Entsorgung in Dennweiler-Frohnbach

Recyclinghof Reibertsbach für Dennweiler‑Frohnbach: Öffnungszeiten, Annahmearten, 3 m³ kostenloses Holz, Kontakt 06782/9989-22 Gefahrstoffe nicht angenommen

Dennweiler-Frohnbach

Informationen für Bewohner von Dennweiler-Frohnbach

Für Einwohner von Dennweiler-Frohnbach ist der nächste Recyclinghof in Reibertsbach zuständig.

Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr.
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr.

Wertstoffe und Abfälle, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Abfälle an. Wichtige Annahmen sind:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall)
  • Altpapier, Pappe und Kartonagen
  • Bauschutt (auch Keramik und Porzellan)
  • Elektroaltgeräte
  • Metallschrott
  • Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
  • Garten-, Park- und Friedhofsabfälle
  • Gelbe Säcke und stofflich vergleichbare Abfälle

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr max. 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Was nicht angenommen wird

  • Bioabfall
  • Grün- und Gartenabfälle
  • KFZ-Teile
  • Problemabfälle (z. B. flüssige Farben, Lacke, Altöl)

Spezialentsorgungen

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Hausmüll. Viele Kleidungsstücke sind noch tragbar. Spenden sind sinnvoll. Suchen Sie nach Textilcontainern und gemeinnützigen Annahmestellen in der Umgebung. Manche Secondhand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidung an. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe sind getrennt zu entsorgen. Dazu gehören Lacke, Farben, Chemikalien und Altöl. Der Recyclinghof in Reibertsbach nimmt solche Problemabfälle nicht an. Informieren Sie sich bei der Abfallberatung Ihrer Gemeinde. Viele Gemeinden bieten Sonderannahmen oder ein Schadstoffmobil an. Geben Sie diese Abfälle niemals in den Hausmüll. Das schützt Mensch und Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Räumungen helfen professionelle Dienste. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Achten Sie auf die fachgerechte Entsorgung. Seriöse Anbieter trennen wiederverwertbare Materialien. So fallen weniger Abfälle an.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholungen. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb. Termine sind meist vorab anzumelden.

Für größere Bauvorhaben lohnt sich ein Container. Container gibt es in verschiedenen Größen. Fragen Sie bei regionalen Anbietern nach Preisen und Genehmigungen. Die Kosten sind abhängig von Größe und Abfallart.

Wichtig: Für Haushalte gilt die kostenlose Abgabe von bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Kalenderjahr am Recyclinghof Reibertsbach. Darüber hinaus können Gebühren anfallen. Erkundigen Sie sich vorher telefonisch.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung schont die Umwelt. Wertstoffe können wiederverwertet werden. Das spart Rohstoffe. Es reduziert die Müllmenge. Gefährliche Abfälle dürfen nicht in den Restmüll. Sonst entstehen Gefahren für Mensch und Natur. Richtiges Trennen schützt Tiere, Boden und Wasser. Es spart auch Energie und Geld auf lange Sicht.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung. Beispiele sind Tauschbörsen und Repair-Cafés. Dort werden Gegenstände repariert statt weggeworfen. Kleidertausch und Flohmärkte verlängern die Nutzungsdauer von Dingen.

Tipps zur Vermeidung von Abfall:

  • Kaufen Sie weniger Einwegprodukte.
  • Bevorzugen Sie Produkte mit wenig Verpackung.
  • Reparieren Sie statt neu zu kaufen.
  • Nutzen Sie Mehrwegbehälter und -taschen.
  • Spenden Sie brauchbare Gegenstände.

Lokale Angebote nutzen

Nutzen Sie lokale Sammelstellen. Informieren Sie sich über Repair-Aktionen. Tauschen Sie Dinge in der Nachbarschaft. So reduzieren Sie Abfall und unterstützen die Gemeinschaft.

Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Reibertsbach an: 06782/9989-22. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen und Gebühren.