Entsorgung in Sulzbachtal

Recyclinghof Erfenbach: Entsorgungslösung für Sulzbachtal mit Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Sperrmüllhinweisen, Kontakt, Gebühreninfos und Tipps.

Sulzbachtal

Recyclinghof für Sulzbachtal – nächster Standort:

Recyclinghof Erfenbach

Siegelbacher Straße 187

67659 Kaiserslautern

Telefon: 06 31/ 365 – 17 00

Webseite (Info): www.stadtbildpflege-kl.de

Der Recyclinghof in Erfenbach ist die nächstgelegene Annahmestelle für die Bürgerinnen und Bürger von Sulzbachtal. Hier können viele Wertstoffe und bestimmte sperrige Gegenstände fachgerecht entsorgt oder recycelt werden. Planen Sie Ihren Besuch am besten vorab und achten Sie auf die Öffnungszeiten, damit Sie nicht umsonst fahren.

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen

Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:30 Uhr

Mittwoch: Geschlossen

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr

Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Häufig angenommene Wertstoffe (Top-Liste)

  • Altpapier und Kartonagen
  • Glasflaschen und Glasverpackungen
  • Altkleider und Textilien
  • Elektro- und Elektronikgeräte (mit Ausnahmen)
  • Batterien und Akkus (keine Autobatterien)
  • Metalle, sauberes Styropor und Kunststoffwaren (keine Bauabfälle)
  • Grünabfälle und Laub
  • Leuchtstofflampen, Energiesparlampen und LEDs

Spezialentsorgung, Sperrmüll und Renovierungsabfälle

Was passiert mit Textilien, Altbatterien oder dem alten Kühlschrank? Manche Dinge gehören nicht in die graue Restmülltonne – und dafür gibt es Lösungen.

Textilspenden und Altkleider: Gut erhaltene Kleidung können Sie an Kleidersammlungen, Caritas, Diakonie oder in dafür vorgesehene Sammelcontainer geben. Der Recyclinghof nimmt Altkleider an – so erhalten Textilien eine zweite Chance. Überlegen Sie: Können Dinge verkauft, getauscht oder verschenkt werden, bevor sie entsorgt werden?

Gefährliche Abfälle: Batterien, Leuchtstofflampen, Energiesparlampen und defekte Elektronik gelten als problematische Abfälle und müssen separat behandelt werden. Im Recyclinghof Erfenbach werden viele dieser Stoffe angenommen (Autobatterien sind jedoch ausgeschlossen). Für Sonderfälle wie Kühlschränke oder radiatoren gelten besondere Annahmebedingungen – diese Geräte werden in Pfaffstraße 3 nicht angenommen. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach, um die richtige Entsorgung zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei größeren Mengen, etwa nach einem Umzug oder Todesfall? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung. Oft ist es sinnvoll, mehrere Angebote einzuholen und darauf zu achten, dass Wertstoffe getrennt und wiederverwertet werden.

Sperrmüll & Bauabfälle: Sperrmüll wird nicht immer direkt am Recyclinghof Erfenbach angenommen: Sperrmüll wird laut Angaben nur in der Daennerstraße 17 entgegengenommen und dort nur in Kofferraum-Mengen. Abfälle aus Renovierungs-, Umbau- und Abbrucharbeiten (z. B. Paneele, Deckenverkleidungen, Kunststoffrohre, Mineralwolle, Fliesen, Ziegelsteine) sind nicht zugelassen. Für größere Renovierungen empfiehlt sich die Bestellung eines Containers über private Anbieter oder die Nutzung kommunaler Containerdienste – hierfür können Gebühren und Genehmigungen anfallen.

Mussten Sie schon einmal Sperrmüll anmelden? Die meisten Kommunen bieten eine Terminabsprache gegen Gebühr an; informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrer Stadtverwaltung über Termine und Preise.

Kurzinfo zu Kosten: Viele haushaltsüblichen Wertstoffe werden kostenfrei angenommen. Für Sperrmüllabholung, Container und die Entsorgung von Bauabfällen fallen in der Regel Gebühren an. Die genauen Kosten richten sich nach Menge und Art des Materials – ein Anruf beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeindeverwaltung schafft Klarheit.

Was der Recyclinghof nicht annimmt:

  • Abfälle aus Renovierungs-, Umbau- und Abbrucharbeiten
  • Mineralwolle
  • Steinfliesen und Ziegelsteine
  • Autoreifen
  • Restabfall (für gewöhnlich über die Restmülltonne oder spezielle Entsorgungswege)

Recyclingprogramme & Vermeidung

Welche Angebote gibt es lokal, um Abfall zu vermeiden? Neben der separaten Sammlung am Recyclinghof gibt es zahlreiche Ansätze: Tauschbörsen, Repair-Cafés, Nachbarschaftsprojekte und Second-Hand-Initiativen helfen, Produkte länger im Umlauf zu halten. Im Haushalt können einfache Strategien viel bewirken: bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg, defekte Geräte reparieren lassen und Küchenkompost für organische Abfälle nutzen. So sparen Sie Geld und schützen die Umwelt.

Wussten Sie schon? Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass gut sortiertes Altpapier bis zu 70 Prozent weniger Energie bei der Herstellung neuer Papiere benötigt als Frischfaser? Kleine Gewohnheitsänderungen in Sulzbachtal – wie das konsequente Trennen von Wertstoffen oder das Vermeiden von Einwegverpackungen – haben eine große Wirkung.

Haben Sie Fragen zur richtigen Entsorgung eines bestimmten Gegenstandes? Rufen Sie beim Recyclinghof Erfenbach an: 06 31/ 365 – 17 00. So vermeiden Sie Fehlwürfe und stellen sicher, dass Materialien möglichst umweltfreundlich verwertet werden.