Entsorgungsmöglichkeiten in Gerhardsbrunn
Recyclinghof Wallhalben für Gerhardsbrunn: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Gebührenhinweise, Elektrogeräte, Grünabfall, Textilien, Bauschutt
Nächste Annahmestelle für Gerhardsbrunn
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Gerhardsbrunn ist der Recyclinghof Wallhalben.
Adresse: Recyclinghof Wallhalben, Adi-Dassler-Straße 3, 66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Bitte beachten Sie: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Für größere Mengen oder gewerbliche Anlieferungen sollten Sie sich vorab telefonisch informieren.
Was wird angenommen?
Der Recyclinghof Wallhalben nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Reststoffen an. Zu den wichtigsten, häufig abgegebenen Materialien zählen:
- Alteisen und Metalle
- Altglas (verschiedene Fraktionen)
- Elektro-/Elektronik-Altgeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Geräte- und Starterbatterien
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
- Altfarben, Lackfarben (keine Sprühdosen), Dispersionsfarben (flüssig)
- Ölverschmutzte Betriebsmittel und Altöl (bis 5 ltr.)
- Styropor (nur weißes und sauberes), Folie, Flachglas
Zusätzlich werden CDs/DVDs, Druckerpatronen, Naturkork ohne Klebereste, PUR-Schaumdosen und einige weitere Wertstoffe angenommen. Manche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen, zum Beispiel Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW-Reifen mit und ohne Felgen sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg).
Wichtige Hinweise zur Anlieferung
Bringen Sie Abfälle möglichst sortiert an. Flüssige Schadstoffe sollten dicht verschlossen und gesondert verpackt werden. Besonders bei schadstoffhaltigen Resten (Lackreste, Altöl, ölverschmutzte Materialien) gilt: niemals ungesichert transportieren. Rufen Sie im Zweifel vor Anfahrt auf dem Hof an, um Fragen zu klären und Wartezeiten zu vermeiden.
Textilien, Spenden und Gebrauchtwaren
Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Haushaltswaren sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie die örtlichen Kleidercontainer, Second-Hand-Läden oder soziale Einrichtungen für Spenden. Vor Abgabe Kleidung reinigen und gegebenenfalls reparieren — so erhöhen Sie die Chance, dass Spenden tatsächlich wiederverwendet werden.
Gefährliche Abfälle und Sondermüll
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Altöl, Leuchtstoffröhren und Batterieabfälle gehören nicht in die normale Mülltonne. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe an, aber nur in haushaltsüblichen Kleinmengen. Bei größeren Mengen oder unsicheren Stoffen ist eine fachgerechte Entsorgung nötig. Geben Sie niemals gefährliche Stoffe in der Kanalisation, auf dem Boden oder in der Natur ab.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und professionelle Hilfe
Bei kompletten Haushaltsauflösungen oder größeren Entrümpelungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Begriffe, die Sie hier kennen sollten: Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung; sie können oft auch eine sinnvolle Wiederverwertung von brauchbaren Gegenständen vermitteln.
Großes, Bauschutt und Container
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine oder Sammelaktionen an. Informieren Sie sich beim örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb über Abholtermine und Bedingungen. Bei Renovierungen oder größeren Bauarbeiten sind Container (Mietcontainer) die praktische Lösung. Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter und Materialart. Für Bauschutt gelten in Wallhalben begrenzte Annahmemengen als Kofferraumladung bis 250 l gegen Gebühr; größere Mengen über Container sind kostenpflichtig und sollten im Vorfeld kalkuliert werden.
Zufälliger, aber wichtiger Hinweis
Bei komplexen Entsorgungssituationen — etwa bei Mischabfällen, großvolumigen Elektrogeräten, Altölen in größeren Mengen oder kontaminierten Baustoffen — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen ratsam. Diese Firmen kennen die rechtlichen Vorgaben, verfügen über geeignete Transport- und Trenntechnik und sorgen dafür, dass Abfälle umweltgerecht verwertet oder entsorgt werden. Kurze Beratung kann viel Ärger und unnötige Kosten ersparen.
Programme zur Müllvermeidung und lokale Initiativen
Prävention ist wichtig: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Wiedereinsatzbörsen, Tauschgruppen und lokale Repair-Cafés. Achten Sie beim Einkauf auf minimale Verpackung und Mehrwegangebote. Für Gartenbesitzer: Kompostieren reduziert Grünabfall und liefert Dünger für den eigenen Garten.
Wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, rufen Sie bitte den Recyclinghof Wallhalben an. So vermeiden Sie Fehlanlieferungen und tragen aktiv zu einer sauberen und nachhaltigen Entsorgung in Gerhardsbrunn bei.