Recyclingmöglichkeiten in Hochspeyer

Recyclinghof für Hochspeyer: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräte, Textilien, Sonderabfälle, Gebühren, Container Optionen, Tipps.

Hochspeyer

Annahme & Öffnungszeiten – Ihr nächster Recyclinghof

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Hochspeyer befindet sich in der Daennerstraße in Kaiserslautern:

Recyclinghof Daennerstraße
Daennerstraße 17
67657 Kaiserslautern
Telefon: 06 31/ 365 – 17 00

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 18:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie außerhalb der Stoßzeiten kommen – besonders samstags ist mit mehr Verkehr zu rechnen.

Was wird angenommen – kurz und übersichtlich

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Wichtige Annahmen im Überblick:

  • Sperrmüll (Annahme nur in der Daennerstraße 17, nur in Kofferraummengen)
  • Altkleider und Textilien (auch für Spendenzwecke geeignet)
  • Altpapier, Kartonagen
  • Batterien, Akkus (keine Autobatterien)
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen, Tonerkartuschen
  • Elektro- und Elektronikgeräte (keine Annahme von Kühl- und Gefriergeräten sowie Radiatoren in der Pfaffstraße 3)
  • Glasflaschen, Glasverpackungen
  • Grünabfälle, Laub
  • Mischkunststoffe, die nicht aus Bau- und Renovierungsarbeiten stammen (z. B. Wassertonnen, Eimer, Wäschekörbe, Blumenkästen, Spielsachen)
  • Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, LEDs
  • Korken (keine Kunststoffkorken)
  • Kunststofffolie
  • Metalle
  • Styropor (sauber)

Nicht angenommen werden: Abfälle aus Renovierungs-, Umbau- und Abbrucharbeiten (Paneele, Deckenverkleidungen, Kunststoffrohre etc.), Mineralwolle, Steinfliesen und Ziegel, Autoreifen sowie Restabfall.

Hinweis: Sperrmüll wird nur in Kofferraummengen angenommen. Für größere Mengen nutzen Sie bitte die kommunalen Abholangebote oder Containerlösungen (siehe unten).

Sonderentsorgung, Textilien und gefährliche Abfälle

Textile Spenden: Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Gut erhaltene Kleidung kann zusätzlich an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder Kleiderannahmestellen weitergegeben werden. Wenn Sie größere Mengen haben, ist eine Abgabe bei gesammelten Spendenaktionen oder direkt bei gemeinnützigen Einrichtungen oft sinnvoll.

Gefährliche Abfälle: Batterien, Akkus und Leuchtstofflampen werden auf dem Hof angenommen, jedoch keine Autobatterien. Für andere gefährliche Stoffe (z. B. Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien) bietet die kommunale Abfallwirtschaft gesonderte Annahme- oder Sammlungstage an. Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde oder dem örtlichen Entsorger, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.

Sollten Sie unsicher sein, wie ein Stoff zu entsorgen ist, rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Falsch entsorgte Gefahrstoffe bergen Risiken für Menschen und Umwelt.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüllservice

Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung (Entrümpelung) oder komplette Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister professionelle Unterstützung. Solche Firmen übernehmen die Sortierung, Abtransport und sorgen dafür, dass wiederverwertbare Materialien fachgerecht verarbeitet werden. Die Begriffe, nach denen Sie suchen sollten, sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung.

Kommunale Sperrmüllabholungen: Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde nach Termine und Bedingungen für die Sperrmüllabholung. Häufig müssen Termine angemeldet oder bestimmte Gebühren entrichtet werden. Die Annahme von Sperrmüll am Recyclinghof ist auf Kofferraummengen beschränkt.

Container-/Dumper-Optionen: Für größere Bau- oder Renovierungsabfälle empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Beachten Sie, dass der Recyclinghof Bauabfälle in der Regel nicht annimmt. Containerpreise variieren je nach Größe, Laufzeit und Materialart; rechnen Sie mit Grundgebühren plus einem Kubikmeterpreis. Holen Sie Angebote von mehreren Anbietern ein und fragen Sie nach einer umweltgerechten Entsorgung.

Kostenhinweis: Viele Dienstleistungen wie private Entrümpelung, Containerstellung oder Sonderabholungen sind kostenpflichtig. Die Preise richten sich nach Umfang, Art des Materials und Anbieter. Kleinmengen am Recyclinghof sind oft kostenfrei, größere Mengen können Gebühren verursachen.

Wussten Sie schon? In der Region Kaiserslautern werden jedes Jahr mehrere Tonnen Textilien gespendet. Ein einfacher Tipp: Kleine Löcher in Kleidung lassen sich oft mit ein paar Stichen reparieren – dadurch wird die Lebensdauer verlängert und Müll vermieden.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Lokale Initiativen setzen auf Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Möglichkeiten für jede Haushalt:

  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen sparen Geld und Ressourcen.
  • Weitergeben und Tauschen: Plattformen und Tauschbörsen in der Region helfen, Gegenstände sinnvoll weiterzugeben.
  • Kaufen mit Bedacht: Produkte ohne überflüssige Verpackung oder mit recycelbaren Materialien bevorzugen.
  • Kompostieren: Grünabfälle lassen sich in vielen Gärten kompostieren oder in Kompostannahmen abgeben.

Kurze Anekdote: Eine Nachbarin aus Hochspeyer brachte einmal eine alte Gartenbank zum Recyclinghof – das Holz war noch gut. Der Hof-Mitarbeiter zeigte ihr eine lokale Initiative, die Möbel restaurierte. Die Bank bekam ein zweites Leben in einer Gemeindeecke und wurde zum Treffpunkt beim Nachbarschaftsgrillen.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder unsicher sind, ob etwas angenommen wird, rufen Sie am besten vorher beim Recyclinghof an. So vermeiden Sie unnötige Wege und tragen aktiv zum Umweltschutz in unserer Region bei.