Entsorgung in Trippstadt
Recyclinginformationen Trippstadt: Recyclinghof Heltersberg, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Grünabfall, Textilspenden, Gebühren, Kontakt 06333/65935
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Trippstadt
Die nächstgelegene Recycling- und Annahmestelle für Trippstadt befindet sich in Heltersberg: Recyclinghof Heltersberg, Scheideller Weg 32 (Richtung Johanniskreuz), 67716 Heltersberg. Telefon: 06333/65935. Nutzen Sie diese Einrichtung, um Wertstoffe und haushaltsübliche Abfälle fachgerecht zu entsorgen.
Öffnungszeiten
Montag: 13:00 – 16:30 Uhr
Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
- Altglas und Flachglas
- Alteisen und Metall
- Elektro(nik)-Altgeräte sowie Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Farben, Lacke, Dispersionsfarben und Holzschutzmittelreste
- Altöl (bis 5 Liter) und ölverschmutzte Betriebsmittel
- Batterien und Starterbatterien
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 Liter)
- Styropor (nur weiß und sauber), Folie, CD/DVD, Naturkork
Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Bestimmte Abfälle werden gegen Gebühr entsorgt (siehe weiter unten).
Spezialentsorgung
Textilspenden und Wiederverwendung
Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Spenden Sie tragfähige Textilien an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder stellen Sie diese in Kleidercontainern, sofern vorhanden. Prüfen Sie vorab Zustand und Sauberkeit; gut erhaltene Stücke verlängern den Nutzwert und entlasten die Entsorgungswege.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Altöl, Leuchtstoffröhren, Säuren oder ölverschmutzte Betriebsmittel gehören nicht in die Hausmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe in der Originalverpackung oder sicher verpackt zum Recyclinghof. Trennen Sie gefährliche Abfälle streng nach Stoffgruppen und kennzeichnen Sie, wenn möglich, den Inhalt. Begrenzen Sie die Menge pro Anlieferung auf haushaltsübliche Größen – der Hof akzeptiert z. B. Altöl bis 5 Liter.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu beauftragen. Diese Firmen holen Sperr- und Sperrgut ab, sortieren verwertbare Teile aus und entsorgen Restmüll fachgerecht. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und verlangen Sie Referenzen, bevor Sie den Auftrag vergeben.
Groß- und Bauschutt
Kommunale Abholung von Sperrmüll
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an. Vereinbaren Sie einen Abholtermin über die zuständige Stelle (Stadt oder Landkreis). Sperrmüllabholungen unterscheiden sich in Umfang und Kosten – informieren Sie sich rechtzeitig und stellen Sie die Gegenstände zum vereinbarten Zeitpunkt gut sichtbar an die Straße.
Container- und Muldenlösungen
Bei größeren Bauvorhaben oder Renovierungen mieten Sie Container oder Mulden. Entsorger liefern die Behälter, holen sie wieder ab und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Beachten Sie, dass Bauschutt und kontaminierte Materialien gesonderte Entsorgungskosten verursachen können. Auf dem Recyclinghof Heltersberg werden Bauschutt-Anlieferungen bis zur Kofferraumladung (bis 250 Liter) gegen Gebühr angenommen.
Kostenhinweise
- Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l): gegen Gebühr
- PKW-Reifen mit und ohne Felgen: gegen Gebühr
- Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg): gegen Gebühr
Die genauen Gebühren richten sich nach Menge und Materialart – lassen Sie sich beim Recyclinghof oder beim Landkreis beraten.
Detaillierte Informationen zu den Recyclingoptionen beim Recyclinghof Heltersberg
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an und sortiert diese vor Ort. Alteisen wird getrennt gesammelt und dem Metallrecycling zugeführt. Glas wird nach Flachglas und Altglas sortiert; Mineralglas und Flachglas werden unterschiedlich weiterbehandelt, daher ist eine vorsortierte Anlieferung hilfreich. Elektrogeräte werden vor Ort entladen und getrennt, defekte Geräte werden fachgerecht zerlegt, wertvolle Komponenten wiederverwertet und Schadstoffe ausgesondert.
Farben, Lacke und Holzschutzmittelreste müssen möglichst in verschlossenen Behältern angeliefert werden; flüssige Dispersionsfarben und Lackreste werden getrennt entsorgt. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten Stoffe, die nicht in den Hausmüll gehören und werden separat gesammelt. Öl und ölverschmutzte Materialien sind gesondert zu verpacken; Altöl wird nur in haushaltsüblichen Mengen (bis 5 l) angenommen. Grünabfall wird als Kofferraumladung bis 250 Liter angenommen und eignet sich meist zur Kompostierung oder zur Verwertung in Biomasseanlagen.
Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
Unterstützen Sie lokale Wiederverwendungsprojekte wie Flohmärkte, Tauschbörsen oder Sozialkaufhäuser. Viele Gemeinden fördern Reparatur-Initiativen (Repair-Cafés) und Kleidertausch-Aktionen. Engagieren Sie sich oder bringen Sie gut erhaltene Gegenstände zu örtlichen Sammelstellen, damit wertvolle Ressourcen länger im Nutzen bleiben.
Strategien zur Abfallvermeidung
- Kaufen Sie gezielt und vermeiden Sie Einwegprodukte.
- Reparieren Sie Haushaltsgeräte und Möbel statt sie sofort zu ersetzen.
- Nutzen Sie Mehrweg- statt Einwegverpackungen.
- Kompostieren Sie organische Abfälle oder nutzen Sie die kommunale Bio-Tonne.
- Spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände – sie verlängern den Lebenszyklus und verhindern Abfall.
Wer Abfall vermeidet, schont Ressourcen und senkt die Entsorgungskosten für die ganze Gemeinde.
Praktische Hinweise
Bereiten Sie Abfälle vor der Anlieferung vor: Flüssigkeiten dicht verschließen, Elektrogeräte wenn möglich entleeren, Reifen und sperrige Teile sicher verladen. Bringen Sie einen Lichtbildausweis oder einen Nachweis des Wohnsitzes mit, falls die Annahme an die Gemeindeangehörigkeit geknüpft ist. Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Heltersberg unter 06333/65935 an.