Entsorgungsmöglichkeiten in Brücken (Pfalz)

Abfallentsorgung Brücken (Pfalz): Recyclinghof Homburg, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Gebühren, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontakt, Annahmebedingungen, Spendenmöglichkeiten, Entsorgungsinfos, Beratung.

Brücken (Pfalz)

Häufige Fragen zur Abfallentsorgung für Brücken (Pfalz)

Wo ist die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Bewohner von Brücken (Pfalz)?

Die nächstgelegene Wertstoff- und Recyclinganlage befindet sich in Homburg. Sie heißt Recyclinghof Homburg und liegt im Industriegebiet Am Zunderbaum. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Homburg
Am Zunderbaum (Industriegebiet)
66424 Homburg
Telefon: 06841/ 101-878
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren

Wann hat der Recyclinghof Homburg geöffnet — wann kann ich meinen Abfall anliefern?

Möchten Sie flexibel anliefern? Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 11:00 – 16:45 Uhr
  • Dienstag: 11:00 – 16:45 Uhr
  • Mittwoch: 11:00 – 16:45 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 16:45 Uhr
  • Freitag: 11:00 – 16:45 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:45 Uhr

Warum nicht vormittags unter der Woche oder am Samstagvormittag vorbeischauen, wenn es am ruhigsten ist?

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Was kann ich dorthin bringen? Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an, unter anderem:

  • Glas (Hohlglas und Flachglas)
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Elektrogeräte klein und groß (mit und ohne Stecker), IT-Geräte, Unterhaltungselektronik
  • Haushaltsbatterien und Lampen
  • Altkleider und Altschuhe
  • Kunststofffolien (sauber), Styropor
  • Mischschrott, NE‑Metalle, Zinkblech
  • Kühlgeräte und Haushaltsgroßgeräte
  • Altfett, Brillen, Flaschenkorken
  • Sperrabfall (bis 2 m³)

Welche Abfälle sind kostenpflichtig — muss ich mit Gebühren rechnen?

Müssen manche Abfälle bezahlt werden? Ja: Bestimmte Fraktionen werden gebührenpflichtig angenommen. Dazu gehören unter anderem:

  • Altholz (z. B. lackiertes Holz, Holz aus dem Baubereich)
  • Altreifen (mit oder ohne Felgen)
  • gemischte Bauabfälle und Bauschutt
  • Grünschnitt (z. B. Hecken- und Baumschnitt)

Die konkreten Preise können variieren — am besten vorher telefonisch nachfragen oder bei Abgabe vor Ort erkundigen.

Wie entsorge ich Textilien richtig — gibt es Spendenmöglichkeiten?

Was tun mit gut erhaltenen Kleidern? Können sie gespendet werden? Ja: Altkleider und Altschuhe werden am Recyclinghof angenommen und viele karitative Organisationen in der Region sammeln Spenden. Wenn noch tragbar, überlegen Sie: verschenken, spenden oder auf Kleidertausch-Aktionen bringen — das verlängert dem Stück das Leben und hilft anderen.

Wie werden gefährliche Abfälle (Sperrmüll, Schadstoffe) behandelt?

Was ist mit Farben, Lösungsmitteln, Altöl oder Leuchtstoffröhren? Für Haushaltsgefährdstoffe gilt: Bringen Sie solche Stoffe nicht in den Restmüll. Der Recyclinghof nimmt viele gefährliche Abfälle getrennt entgegen (z. B. Batterien, Lampen, Kühlgeräte). Für Gefahrstoffe, die nicht angenommen werden, gibt es gesonderte Sammeltermine oder zentrale Annahmestellen. Rufen Sie im Zweifel beim Recyclinghof oder der Kommune an — sicher ist sicher.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Brücken (Pfalz)?

Suchen Sie Unterstützung bei größeren Aufräumarbeiten? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister, die komplette Entrümpelung, Sortierung und Abtransport übernehmen. Wollen Sie Geld sparen? Viele Firmen trennen Wertstoffe vor Ort und können den Rest fachgerecht entsorgen.

Wie gehe ich mit sperrigen Gegenständen und Bauschutt um?

Kann die Gemeinde Sperrmüll abholen oder brauche ich Container? Gemeinden bieten häufig Sperrmüllabfuhr oder Anmeldetermine an — fragen Sie beim zuständigen Service der Verbandsgemeinde nach. Für größere Bauprojekte eignen sich Container oder Mulden, die über regionale Anbieter gemietet werden können. Worauf sollten Sie achten? Klären Sie vorab Annahmebedingungen und Kosten, besonders bei Bauschutt und gemischten Abfällen, da hierfür meist Gebühren anfallen.

Welche Angebote zur Wiederverwertung gibt es konkret am Homburger Recyclinghof?

Welche Recyclingoptionen stehen zur Verfügung? Der Recyclinghof trennt und nimmt viele Materialien gesondert entgegen: elektronische Geräte werden fachgerecht recycelt, Papier und Kartonagen werden sortiert, Glas nach Hohl- und Flachglas getrennt, Metalle werden sortiert und eingeschmolzen. Besonderheiten: Elektrokleingeräte mit Lithium-Ionen-Akkus werden separat behandelt, Kühlgeräte werden fachgerecht entgast. Gibt es Dinge, die Sie nicht einfach wegwerfen sollten? Ja — vor allem Elektrogeräte und gefährliche Stoffe werden nicht in den Restmüll gegeben, sondern sicher zurückgenommen.

Welche lokalen Recyclingprogramme oder Präventionsmaßnahmen gibt es für Brücken (Pfalz)?

Wie kann ich Abfall vermeiden? Lokale Initiativen fördern Reparatur‑ und Tauschbörsen, Kleidertausch, Sammelaktionen und Kompostierung. Tipps zur Vermeidung: reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, beim Einkaufen auf Verpackungsarmut achten und organische Reste kompostieren. Warum lohnt sich das? Weniger Abfall spart Geld und schont Ressourcen — ein Gewinn für alle.

Wohin kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Noch Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder Annahmebedingungen? Rufen Sie den Recyclinghof Homburg an: 06841/ 101-878. Oder informieren Sie sich über das Angebot der EVS auf deren Webseite (www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren). Möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Material angenommen wird? Ein kurzer Anruf vorher erspart oft Zeit.