Entsorgung in Reipoltskirchen

Recycling Reipoltskirchen: Mannweiler‑Cölln Recyclinghof, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Bauschutt, Textilien, Container, Kontakt, Gebühren, Abfallvermeidung, Tipps.

Reipoltskirchen

Allgemeine Informationen zum Recycling für Reipoltskirchen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Reipoltskirchen befindet sich in Mannweiler‑Cölln. Dort können Sie viele Wertstoffe und kleinere Bauabfälle abgeben. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Mannweiler‑Cölln
Erdaushubdeponie Mannweiler‑Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler‑Cölln und Bayerfeld‑Steckweiler
67822 Mannweiler‑Cölln
Telefon: 06302/3287
Webseite: www.donnersberg.de (Hinweis: bitte keine Energiesparlampen/Neonröhren dort abgeben)

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Wichtig angenommene Materialien

  • Metall‑Schrott
  • Elektro(nik)‑Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden). Bitte beachten: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler‑Cölln nicht angenommen werden.
  • Bauschutt (kostenfrei nur in Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind gebührenpflichtig)

Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Spenden Sie Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände oder geben Sie diese in die dafür vorgesehenen Annahmestellen. Viele Second‑Hand‑Läden und gemeinnützige Organisationen holen auch größere Mengen gern ab oder nehmen Pakete an.

Für gefährliche Abfälle (Lacke, Farben, Lösungsmittel, Ölreste, Batterien, Altmedikamente, Energiesparlampen, Chemikalien) gelten besondere Regeln: Diese Abfälle gehören nicht in den Hausmüll und meist nicht auf den Recyclinghof in Mannweiler‑Cölln. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über mobile Schadstoffsammelstellen oder gesonderte Annahmetermine des Landkreises. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die angegebene Nummer an oder fragen bei der Kreisverwaltung nach den nächsten Sammelaktionen.

Bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung ist es oft sinnvoll, professionelle Hilfe zu nutzen. Seriöse Firmen für Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder Sperrmülltransport übernehmen sortenreine Trennung, Abfuhr und ggf. Verwertung. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und umweltgerechte Entsorgung.

Grobmüll, Baustellenabfälle und Container

Für Sperrmüll (große Möbelstücke) und größere Bau‑ oder Gartenmengen bietet die Gemeinde bzw. der Landkreis regelmäßig Abfuhrtage bzw. die Möglichkeit zur Bestellung einer Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder der Abfallwirtschaft des Donnersbergkreises nach Terminen und Anmeldeverfahren.

Wenn Sie größere Mengen Bauschutt, Erdaushub oder Abfälle aus Renovierungen haben, kann die Miete eines Containers sinnvoll sein. Containergrößen und Gebühren variieren nach Menge und Art des Abfalls. Beachten Sie: In Mannweiler‑Cölln ist die kostenfreie Annahme von Bauschutt auf Kleinmengen (bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr) begrenzt. Für größere Mengen sowie für Altholz, unbelasteten Erdaushub, Pkw‑Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen), belasteten Bauschutt oder nicht zulässige Abfälle fallen Gebühren an.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung schützt Umwelt, Klima und Ihren Geldbeutel. Wenn Wertstoffe sauber getrennt und schadstoffhaltige Abfälle richtig entsorgt werden, können Materialien recycelt und wiederverwendet werden. Dadurch sparen wir Rohstoffe und vermeiden Schadstoffeinträge in Boden und Grundwasser. Falsch entsorgte Schadstoffe erhöhen die Behandlungskosten für Kommunen – das wirkt sich mittelfristig auf die Gebühren aus.

Anekdote: Letzten Sommer brachte eine Familie aus Reipoltskirchen einen alten Gartenhäcksler zur Deponie. Der Mitarbeiter zeigte, wie man das Gerät richtig trennt: Metallteile zur Schrottpresse, Plastik zum entsprechenden Container. Das Gerät wurde so zum Metall und konnte wiederverwertet werden – und die Familie war überrascht, wie einfach und schnell das ging.

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

Im Donnersbergkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung: Reparatur‑Treffs, Tausch‑Börsen, gemeinnützige Kleiderkammern und lokale Flohmärkte. Nutzen Sie diese Angebote, bevor Sie Dinge entsorgen. Kleine Gewohnheitsänderungen helfen: Bewusst einkaufen (weniger Verpackung), Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Wegwerfen, Lebensmittelvorrat planen und kompostieren von Garten- und Küchenabfällen.

Tipps zur Prävention:

  • Kaufen Sie gezielt in nachfüllbaren Systemen oder unverpackt, wo möglich.
  • Reparieren lassen: Oft lohnt sich eine Reparatur statt Neukauf.
  • Spenden Sie intakte Gegenstände (Möbel, Kleidung, Elektrogeräte) an gemeinnützige Organisationen oder geben Sie sie in Tauschgruppen weiter.
  • Trennen Sie Abfälle sauber vor Ort – Metall, Elektro, Papier, Glas und Bioabfälle separat.

Abschluss und praktische Hinweise

Wenn Sie unsicher sind, welche Abfälle der Recyclinghof in Mannweiler‑Cölln annimmt oder welche Gebühren anfallen, rufen Sie vorher an: Telefon 06302/3287. Für Themen wie Sperrmüllabholung, Containerbestellung oder Schadstoffsammlung ist die Kreisverwaltung Ihr Ansprechpartner. So vermeiden Sie Fehlanlieferungen und unnötige Kosten.

Mit einer guten Trennung und der Nutzung lokaler Angebote tragen Sie dazu bei, Reipoltskirchen sauber und nachhaltig zu erhalten. Vielen Dank für Ihr Engagement!