Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hefersweiler

Recyclinghof Kusel/Eßweiler: Wertstoffannahme, Sperrmüll, Asbest, Textilien, Gebühren möglich, Öffnungszeiten, Container Entrümpelung Weiternutzung Recycling, Infos: 06304/92120

Hefersweiler

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Hefersweiler befindet sich in Kusel. Der Betrieb läuft unter den Bezeichnungen Recyclinghof Kusel und Kreismülldeponie Schneeweiderhof. Die Anlage liegt in 67754 Eßweiler. Für Auskünfte rufen Sie bitte an: 06304/92120. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.landkreis-kussel.de (Hinweis: keine externe Verlinkung).

Öffnungszeiten:

  • Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Die Anlage nimmt viele Wertstoffe an. Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Bitte informieren Sie sich telefonisch vor Anlieferung über mögliche Gebühren und Zulassungen.

Top angenommene Materialien (Auswahl, bis zu 10):

  1. Elektro-Altgeräte
  2. Grünschnitt
  3. Altholz *
  4. Altmetall *
  5. Restsperrmüll *
  6. Restmüll *
  7. Asbest *
  8. Flachglas (keine Glasverpackungen) *
  9. Autoreifen *
  10. andere Abfälle *

* gegen Gebühr

Spezialentsorgung

Textilien:

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Bitte spenden Sie tragfähige Kleidung an Sozialeinrichtungen oder an lokale Kleidersammlungen. Viele Gemeinden und karitative Organisationen nehmen Textilien an. Achten Sie auf Ausgabestellen in der näheren Umgebung von Hefersweiler.

Gefährliche Abfälle:

Gefahrstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Altöle, Batterien oder Chemikalien brauchen besondere Behandlung. Solche Abfälle nehmen Recyclinghöfe oft nur zu bestimmten Zeiten oder in speziellen Annahmebereichen an. Bringen Sie diese Stoffe niemals in die Umwelt. Rufen Sie zur Klärung die Telefonnummer 06304/92120 an. Dort erfahren Sie, ob zusätzliche Voraussetzungen oder Gebühren gelten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung:

Für größere Aufräumarbeiten gibt es Dienstleister vor Ort. Suchen Sie nach Angeboten unter den Begriffen Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, umweltgerechte Entsorgung und ggf. Wiederverwertung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Klären Sie im Vorfeld, welche Materialien extra berechnet werden.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr:

Viele Städte und Gemeinden bieten Sperrmüllfahrten an. Termine und Gebühren regelt der Landkreis. Informieren Sie sich über Abholtage über die Gemeindeverwaltung oder telefonisch beim Recyclinghof Kusel. Kleinere sperrige Gegenstände lassen sich oft auf Abruf mitnehmen.

Container- und Muldenlösungen:

Für Bau- oder größere Aufräumarbeiten sind Container praktisch. Private Entsorger liefern Container in verschiedenen Größen. Die Kosten richten sich nach Volumen und Abfallart. Baumischabfälle und belastete Abfälle sind teurer als unbelastete Bauabfälle. Für asbesthaltige Stoffe gelten strenge Vorschriften. Klären Sie vor Bestellung die Zulassung beim Deponiebetrieb.

Gebührenhinweis:

Viele Annahmen beim Recyclinghof sind gebührenpflichtig. Die Höhe hängt von Abfallart und Menge ab. Fragen Sie vor Anlieferung unter 06304/92120 nach einer Preisübersicht.

Tipps zur Entrümpelung, Recycling und Weiternutzung

1. Trennen Sie gründlich. Getrennte Materialhaufen sparen Zeit beim Recycling.

2. Spenden statt wegwerfen. Gut erhaltene Dinge finden bei Secondhand-Läden oder sozialen Einrichtungen schnell neue Besitzer.

3. Verschenken & tauschen. Nachbarschaftsgruppen und Online-Plattformen sind nützlich. Ein schneller Eintrag kann Möbel oder Geräte retten.

4. Reparieren statt ersetzen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten und Möbeln.

5. Kompostieren Sie organische Abfälle. Das reduziert Hausmüll und liefert nützlichen Humus für den Garten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen:

Im Landkreis Kusel gibt es Projekte zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Diese Initiativen fördern Reparaturtreffs, Kleidertauschbörsen und Bildungsangebote. Informationen darüber erhalten Sie bei der Kreisverwaltung oder auf der genannten Webseite.

Präventionsstrategien:

Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Nutzen Sie Mehrwegbecher, Stofftaschen und wiederbefüllbare Behälter. Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch gezielten Einkauf. Planen Sie Einkäufe. Das mindert Überfluss und Abfall.

Abschließender Hinweis:

Für konkrete Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren rufen Sie bitte die Anlage in Eßweiler an: 06304/92120. So vermeiden Sie Anfahrten und unnötige Wartezeiten.