Entsorgung und Recycling in Weilerbach
Recyclinghof Erfenbach nahe Weilerbach, Öffnungszeiten und Annahme von Elektrogeräten, Sperrmüll, Altkleider, Papier, Batterien, Grünabfällen, Kontakt
Allgemeine Informationen
Für Einwohner von Weilerbach ist der nächstgelegene Recyclinghof in Erfenbach. Die Anlage heißt Recyclinghof Erfenbach. Die Adresse und die Kontaktinformationen finden Sie hier:
Recyclinghof Erfenbach
Siegelbacher Straße 187
67659 Kaiserslautern
Telefon: 06 31/ 365 – 17 00
Webseite: www.stadtbildpflege-kl.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Wichtigste Annahmen
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Sperrmüll (Annahme nur in der Daennerstraße 17, nur Kofferraummenge)
- Altkleider und Textilien
- Altpapier und Kartonagen
- Batterien und Akkus (keine Autobatterien)
- CDs und DVDs
- Druckerpatronen und Tonerkartuschen
- Elektro- und Elektronikgeräte (keine Kühl- und Gefriergeräte sowie Radiatoren in der Pfaffstraße 3)
- Glasflaschen und Glasverpackungen
- Grünabfälle und Laub
- Mischkunststoffe, die nicht aus Bau- und Renovierungsarbeiten stammen
- Leuchtstofflampen, Energiesparlampen und LEDs
- Korken (keine Kunststoffkorken)
- Kunststofffolie, Metalle, sauberes Styropor
Besondere Entsorgung
Textilien und Kleider können Sie im Recyclinghof abgeben. Viele Kleidungsstücke werden an Second-Hand-Organisationen weitergegeben. Bitte nur saubere und intakte Kleidung abgeben.
Gefährliche Abfälle brauchen eine sichere Entsorgung. Batterien, Energiesparlampen und LEDs werden angenommen. Andere gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke oder Lösungsmittel gehören nicht in die Restmülltonne. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Abgabemöglichkeiten oder Sonderaktionen der Gemeinde.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Umgebung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. So finden Sie das beste Angebot.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Sperrmüll wird nicht uneingeschränkt am Recyclinghof angenommen. Für kleine Mengen gibt es die Annahme an einer bestimmten Stelle (Daennerstraße 17) und nur als Kofferraummenge. Für größere Möbelstücke kontaktieren Sie bitte den städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb.
Baustellenabfälle und Abfälle aus Renovierungsarbeiten werden im Recyclinghof nicht angenommen. Dazu gehören Paneele, Kunststoffrohre, Fliesen oder Ziegel. Für solche Abfälle sind Containerlösungen nötig. Sie können Container in verschiedenen Größen mieten. Preise variieren je nach Volumen und Art des Abfalls. Erkundigen Sie sich bei regionalen Entsorgungsfirmen nach Angeboten und Genehmigungen.
Ausführlich: Was der Recyclinghof annimmt
Der Recyclinghof bietet viele Sortiermöglichkeiten. Glas bringen Sie in die Glascontainer. Bitte Flaschen und Gläser entleeren und grob reinigen. Papier und Kartonagen gehören in die Altpapiersammlung. Zerreißen Sie große Kartons und bündeln Sie Papier.
Elektrogeräte können abgegeben werden. Große Kühlgeräte und Radiatoren werden an bestimmten Stellen nicht angenommen. Informieren Sie sich vorher. Kleine Elektrogeräte wie Küchenmaschinen, Radios oder Computer werden meist angenommen und fachgerecht recycelt.
Für Kunststoffartikel gelten Regeln. Reine Verpackungs-Kunststoffe gehören in die dafür vorgesehenen Tonnen. Mischkunststoffe wie Eimer, Wäschekörbe oder Blumentöpfe nimmt der Recyclinghof an, wenn sie nicht aus Bau- oder Renovierungsarbeiten stammen. Styropor wird angenommen, wenn es sauber ist. Metallteile sollten sortiert und frei von grobem Schmutz abgegeben werden.
Grünabfälle und Laub können separat abgegeben werden. Diese Abfälle werden kompostiert. So entsteht neue Erde für Parks und Gärten.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Es gibt lokale Aktionen und Sammelstellen für Altkleider und Elektronik. Nutzen Sie diese Angebote. Das spart Ressourcen und Geld.
Vermeidung ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie defekte Geräte. Geben Sie brauchbare Möbel und Kleidung weiter. Spenden und Tauschbörsen sind gute Optionen.
Kompostieren Sie Gartenabfälle zuhause. Das reduziert Müll und hilft dem eigenen Garten. Trennen Sie konsequent Papier, Glas, Bio- und Restabfall.
Kontakt und Hinweise
Rufen Sie vor dem Besuch an, wenn Sie unsicher sind. Fragen kostet nichts. Die Telefonnummer ist 06 31/ 365 – 17 00. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.
Bringen Sie Ihren Ausweis mit, wenn der Recyclinghof dies verlangt. Packen Sie alle Abfälle sortiert ein. So geht die Abgabe schneller und reibungslos.