Entsorgung und Recycling in Waldleiningen

Entsorgung für Waldleiningen: Recyclinghof Daennerstraße Kaiserslautern Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Textilien, Elektrogeräten, Kontakt, Gebühren, Infos

Waldleiningen

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Waldleiningen?

Die nächste Annahmestelle ist der Recyclinghof Daennerstraße. Adresse:

Recyclinghof Daennerstraße
Daennerstraße 17
67657 Kaiserslautern

Telefon: 06 31/ 365 – 17 00

Website: www.stadtbildpflege-kl.de

Wann hat der Recyclinghof Daennerstraße geöffnet?

Montag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr

Dienstag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 18:30 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr

Freitag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr

Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Folgende Materialien werden angenommen:

  • Sperrmüll (nur an der Daennerstraße 17, nur Kofferraummenge)
  • Altkleider und Textilien
  • Altpapier und Kartonagen
  • Batterien und Akkus (keine Autobatterien)
  • CDs und DVDs
  • Druckerpatronen und Tonerkartuschen
  • Elektro- und Elektronikgeräte (keine Kühl- und Gefriergeräte und keine Radiatoren in der Pfaffstraße 3)
  • Glasflaschen und Glasverpackungen
  • Grünabfälle und Laub
  • Mischkunststoffe, die nicht aus Bau- oder Renovierungsarbeiten stammen
  • Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, LEDs
  • Korken (keine Kunststoffkorken)
  • Kunststofffolie
  • Metalle
  • Styropor (sauber)

Welche Abfälle werden nicht angenommen?

  • Abfälle aus Renovierungs-, Umbau- und Abbrucharbeiten
  • Mineralwolle
  • Steinfliesen, Ziegelsteine
  • Autoreifen
  • Restabfall

Wie kann ich Textilien sinnvoll entsorgen oder spenden?

Altkleider und Textilien können direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Sie können Kleidung auch an gemeinnützige Organisationen spenden. Nutzen Sie dafür lokale Kleiderkammern oder Spendencontainer. Prüfen Sie vor der Abgabe, ob die Kleidung sauber und repariert ist. Das erhöht die Wiederverwendung.

Wer nimmt gefährliche Abfälle und wie gehe ich damit um?

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Altöl oder Chemikalien gehören nicht in den Restmüll. Batterien, Akkus und Leuchtstofflampen nimmt der Recyclinghof an. Für andere gefährliche Stoffe bieten die Stadt bzw. der Entsorger Sammelaktionen oder spezialisierte Annahmestellen an. Rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Fragen Sie nach Sammelterminen und Übergabemodalitäten.

Gibt es lokale Entrümpelung- oder Haushaltsauflösung-Services?

Ja. Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es private Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter beraten vor Ort. Sie kümmern sich um Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Beachten Sie, dass dafür Kosten anfallen können.

Wie kann ich Sperrmüll und große Gegenstände entsorgen?

Für Sperrmüll gelten kommunale Regelungen. Manche Gegenstände nimmt der Recyclinghof als Kofferraummenge an. Für größere Mengen können Sie die Sperrmüllabfuhr der Stadt nutzen. Alternativ können Sie einen Container (Bau- oder Muldencontainer) mieten. Container werden oft nach Volumen berechnet. Die Preise variieren. Fragen Sie beim Entsorger oder beim Recyclinghof nach Kosten und Genehmigungen.

Was gilt bei Bau- und Renovierungsabfällen?

Bauabfälle und Reststoffe aus Renovierung werden am Recyclinghof nicht angenommen. Planen Sie für solche Abfälle einen extra Container. Bauschutt und Dämmmaterialien benötigen spezielle Entsorgung. Kontaktieren Sie Containerdienste oder Baustoffhöfe. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf fachgerechte Trennung vor Ort.

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Richtiges Recycling schont Ressourcen. Es spart Energie. Es reduziert Müllberge. Es verringert den Ausstoß von CO2. Es schützt Boden und Wasser vor Schadstoffen. Es spart Kosten in der Entsorgung. Jeder Beitrag hilft. Trennen Sie Abfälle sauber. Geben Sie Wertstoffe an die richtigen Stellen.

Welche lokalen Recycling-Programme und Initiativen gibt es?

Die Stadtpflege in Kaiserslautern organisiert Sammelangebote und Aktionen. Es gibt lokale Initiativen für Wiederverwendung und Reparatur. Repair-Cafés und Tauschbörsen unterstützen das Reparieren statt Wegwerfen. Flohmärkte und Secondhand-Läden fördern die Wiederverwendung. Grünabfälle können kompostiert oder am Recyclinghof abgegeben werden.

Welche Strategien helfen Abfall zu vermeiden?

  • Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Überverpackung.
  • Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg.
  • Reparieren Sie statt neu zu kaufen.
  • Spenden oder verkaufen Sie Gebrauchtwaren.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich.

Wohin wende ich mich bei weiteren Fragen?

Rufen Sie den Recyclinghof Daennerstraße an. Nutzen Sie die angegebene Telefonnummer. Fragen Sie nach speziellen Annahmebedingungen und Gebühren. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Enttäuschungen vor Ort.