Entsorgung in Kindsbach

Recyclinghof Erfenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Textilien, Elektrogeräten, Grünabfall; Kontakt, Tipps und Informationen für Kindsbach.

Kindsbach

Recycling und Entsorgung für Kindsbach – kompakt und praktisch

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Kindsbach befindet sich in Erfenbach: Recyclinghof Erfenbach, Siegelbacher Straße 187, 67659 Kaiserslautern. Telefon: 06 31/ 365 – 17 00. Webseite: www.stadtbildpflege-kl.de

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Erfenbach:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:30 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Wichtig: Planen Sie Ihre Anlieferung möglichst zu den Öffnungszeiten am Dienstag, Freitag oder Samstag. Montag, Mittwoch und Donnerstag ist der Hof geschlossen.

Zu den häufigsten und wichtigsten Wertstoffen, die dort angenommen werden, gehören unter anderem:

  • Sperrmüll (Hinweis: Annahme nur in der Daennerstraße 17 und nur in Kofferraummenge)
  • Altkleider und Textilien
  • Altpapier, Kartonagen
  • Batterien und Akkus (keine Autobatterien)
  • Elektro- und Elektronikgeräte (keine Kühlschränke, Gefriergeräte oder Radiatoren an bestimmten Annahmestellen)
  • Glasverpackungen, Metalle, sauberes Styropor
  • Grünabfälle, Laub

Hinweis zu Annahmebeschränkungen: Baustellenabfälle, mineralische Bauabfälle (Fliesen, Ziegel), Autoreifen und Restabfall werden häufig nicht angenommen. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach, bevor Sie anliefern.

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie über die Textilsammelcontainer auf dem Gelände des Recyclinghofs abgeben oder an lokale Sozialkaufhäuser und Kleiderläden spenden. In vielen Fällen holen auch karitative Organisationen größere Mengen ab.

Gefährliche Abfälle: Batterien, Leuchtstofflampen, Energiesparlampen und LEDs werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke, lösemittelhaltige Produkte oder größere Öl- und Chemikalienmengen kontaktieren Sie bitte die kommunale Abfallberatung oder den Recyclinghof, da diese häufig gesonderte Annahmetage oder Sammelstellen haben. Achtung: Autobatterien werden nicht angenommen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf eine transparente Abrechnung und umweltgerechte Entsorgung.

Sperrmüll, Container & Baustellenabfall

Für einzelne sperrige Gegenstände gibt es kommunale Sperrmüllabholungen oder die Möglichkeit, Sperrmüll zum angegebenen Annahmeort zu bringen (siehe Hinweis: Daennerstraße 17, Kofferraummenge). Baustellen- und Renovierungsabfälle (z. B. Paneele, Deckenverkleidungen, Kunststoffrohre, Steinfliesen, Ziegelsteine, Mineralwolle) werden in der Regel nicht direkt auf dem Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers bei einem lokalen Entsorger oder die Beauftragung einer Entrümpelungsfirma. Diese Leistungen sind meist kostenpflichtig; Preise hängen von Volumen und Art des Abfalls ab – erkundigen Sie sich vorher.

Praktischer Tipp (Anekdote): Eine Nachbarin aus Kindsbach hatte einmal ein ganzes Schlafzimmer voll Möbel – statt alles auf einmal wegzuwerfen, bot sie einige Stücke in der Nachbarschaft an. Zwei Stücke fanden sofort neue Besitzer, und die verbleibenden Teile gingen zum Recyclinghof. So sparte sie sich Zeit und Geld und die Möbel bekamen eine zweite Chance.

Tipps zum Ausmisten und Zufalls‑Ideen

  • Beginnen Siezimmerweise und legen Sie vier Kisten an: Behalten, Verschenken/Spenden, Verkaufen, Entsorgen.
  • Kleinere Dinge wie Elektrogeräte vor dem Wegwerfen testen oder zur Reparatur bringen.
  • Nutzbare Gegenstände über lokale Tauschgruppen, Flohmärkte oder Nachbarschaftsplattformen anbieten.
  • Kleider, die noch tragbar sind, in Textilcontainern oder bei sozialen Einrichtungen abgeben.

Recycling‑Programme & Prävention

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung, z. B. Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés und lokale Aktionen der städtischen Bildpflege. Nachhaltige Strategien sind einfach umzusetzen: weniger Einwegprodukte kaufen, bei Reparaturmöglichkeiten zuerst reparieren lassen, bewusst einkaufen und Verpackungen reduzieren. Kompostieren von Garten‑ und Küchenschnitt spart Restmüll und erzeugt nützliche Erde für den Garten.

Wenn Sie unsicher sind, welche Entsorgungsoption die richtige ist, rufen Sie den Recyclinghof Erfenbach an oder fragen Sie bei der kommunalen Abfallberatung nach. Eine kurze telefonische Nachfrage kann Zeit und Kosten sparen.