Recyclingmöglichkeiten in Dittweiler
Entsorgung in Dittweiler: Recyclinghof Homburg, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Sonderabfälle, Altkleider, Elektrogeräte, Containerlösungen, Recycling, Kosten, Tipps, Annahmearten

Entsorgung in und um Dittweiler — wichtige Informationen
Wo kann ich meinen Müll und Sperrmüll in der Nähe von Dittweiler entsorgen? Die nächstgelegene Entsorgungsanlage befindet sich in Homburg:
Recyclinghof Homburg
Am Zunderbaum (Industriegebiet)
66424 Homburg
Telefon: 06841/ 101-878
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Homburg:
Montag: 11:00 – 16:45 Uhr
Dienstag: 11:00 – 16:45 Uhr
Mittwoch: 11:00 – 16:45 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 16:45 Uhr
Freitag: 11:00 – 16:45 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:45 Uhr
Top 10 angenommene Materialien
Welche Materialien können Sie dort abgeben? Hier die wichtigsten Annahmearten (Auswahl):
- Altkleider / Altschuhe
- Glas (Hohlglas und Flachglas)
- Papier / Pappe / Kartonagen
- Elektrokleingeräte mit Stecker (z. B. Bügeleisen, Toaster)
- IT-Geräte und Unterhaltungselektronik (mit Stecker)
- Haushaltsbatterien
- Haushaltsgroßgeräte (z. B. Kühlschränke, Backöfen)
- Kunststofffolien, saubere (z. B. Verpackungsfolien)
- NE‑Metalle (z. B. Messing, Kupfer, Aluminium)
- Mischschrott (z. B. Fahrrad, Gartenstühle)
Sonder- und problematische Abfälle
Wie entsorge ich gefährliche Stoffe sicher? Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen beispielsweise Haushaltschemikalien, Lösungsmittel, Lacke, Altöl sowie Akkus und Batterien. Haushaltsbatterien können am Recyclinghof abgegeben werden; sperrige Geräte und Kühlgeräte werden ebenfalls angenommen, bitte vorher informieren.
Für spezielle Fälle veranstalten Kommunen häufig Schadstoffmobile oder Sammelaktionen. Informieren Sie sich deshalb über Ankündigungen Ihrer Verbandsgemeinde oder beim Recyclinghof in Homburg. So vermeiden Sie Gesundheits- und Umweltschäden.
Textilspende und Second-Hand
Was tun mit gut erhaltenen Kleidungsstücken? Altkleider und Altschuhe können am Recyclinghof abgegeben werden. Nutzen Sie außerdem lokale Kleidersammelcontainer oder spenden Sie direkt an gemeinnützige Second‑Hand-Läden. Gut erhaltene Kleidung lässt sich oft weitergeben statt wegzuwerfen — ein einfacher Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Suchen Sie professionelle Hilfe bei größeren Entrümpelungen? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (auch Haushaltsauflösung genannt) gibt es ortsansässige Dienstleister, die das komplette Abholen, Sortieren und die umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Fragen Sie nach, ob verwertbare Gegenstände getrennt und gespendet werden können.
Grobe Abfälle, Bauschutt und Containerlösungen
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle? Für Sperrmüll bietet die Kommune meist eine Abholregelung oder Sonderabfuhrtermine an — erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte sind Container / Mulden die praktikable Lösung. Private Containerdienste liefern und holen Container in verschiedenen Größen.
Welche Kosten kommen auf mich zu? Einige Fraktionen am Recyclinghof sind kostenpflichtig, z. B. Altholz (lackiertes Holz, Baustellenholz), Altreifen, gemischte Bauabfälle, Bauschutt und Grünschnitt. Genauere Preisangaben erhalten Sie direkt beim Recyclinghof oder beim Containerdienstleister; rechnen Sie bei größeren Mengen mit entsprechenden Entsorgungsgebühren.
Tipps: Zuhause ausmisten und sinnvoll recyceln
Wollen Sie Ihr Zuhause entrümpeln, aber wissen nicht, wo anfangen? Fragen Sie sich: Was habe ich im letzten Jahr nicht benutzt? Was ist noch gut erhalten? Einige praktische Schritte:
- Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
- Verkaufen oder verschenken Sie funktionierende Elektronik und Möbel über lokale Portale oder Nachbarschaftsgruppen.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Kleidung und Geräten.
- Kartonagen und Verpackungen flach drücken, bevor Sie sie zum Recycling bringen — das spart Platz im Auto.
- Organisieren Sie eine Nachbarschafts-Tauschbörse: Wer braucht schon das, was Sie nicht mehr wollen?
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es? In der Region werden Wertstoffzentren betrieben, die sowohl Sammelstellen als auch Informationsangebote anbieten. Achten Sie auf lokale Sammelaktionen für Sonderabfälle und Tauschbörsen in Ihrer Gemeinde.
Wie lässt sich Abfall vermeiden? Vorbeugen ist die beste Strategie: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel, reparieren Sie kaputtes statt neu zu kaufen und nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle zuhause oder nutzen Sie Grüngut-Sammlungen für Rasen- und Strauchschnitt, sofern angeboten.
Fragen Sie bei Unklarheiten direkt beim Recyclinghof Homburg nach oder kontaktieren Sie lokale Entsorgungsdienste — so entsorgen Sie richtig und schonen Umwelt und Geldbeutel.