Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Frankelbach

Recyclinghof Kusel für Frankelbach: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Grünschnitt, Altholz, gefährliche Abfälle, Gebühren, Sperrmüll, Kontakt

Frankelbach

Allgemeine Informationen

Der nächste Recyclinghof für Frankelbach liegt in Kusel. Die Anlage heißt Recyclinghof Kusel / Kreismülldeponie Schneeweiderhof. Die Adresse lautet 67754 Eßweiler. Telefon: 06304/92120. Webseite: www.landkreis-kussel.de

Die Öffnungszeiten sind klar geregelt. Montag bis Freitag ist von 07:30 bis 16:30 Uhr geöffnet. Samstags ist die Anlage geschlossen.

Welche Materialien werden angenommen

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Wichtig sind diese Hauptgruppen:

  • Elektro-Altgeräte
  • Grünschnitt
  • Altholz*
  • Altmetall*
  • Restsperrmüll*
  • Restmüll*
  • Asbest*
  • Flachglas (keine Glasverpackungen)*
  • Autoreifen*
  • und andere Abfälle*

Alle mit einem Stern markierten Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Bitte rechnen Sie mit Kosten für große oder gefährliche Abfälle.

Sonderentsorgungen

Textilien können oft gespendet werden. Nutzen Sie dafür Kleidercontainer oder Spendenstellen im Landkreis. Saubere und trockene Kleidung ist am besten geeignet. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört in den Restmüll oder in spezielle Altkleiderverwertungen.

Gefährliche Abfälle benötigen besondere Handhabung. Dazu zählen z. B. Farben, Lacke, Altöl, Chemikalien und Asbest. Asbest wird auf dem Recyclinghof angenommen, meist gegen Gebühr. Für andere gefährliche Stoffe fragen Sie bitte die Abfallberatung des Landkreises oder rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst in der Originalverpackung. Beschädigte Behälter lassen Sie dem Personal melden.

Bei größerem Bedarf helfen Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Private Firmen bieten diese Dienste an. Nutzen Sie die Begriffe Entrümpelung und Haushaltsauflösung, wenn Sie einen Anbieter suchen. Fragen Sie vor Auftragsvergabe nach Referenzen und nach der Entsorgungslösung.

Sperrmüll und Baustellenabfälle

Frankelbach hat kommunale Regelungen zur Sperrmüllabfuhr. In vielen Fällen gibt es Abholtermine oder Abholservices auf Anmeldung. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder beim Landkreis nach dem Ablaufschema und nach Kosten.

Für Bau- und Renovierungsabfälle sind Container eine übliche Lösung. Container können bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden. Die Kosten hängen von Größe und Inhalt ab. Schwer belastete Abfälle und asbesthaltige Materialien sind teurer in der Entsorgung.

Alternativ können kleinere Mengen direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Beachten Sie die Gebührenkennzeichnung für viele Abfallarten.

Detailierte Informationen zum Recyclinghof Kusel

Der Recyclinghof Kusel nimmt Elektro-Altgeräte an. Dazu gehören alte Fernseher, Küchengeräte und Elektrowerkzeuge. Diese Geräte werden getrennt gesammelt und recycelt.

Grünschnitt wird angenommen. Gartenabfälle werden zerkleinert und weiterverarbeitet. Für größere Mengen ist es oft besser, vorab zu informieren.

Altholz wird sortiert. Nicht behandeltes Holz wird anders verwertet als lackiertes oder imprägniertes Holz. Für behandeltes Holz fallen oft Gebühren an.

Altmetall und Schrott sind gesondert zu entsorgen. Metalle werden recycelt und wiederverwertet. Es lohnt sich, Metall zu trennen.

Flachglas wird ebenfalls angenommen. Glasverpackungen gehören nicht dorthin. Für spezielle Glasarten gelten besondere Regeln.

Autoreifen werden angenommen. Hierfür fallen häufig Entsorgungsgebühren an. Reifen müssen in manchen Fällen von Felgen getrennt sein.

Asbest und andere gefährliche Bauabfälle haben besondere Anlieferregeln. Diese Stoffe müssen gesichert und oft separat abgeladen werden. Informieren Sie sich vorher telefonisch.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Im Landkreis Kusel gibt es lokale Initiativen zur Müllvermeidung. Viele Projekte setzen auf Wiederverwendung und Reparatur. Nutzen Sie lokale Tauschbörsen und Repair-Cafés. So sparen Sie Geld und Müll.

Vermeiden ist besser als recyceln. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie, statt neu zu kaufen. Trennen Sie Abfälle sauber. Das erhöht die Recyclingquote.

Bringen Sie Abfälle sortiert zum Recyclinghof. So werden Materialien besser verwertet. Kleine Abfälle gehören in die Restmüll- oder Wertstoffbehälter der Gemeinde.

Praktische Hinweise für Frankelbacher

  • Belegen Sie Ihre Anwesenheit mit Personalausweis, falls nötig.
  • Sortieren Sie Abfälle vor der Anfahrt.
  • Bereiten Sie Elektrogeräte vor: Kabel entfernen, Türen sichern.
  • Bei Unsicherheit rufen Sie an: 06304/92120.
  • Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie mehrere Angebote ein.

Bei Fragen hilft die Abfallberatung des Landkreises. So entsorgen Sie sicher, richtig und kosteneffizient.