Entsorgung und Recycling in Medard

Entsorgungsinformationen Medard: Recyclinghof Kusel nimmt Wertstoffe, Sperrmüll, Asbest; Gebühren, Öffnungszeiten, Kontakt 06304/92120 Anlieferung Spenden Voranmeldung

Medard

Entsorgungsinformationen für Medard

Für Einwohner von Medard ist die nächstgelegene Annahmestelle der Recyclinghof Kusel (Kreismülldeponie Schneeweiderhof) in 67754 Eßweiler, Landkreis Kusel. Die Anlage nimmt viele Wert- und Abfallstoffe an und ist die zentrale Anlaufstelle für größere Entsorgungsmengen, sperrige Gegenstände und belastete Abfälle.

Adresse: Recyclinghof Kusel, Kreismülldeponie Schneeweiderhof, 67754 Eßweiler
Telefon: 06304/92120
Webseite (Landkreis): www.landkreis-kussel.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten der Annahmestelle sind:

  • Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Die folgenden Materialien werden am Recyclinghof Kusel angenommen. Einige Einlieferungen sind kostenpflichtig (siehe Hinweis unten):

  • Elektro-Altgeräte
  • Grünschnitt
  • Altholz*
  • Altmetall*
  • Restsperrmüll*
  • Restmüll*
  • Asbest*
  • Flachglas (keine Glasverpackungen)*
  • Autoreifen*
  • Elektro-Altgeräte (bei Wiederholung: Anlieferung gestattet)

Hinweis: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Bitte informieren Sie sich telefonisch vor Anlieferung über notwendige Voranmeldungen oder Gebühren.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleidung, die noch tragbar sind, sollten vorrangig gespendet werden. In Medard und der näheren Umgebung gibt es Sammelstellen und gemeinnützige Organisationen, die Textilien annehmen. Bitte geben Sie saubere, intakte Kleidung ab — so werden Ressourcen geschont und Bedürftige unterstützt.

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Altöl, Lösungsmittel, Batterien, Quecksilber- oder PCB-haltige Stoffe) dürfen nicht in die Hausmülltonne. Der Recyclinghof und der Landkreis bieten separate Annahme- oder Sammelaktionen für Schadstoffe an. Rufen Sie vorab die angegebene Telefonnummer an oder informieren Sie sich beim Landkreis, um Ablauf und ggf. notwendige Termine zu klären.

Für Haushaltsauflösung und Entrümpelung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen im Raum Kusel mehrere privatwirtschaftliche Dienstleister zur Verfügung. Diese übernehmen Auflösung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Bei größeren Mengen empfiehlt sich ein Kostenvoranschlag und die Beauftragung zertifizierter Anbieter.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containeroptionen

Kommunale Sperrmüllabholungen sind meist über die Verbandsgemeinde oder den Landkreis organisiert. Für größere Abfälle oder Bauprojekte sind Container (Abriss-/Baustellencontainer) die praktikable Lösung. Container können bei regionalen Entsorgungsunternehmen bestellt werden; Kosten variieren nach Volumen, Materialart und Entsorgungsgebühren.

Am Recyclinghof sind viele Bau- und Sperrabfälle (teils gebührenpflichtig) anlieferbar. Asbest und schadstoffbelastete Baustoffe werden getrennt behandelt und sind in der Regel kostenpflichtig. Fragen zu Preisen und zulässigen Mengen klären Sie am besten telefonisch vorab.

Ausführlich: Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Kusel

Der Recyclinghof nimmt nicht nur große Mengen an, sondern trennt die Anlieferungen vor Ort: Elektrokleingeräte werden gesammelt und zur umweltgerechten Verwertung weitergegeben, Metall wird sortiert und dem Schrottkreislauf zugeführt, Altholz wird je nach Qualität getrennt (z. B. brennbar vs. behandelt) und sinnvoll weiterverwertet. Grünschnitt wird meist zu Kompost verarbeitet; Flachglas wird gesondert gesammelt, da es anders verwertet wird als Verpackungsglas. Für viele Gebührenposten gibt es eine Preisstaffelung nach Kubikmetern oder Stückzahl — deshalb ist eine kurze Absprache vor Anfahrt sinnvoll.

Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Abfallvermeidung

Im Landkreis Kusel gibt es Initiativen zur Müllvermeidung, z. B. Repair-Cafés, Kleidertausch-Events und Kompostierungsprojekte. Auch in Medard lohnt es sich, lokal nach Nachbarschafts- oder Vereinskampagnen zu fragen. Vermeidung ist der beste Recyclingbeitrag: bewusstes Kaufen, Wiederverwenden, Reparieren und getrennte Sammlung reduzieren Kosten und schonen die Umwelt.

Praktische Tipps zur Vorbeugung:

  • Reparieren statt wegwerfen
  • Mehrweg statt Einweg (z. B. Taschen, Trinkflaschen)
  • Sinnvolles Recycling: sauber trennen, damit Wertstoffe wiederverwertet werden können
  • Kompost für Gartenabfälle nutzen

Ein kurzer Erfahrungsbericht

Bei der letzten Frühjahrsaktion brachte eine Familie aus Medard ihren alten Kühlschrank zum Recyclinghof Kusel. Am Hof wurden die Teile fachgerecht getrennt, die Kühlmittel entsorgt und Metall sowie Elektronik zur Wiederverwertung weitergeleitet — am Ende war die Familie froh, dass alles ordentlich und umweltgerecht erledigt wurde.

Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört oder ob bestimmte Abfälle angenommen werden: rufen Sie vorab die Nummer 06304/92120 an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen dafür, dass die Entsorgung reibungslos funktioniert.