Recyclingmöglichkeiten in Kottweiler-Schwanden

Entsorgung in Kottweiler‑Schwanden: Recyclinghof Kusel/Schneeweiderhof (Eßweiler), Öffnungszeiten, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Grünschnitt, Annahmebedingungen, Gebühren, Kontakt Tel. 06304/92120.

Kottweiler-Schwanden

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Kottweiler-Schwanden ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort der Recyclinghof Kusel / Kreismülldeponie Schneeweiderhof in Kusel. Die Anlage befindet sich in 67754 Eßweiler. Telefon: 06304/92120. Webseite: www.landkreis-kussel.de (Hinweis: keine direkte Verlinkung).

Öffnungszeiten
Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
Samstag: Geschlossen

Häufig angenommene Materialien (Auszug)

  • Elektro-Altgeräte
  • Grünschnitt
  • Altholz*
  • Altmetall*
  • Restsperrmüll*
  • Restmüll*
  • Asbest*
  • Flachglas (keine Glasverpackungen)*
  • Autoreifen*
  • und andere Abfälle*

*gegen Gebühr – genaue Preise und Annahmebedingungen erfragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof (06304/92120) oder beim Abfallwirtschafts‑/Kreisbüro.

Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an örtliche Wohltätigkeitsorganisationen oder nutzen Sie die Kleidercontainer in der Region. Achten Sie dabei auf saubere, trockene Bündel und entfernen Sie nasse oder stark verschmutzte Stücke.

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöle oder Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden in der Regel bei gesonderten Annahmeterminen oder direkt am Recyclinghof angenommen – oft mit speziellen Bedingungen. Bringen Sie Gefahrgut möglichst in der Originalverpackung bzw. gut verschlossen, und informieren Sie sich vorab über Annahmezeiten und Gebühren.

Bei größeren Aufräumarbeiten oder Nachlässen bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Stichworte dafür sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen sortieren, entsorgen fachgerecht und übernehmen auf Wunsch auch die Vermittlung von Verwertung oder Spende brauchbarer Gegenstände. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie, welche Entsorgungswege (Recyclinghof, Sperrmüll, Container) genutzt werden.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen

Für Sperrmüll gibt es in vielen Gemeinden organisierte Abholtermine oder eine Abgabe am Recyclinghof. Sperrige Möbel und größere Gegenstände sollten immer vorab angemeldet werden, damit Abholung und Verwertung planbar sind. Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder beim Landkreis über die nächsten Termine.

Bei Bau- und Renovierungsarbeiten ist häufig ein Container sinnvoll. Container können für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle gemietet werden. Die Kosten variieren je nach Volumen und Abfallart; für bestimmte Materialien (z. B. asbesthaltige Stoffe, Boden- oder Bauschutt) fallen gesonderte Gebühren an und es gelten besondere Vorschriften. Viele Anbieter organisieren auch die ordnungsgemäße Entsorgung beim Recyclinghof oder auf der Deponie.

Eine nützliche Faustregel: Sperrmüll und Baustellenabfälle möglichst trennen (Holz, Metall, Bauschutt), das reduziert Gebühren und erleichtert Recycling. Für genaue Gebühren und zulässige Abfallarten nutzen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofs: 06304/92120.

Ein kurzes, echtes Erlebnis: Letzten Herbst brachte eine Familie aus Kottweiler-Schwanden ihren alten Kinderwagen zum Recyclinghof – er war zwar ausgedient, doch vor Ort konnten noch brauchbare Metallteile getrennt und einer Wiederverwertung zugeführt werden. So hat ein kleiner Besuch am Recyclinghof gleich mehrfach geholfen: Platz im Keller und weniger Abfall.

Wussten Sie schon? Glas kann ohne Qualitätsverlust immer wieder eingeschmolzen und neu geformt werden. Auch viele Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle, die wiederverwendet werden können. Wenn Sie etwas spenden oder reparieren lassen, verlängern Sie die Lebensdauer und verhindern unnötigen Müll – oft mit überraschend großem Effekt für Umwelt und Geldbeutel.

Programme und Vorbeugung

  • Nutzen Sie lokale Initiativen wie Reparatur‑Cafés, Tauschbörsen oder Second‑Hand‑Angebote, um Produkte zu erhalten und Abfall zu vermeiden.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle – das reduziert Restmüll und liefert wertvollen Humus für den Garten.
  • Beim Einkauf auf weniger Verpackung achten und langlebige Produkte bevorzugen: Vorbeugen ist die wirksamste Form des Recyclings.
  • Informieren Sie sich über bundes- oder kreisweite Sammelaktionen für Sonderabfälle; oft gibt es Abgabemöglichkeiten ohne großen Aufwand.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird oder welche Gebühren anfallen, rufen Sie den Recyclinghof Kusel / Kreismülldeponie Schneeweiderhof an: 06304/92120. So vermeiden Sie unnötige Wege und können Ihre Entsorgung korrekt und umweltgerecht planen.