Entsorgungsmöglichkeiten in Kappeln

Recycling und Abfallentsorgung für Kappeln: Recyclinghof Kusel, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Textilien, Gefährstoffe, Containerlösungen, Gebühren, Vermeidung, Tipps.

Kappeln

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallannahme

Für Bewohnerinnen und Bewohner von Kappeln ist die nächstgelegene Annahmestelle der Recyclinghof in Kusel. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Kusel
Kreismülldeponie Schneeweiderhof
67754 Eßweiler

Telefon: 06304/92120
Webseite: www.landkreis-kussel.de

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Elektro-Altgeräte
  • Grünschnitt
  • Altholz*
  • Altmetall*
  • Restsperrmüll*
  • Restmüll*
  • Asbest*
  • Flachglas (keine Glasverpackungen)*
  • Autoreifen*
  • und andere Abfälle*

* Gegen Gebühr

Spezialentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung und Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet oder in dafür vorgesehene Sammelcontainer gegeben werden. Lokale Wohlfahrtsverbände und Second-Hand-Läden nehmen oft gut erhaltene Kleidung an. Wenn die Kleidung nicht mehr tragbar ist, fragen Sie bitte beim Recyclinghof oder bei den Sammelstellen nach, wie textile Reststoffe korrekt entsorgt werden.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Für solche gefährlichen Abfälle bietet der Landkreis Kontrollannahmen oder Sondertermine an. Asbest wird am Recyclinghof angenommen, meist gegen Gebühr und unter besonderen Sicherheitsauflagen. Entsorgen Sie gefährliche Stoffe niemals im Hausmüll und verpacken Sie sie sicher für den Transport.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder kompletten Wohnungsauflösungen lohnt sich die Beauftragung professioneller Dienste. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter stellen eine transparente Kostenaufstellung, entsorgen verantwortungsbewusst und können auf Wunsch Wertstoffe trennen und verwerten.

Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen

Sperrmüll: Für sperrige Gegenstände (Möbel, Teppiche, größere Elektrogeräte) gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, Sperrmüll am Recyclinghof abzugeben. Melden Sie größere Abholungen rechtzeitig bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung an.

Container und Mulden: Bei Renovierungen oder Bauarbeiten können Container (Bauschutt-, Holz-, oder gemischte Abfallcontainer) gemietet werden. Die Kosten hängen von Größe, Abfallart und Dauer ab. Als grobe Richtlinie liegen die Mietpreise je nach Größe und Inhalt oft im Bereich von ca. 150–400 Euro pro Container; zusätzliche Entsorgungsgebühren können anfallen. Vergleichen Sie Anbieter und klären Sie, welche Abfallarten zulässig sind.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt. Es spart Rohstoffe und reduziert die Menge an Müll, die auf Deponien landet. Wertstoffe wie Metalle, Glas und Elektrogeräte können wiederverwendet oder in neue Produkte überführt werden. Das verringert Energieverbrauch und CO₂‑Ausstoß. Außerdem schützt ordentliche Entsorgung Boden und Wasser vor Schadstoffen. Kurz: Wer richtig trennt und entsorgt, leistet einen direkten Beitrag zum Schutz der Region.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Im Landkreis Kusel gibt es verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung und zum Recycling: Sammelstellen für Elektrogeräte, Grüngutannahme, getrennte Verwertung von Holz und Metall sowie Sonderannahmen für problematische Abfälle. Zusätzlich bieten viele Gemeinden Informationsangebote, Wertstoffhöfe und gelegentliche Sammelaktionen an.

Praktische Vermeidungsstrategien:

  • Weniger Verpackung kaufen, Mehrweg bevorzugen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen sparen Geld und Müll.
  • Gebrauchtes kaufen oder tauschen — Flohmärkte und Online-Tauschbörsen nutzen.
  • Biotonne nutzen und Kompostieren, wo möglich.
  • Wertstoffe sauber getrennt abgeben, um Recycling zu ermöglichen.

Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Abfall gehört, rufen Sie beim Recyclinghof in Kusel an unter 06304/92120 oder informieren Sie sich auf der genannten Website des Landkreises. So vermeiden Sie Fehler und helfen mit, Ressourcen zu schonen.

Abschließende Hinweise

Planen Sie größere Entsorgungen im Voraus. Prüfen Sie Öffnungszeiten und Gebühren. Nutzen Sie Spendenmöglichkeiten für noch brauchbare Gegenstände. Bei Fragen zu Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, mehrere Angebote einzuholen und auf transparente Entsorgungsnachweise zu achten. Ihre Mithilfe macht Kappeln sauberer und nachhaltiger.