungen verzichten. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um Ressourcen zu schonen und die Restmüllmenge zu reduzieren.
Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Gegenstand gehört oder welche Nachweise erforderlich sind, rufen Sie den Recyclinghof Kusel unter 06304/92120 an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie praxisnah und helfen, die umweltfreundlichste Lösung für Ihre Abfälle zu finden.