Entsorgung und Recycling in Etschberg
Entsorgung in Etschberg: Recyclinghof Kusel, Öffnungszeiten, Annahmearten, Gebühren, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilien, Spenden, Vermeidung, Kontakt 06304/92120.

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Etschberg?
Der nächste Recyclinghof für Etschberg befindet sich in Kusel: Recyclinghof Kusel, Kreismülldeponie Schneeweiderhof, 67754 Eßweiler. Sie erreichen die Anlage telefonisch unter 06304/92120. Die offizielle Webseite des Landkreises (nur zur Orientierung) lautet: www.landkreis-kussel.de.
Wann ist der Recyclinghof geöffnet?
Welche Öffnungszeiten haben Sie im Blick, bevor Sie losfahren? Der Recyclinghof Kusel ist montags bis freitags jeweils von 07:30 bis 16:30 Uhr geöffnet. Samstags bleibt die Anlage geschlossen. Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten, um unnötige Fahrten zu vermeiden.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Welche Wertstoffe können Sie anliefern? Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Materialien an:
- Elektro-Altgeräte
- Grünschnitt
- Altholz*
- Altmetall*
- Restsperrmüll*
- Restmüll*
- Asbest*
- Flachglas (keine Glasverpackungen)*
- Autoreifen*
- weitere Abfälle*
Alle mit * gekennzeichneten Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Konkrete Preise erfragen Sie bitte telefonisch unter 06304/92120.
Wie entsorge ich Textilien und wo kann ich spenden?
Wohin mit gut erhaltenen Kleidungsstücken? Textilien sollten, wenn möglich, gespendet oder in Altkleidercontainern abgegeben werden. In und um Kusel gibt es in der Regel Altkleidercontainer und Second‑Hand‑Läden sowie karitative Sammelstellen. Können Sie etwas noch tragen oder weitergeben? Spenden verlängern den Lebenszyklus der Kleidung und vermeiden Müll.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Muss Asbest, Lacke oder Batterien in den Restmüll? Nein — gefährliche Abfälle wie Asbest, bestimmte Chemikalien, Farben, Lacke, Batterie- und Elektrochemikalien gehören nicht in den Hausmüll. Asbest wird am Recyclinghof angenommen (gegen Gebühr) und unterliegt besonderen Sicherheitsregeln: Verpackung, Kennzeichnung und oft eine gesonderte Anlieferung sind nötig. Rufen Sie vorab die Anlage an (06304/92120), um Abläufe und Gebühren zu klären. Für andere Schadstoffe bietet der Landkreis manchmal Schadstoffmobile oder spezielle Sammelaktionen an — informieren Sie sich bitte beim Landkreis Kusel.
Bietet die Gemeinde eine Sperrmüllabholung an?
Wie entsorge ich sperrige Möbel ohne Transporter? Viele Kommunen organisieren Sperrmüllabholungen oder Sammeltermine. Haben Sie großen Sperrmüll, erkundigen Sie sich bei der Ortsverwaltung Etschberg oder beim Landkreis Kusel nach Abholterminen, Anmeldepflichten und Kosten. Wenn eine Abholung nicht möglich ist, ist die Anlieferung zum Recyclinghof eine Alternative (bitte Gebühren beachten).
Welche Optionen gibt es für Baustellenabfälle und Container?
Brauche ich einen Container für Renovierung oder Neubau? Für größere Bau- und Renovierungsprojekte ist das Mieten eines Containers (Abrollcontainer, Großraumcontainer) üblich. Diese Container können nach Materialart (Bauschutt, Grünschnitt, gemischte Abfälle) bestellt werden. Die Kosten sind abhängig von Volumen, Material und Entsorgungsaufwand; vergleichen Sie lokale Anbieter und beachten Sie, ob Genehmigungen (öffentliches Straßenland, Halteverbotszone) nötig sind.
Was kostet die Entsorgung ungefähr?
Welche Gebühren erwarten mich? Genauere Preise variieren je nach Abfallart und Menge. Im Recyclinghof sind viele Kategorien mit „gegen Gebühr“ gekennzeichnet. Für verbindliche Angaben rufen Sie bitte die Nummer 06304/92120 an. Tipp: Kleine Mengen von Grünschnitt oder Elektrokleingeräten sind oft kostengünstiger als Sperrmüll oder asbesthaltige Materialien.
Gibt es private Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste vor Ort?
Wem vertraue ich meine Entrümpelung an? In und um Etschberg finden Sie gewerbliche Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Suchen Sie nach Referenzen, vergleichen Sie mehrere Angebote und klären Sie, wie verwertbare Gegenstände behandelt werden (Spende, Recycling, Entsorgung). Seriöse Firmen informieren über Kosten, Termin und Entsorgungswege.
Welche Recycling‑Optionen bietet der Recyclinghof Kusel im Detail?
Was genau kann ich dort recyceln und wie läuft das praktisch ab? Der Recyclinghof trennt Materialien, damit sie wiederverwertet werden können: Elektroaltgeräte werden getrennt gesammelt und in Werke zur Rückgewinnung von Metallen und wertvollen Komponenten gebracht. Grünschnitt wird kompostiert oder zu Hackschnitzeln verarbeitet. Altholz und Altmetall werden sortiert und stofflich oder energetisch verwertet. Flachglas (kein Verpackungsglas) wird gesammelt und je nach Zustand weiterverarbeitet. Reifen, Asbest und bestimmte Spezialabfälle erfordern besondere Annahmebedingungen und werden separat behandelt. Vor Anlieferung wiegen und dokumentieren die Mitarbeitenden oft die angelieferten Mengen — deshalb ist eine vorherige telefonische Abstimmung sinnvoll.
Welche lokalen Initiativen zur Abfallvermeidung gibt es und was kann ich selbst tun?
Wie kann ich Müll vermeiden statt nur zu entsorgen? Neben offiziellen Sammelstellen gibt es in vielen Regionen Initiativen wie Reparatur‑Cafés, Tausch‑ und Verschenkgruppen, Kompostberatungen oder Sammelstellen für wiederverwendbare Materialien. Praktische Präventionsstrategien für den Alltag sind: weniger Einwegprodukte kaufen, Mehrweg statt Einweg, bewusst einkaufen, Lebensmittelverschwendung reduzieren und reparieren statt wegwerfen. Haben Sie schon einmal etwas repariert oder getauscht statt neu gekauft?
Wen kontaktiere ich bei Fragen?
Wer kann mir helfen, wenn ich unsicher bin? Bei Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Kusel an: Telefon 06304/92120. Für Informationen zu kommunalen Abfuhrterminen, Sperrmüll oder lokalen Programmen wenden Sie sich an die Ortsverwaltung Etschberg oder den Landkreis Kusel.