Recyclingmöglichkeiten in Herchweiler
Recyclinghof Nohfelden: Öffnungszeiten, Annahme von Altkleidern, Elektrogeräten, Glas, Sperrmüll, Container, Bauschutt, Gebühren, Kontakt, Spenden, Informationen.

Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof für Herchweiler
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Herchweiler befindet sich in Nohfelden:
Recyclinghof Nohfelden
St. Wendeler Straße
Gewerbegebiet Wolfersweiler
66625 Nohfelden
Telefon: 06852-8090508
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren (Hinweis: keine direkte Verlinkung)
Öffnungszeiten (aktuelle Angaben):
- Montag: 09:00 – 15:45 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 15:45 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 15:45 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 17:45 Uhr
- (April–Oktober): 11:00 – 18:15 Uhr
- (November–März): 09:00 – 15:45 Uhr
- Freitag: 09:00 – 15:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:45 Uhr
Top-Materialien, die angenommen werden (Auswahl): Altfett, Altkleider und -schuhe, Bildschirm- und Kleingeräte mit Stecker, Brillen, Elektrokleingeräte mit Lithium-Ionen-Akkus, Flaschenkorken, Glas (Hohl- und Flachglas), Haushaltsbatterien, Haushaltsgroßgeräte, IT-Geräte, Kabelreste, Kartonagen, saubere Kunststofffolien, Kühlgeräte, Lampen und Leuchten, Mischschrott, NE-Metalle, Papier/Pappe, Styropor, Unterhaltungselektronik, Zinkblech.
Sonderentsorgung, Spenden und Entrümpelung
Textilien: Altkleider und Altschuhe werden auf dem Recyclinghof angenommen. Wenn Kleidung noch intakt ist, überlegen Sie bitte eine Spende an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder Kleidersammlungen – das verlängert die Nutzungsdauer und hilft Menschen in der Gemeinde.
Gefährliche Abfälle: Haushaltsbatterien, Lampen und bestimmte Elektrogeräte (z. B. mit Kühlmitteln) brauchen besondere Behandlung. Diese werden auf dem Recyclinghof getrennt gesammelt und fachgerecht entsorgt. Für hochgiftige Stoffe (Farb- und Lackreste, Chemikalien, Altöl) bieten viele Kommunen gesonderte Schadstoffsammelstellen oder feste Schadstoffsammeltage an. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte die Telefonnummer des Wertstoffzentrums an, bevor Sie Materialien bringen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumaktionen in Herchweiler gibt es professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Dienste helfen beim Sortieren, Transport und der umweltgerechten Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten und Bauschutt. Tipp: Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie im Vorfeld, welche Materialien kostenpflichtig sind.
Kleine Anekdote: Eine ältere Nachbarin aus Herchweiler brachte einst beim Recyclinghof eine alte Nähmaschine ab – zwei junge Leute aus der Schlange erkannten das Gerät, nahmen es mit und haben seitdem eine funktionierende Maschine für ihre Nähprojekte. So fanden zwei Dinge eine neue Nutzungsphase.
Sperrige Gegenstände & Baustellen
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Für Haushalte gibt es in der Regel feste Termine oder eine Anmeldung für die Sperrmüllabfuhr. Informationen zu Terminen und Regeln (Größenbegrenzungen, was abgeholt wird) erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung oder über den Abfallkalender Ihrer Kommune.
Container / Mulden: Bei Renovierungen oder großen Bauarbeiten lohnt sich die Bestellung eines Containers. Containergrößen reichen üblicherweise von kleinen 3 m³-Behältern bis zu großen 10 m³-Mulden. Die Preise variieren je nach Größe, Dauer und Art des Abfalls (Bauschutt ist teurer als gemischter Haushaltsschrott). Für Bauschutt, gemischte Bauabfälle oder größere Grünschnittmengen ist meist eine kostenpflichtige Anlieferung oder ein gemieteter Container nötig.
Kostenhinweis: Einige Anlieferungen sind kostenpflichtig (z. B. Altholz aus dem Baubereich, Altreifen, gemischte Bauabfälle, Bauschutt, Grünschnitt). Die genauen Gebühren richten sich nach Gewicht/Volumen und Materialart. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Nohfelden oder bei der Stadtverwaltung, um Überraschungen zu vermeiden.
Wie der Recyclinghof in Nohfelden Ihnen hilft – mehr Details
Der Recyclinghof in Nohfelden sortiert Anlieferungen nach Materialgruppen. Glas und Papier/Pappe haben eigene Sammelstellen; Kartonagen werden flach zusammengelegt abgegeben. Elektrogeräte werden getrennt angenommen – Geräte mit Kühlmittel (Kühlschränke, Gefrierschränke) benötigen besondere Entsorgung wegen des Kältemittels. Batterien und Leuchtmittel gehören in die gesonderte Sammlung, damit Schadstoffe nicht in die Umwelt gelangen.
Für kleine Elektrokleingeräte (Handys, Rasierer, Kaffeemaschinen) gibt es meist gesonderte Behälter; für größere Geräte (Waschmaschine, Herd) stehen separate Annahmeplätze bereit. Sperrmüll kann in begrenztem Umfang (z. B. bis 2 m³) auf dem Hof abgegeben werden – größere Mengen sollten vorab angemeldet oder über Container entsorgt werden. Saubere Folien und Kunststoffverpackungen werden gesammelt, allerdings bitten die Mitarbeiter, diese möglichst sortiert und frei von groben Verschmutzungen abzugeben.
Wenn Sie unsicher sind, wo etwas hingehört, fragen Sie das Personal vor Ort. Sie geben oft Hinweise, ob ein Gegenstand recyclingfähig, wiederverwendbar oder kostenpflichtig zu entsorgen ist.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen: In vielen Gemeinden gibt es Aufforderungen zur Mehrfachnutzung, Repair-Cafés und Tauschbörsen – nutzen Sie diese Angebote, um Gegenstände sinnvoll weiterzugeben. Gruppen in der Region organisieren oft Kleidertausch oder Sammelaktionen für Elektronik.
Präventionsstrategien: Am sinnvollsten ist es, Abfall von vornherein zu vermeiden: langlebige Produkte kaufen, Reparaturen vor Neuanschaffungen prüfen, Verpackungen reduzieren und wiederverwendbare Behälter nutzen. Für Gartenbesitzer lohnt sich die Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen, um Grünschnitt und Biomüll zu reduzieren.
Hinweis: Für aktuelle Gebühren, besondere Annahmebedingungen oder saisonale Änderungen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs Nohfelden an. So stellen Sie sicher, dass Ihre Anlieferung schnell und korrekt erfolgt.