Entsorgung und Recycling in Glan-Münchweiler

Entsorgung für Glan-Münchweiler: Recyclinghof Kusel (Eßweiler), Öffnungszeiten, Annahme Elektro, Grünschnitt, Gebühren, Kontakt 06304/92120, Sperrmüll, Schadstoffe

Glan-Münchweiler

Entsorgungsinformationen für Glan-Münchweiler

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Glan-Münchweiler befindet sich in Kusel. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Kusel / Kreismülldeponie Schneeweiderhof und liegt in 67754 Eßweiler. Für Fragen vor Anlieferung können Sie telefonisch Kontakt aufnehmen: 06304/92120. Als Internetadresse ist beim Betreiber www.landkreis-kussel.de hinterlegt (Bitte beachten: keine Verlinkung angegeben).

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof ist werktags geöffnet. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend:

  • Montag – Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Kurzer Hinweis: An Feiertagen oder bei besonderen Betriebsabläufen kann es zu Abweichungen kommen. Rufen Sie bei Unsicherheit kurz an, bevor Sie größere Mengen anliefern.

Wertstoffe – Top-Annahmekategorien

Der Hof nimmt eine breite Palette an Abfällen an. Die wichtigsten akzeptierten Materialien sind:

  • Elektro-Altgeräte
  • Grünschnitt
  • Altholz (gegen Gebühr)
  • Altmetall (gegen Gebühr)
  • Restsperrmüll (gegen Gebühr)
  • Restmüll (gegen Gebühr)
  • Asbest (gegen Gebühr)
  • Flachglas – keine Glasverpackungen (gegen Gebühr)
  • Autoreifen (gegen Gebühr)
  • Sonstige Abfälle (jeweils ggf. gegen Gebühr)

Einige Abfallarten sind gebührenpflichtig gekennzeichnet. Bringen Sie wenn möglich getrenntes Material an, damit die Entsorgung schnell und ordnungsgemäß erfolgen kann.

Sonderentsorgung

Für besondere Abfälle gelten gesonderte Regeln. Das trifft zum Beispiel auf Schadstoffe, gefährliche Stoffe und asbesthaltige Materialien zu. Diese dürfen nicht einfach in der Restmülltonne entsorgt werden. Nutzen Sie die Schadstoffsammlungen und Sonderannahmen des Landkreises oder bringen Sie diese Stoffe zu den dafür vorgesehenen Annahmestellen.

Textilien können häufig gespendet werden. Achten Sie dabei auf saubere, tragbare Kleidung. Spendencontainer und lokale Caritas- oder Diakonie-Sammelstellen nehmen gut erhaltene Kleidung gern an. Wenn Textilien stark verschmutzt oder beschädigt sind, gehören diese in die Restabfallentsorgung oder spezielle Textilrecycling-Angebote.

Für größere Aufräumarbeiten bieten professionelle Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Diese Unternehmen übernehmen Sortierung, Abholung und oft auch die fachgerechte Verwertung oder Entsorgung. Das spart Zeit und stellt sicher, dass gefährliche oder problematische Abfälle korrekt behandelt werden.

Großstücke & Bauschutt

Bei Sperrmüll und größeren Mengen an Sperrabfällen bietet die Kommune meist Abholtermine oder Sonderabfuhren an. Informieren Sie sich rechtzeitig über Anmeldung und Gebühren beim Landkreis/der Verbandsgemeinde.

Bei Baustellen oder umfangreichen Renovierungen sind Container (Mulden) eine praktikable Lösung. Containerdienste werden privat angeboten; die Preise hängen von Größe, Inhalt (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall) und Abholdauer ab. Für genauere Kosten fragen Sie am besten mehrere Anbieter an oder erkundigen sich beim Recyclinghof beziehungsweise der Abfallbehörde des Landkreises Kusel.

Warum Profis wichtig sein können

Komplexe Entsorgungssituationen brauchen häufig Erfahrung. Professionelle Recyclingfirmen und Entsorger kennen die rechtlichen Vorgaben, haben geeignete Fahrzeuge und wissen, wie Problemabfälle zu behandeln sind. Das schont die Umwelt und schützt Sie vor Bußgeldern. Bei Unsicherheit über Materialart, Menge oder mögliche Gefährdung ist es ratsam, auf Fachleute zurückzugreifen.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Der Landkreis Kusel sowie lokale Träger führen regelmäßig Initiativen durch: Schadstoffsammlungen, Sperrmüllsammlungen, getrennte Wertstoffsammlungen und Informationskampagnen zur Abfallvermeidung. Auch in Glan-Münchweiler gelten einfache Präventionsstrategien, die jeder anwenden kann:

  • Weniger kaufen, länger nutzen — Reparatur statt Neukauf
  • Verpackungen vermeiden oder bewusst auf wiederverwendbare Alternativen setzen
  • Abfälle sauber trennen, damit Recycling möglich wird
  • Gebrauchtes spenden oder weitergeben statt wegwerfen

Diese Maßnahmen sparen Geld und reduzieren die Menge an zu entsorgendem Abfall.

Praktische Hinweise zum Schluss

Bevor Sie anliefern: Materialien sortieren, sofern möglich. Für gebührenpflichtige Abfälle ausreichend Bargeld oder Zahlungsinformationen bereit halten. Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, vergleichen Sie mehrere Anbieter und klären Sie im Vorfeld, welche Abfälle wie entsorgt werden.

Bei Fragen zum Angebot des Recyclinghofs Kusel wenden Sie sich an die angegebene Telefonnummer: 06304/92120. Adresse: Recyclinghof Kusel, Kreismülldeponie Schneeweiderhof, 67754 Eßweiler. Website-Hinweis: www.landkreis-kussel.de (als Informationsquelle angegeben).